Cube fritzz 2009

Hi
also die Schraube schaut dann ungefähr so aus:
pbpic3842407.jpg


Bei mir löste sich die Schraube schon nach ca 30km. Weil ich es nicht bemerkt hatte ging sie bis zum kleinen Kettenblatt und verbog dieses beim Treten. Sie löst sich seitdem auch immer wieder. Die linke Seite ist aber bombenfest...
 
Ich fahr zur Zeit noch mein altes Cube limited Four Hardtail und suche nach einem guten Ersatz mit Steigerungspotential. Also möglichst mal nen Fully anstatt ewig Hardtail!

Nun gibts bei Cube das Fritzz und das Stereo (beides Mal mit der Formula 'The One' Bremse). Kann es sein, dass beim Fritzz ne 200/180'er Kombination verbaut ist und beim Stereo nur 180/180'er Scheiben? Kann man beim Stereo die Scheiben analog zum Fritzz auch auf 200/180 oder gar 200/200 umbauen, oder geht das nicht?

Neben diesen Bremsen und den 20mm mehr Gabelfederweg sehe ich eigentlich fast Null Unterschied zwischen Stereo und Fritzz. Die Sitzposition scheint beim Stereo etwas weiter vorne zu liegen (steilere Sattelstütze). Was rechtfertigt zwei so ähnliche Rahmen/MTB's? Ist das Fritzz evtl. grundsätzl. stabiler als das Stereo?

(Ich wiege 120kg und liege etwas ausserhalb der max. Spezifikationen - aber mache mit dem MTB auch keine 2m Sprünge - höchstens Mal ne hübsche schnelle Abfahrt über Stock und Stein...)
 
Hi
also die Schraube schaut dann ungefähr so aus:
pbpic3842407.jpg


Bei mir löste sich die Schraube schon nach ca 30km. Weil ich es nicht bemerkt hatte ging sie bis zum kleinen Kettenblatt und verbog dieses beim Treten. Sie löst sich seitdem auch immer wieder. Die linke Seite ist aber bombenfest...


Hi Leute
Is ja lustig ich bin also kein Einzelfall aber der Händler hat es behoben aber find ich echt sche*** so. Wie kann das bei so vielen sein, ich hoffe das ist nicht andauernd der Fall:confused:.


@kinschman

Ich hab zwar nicht alles selber gemacht aber der Händler musst mir bevor ich es geholt habe alles genau kontrollieren und es hatt alles gepasst aber ich werd nochmal selber nachsehen. Doch mein Händler ist sehr genau, was die sachen anbelangt:daumen:

Grüsse
 
...bei mir die gleiche Sch....! Links fest, rechts lose - nachgezogen, nach 70km wieder der gleiche Dreck. Jetzt mit Schraubensicherung blau (mittel) nachgeholfen und nun ist endlich gut! Ich hab noch mit 'nem wasserfesten Stift einen Strich über Rahmen/Schraube gezogen, somit sieht man gleich falls sich das Teil löst.
 
so hab mein Fritzz den Berg hoch und runter gejagt...:D
Cube-Biberwier-Lermoos:
2 Tage Vollgas - Gesichtslähmungen incl. :daumen:
 

Anhänge

  • cube.JPG
    cube.JPG
    58,6 KB · Aufrufe: 123
  • cube innen.JPG
    cube innen.JPG
    59 KB · Aufrufe: 130
  • CIMG7152.JPG
    CIMG7152.JPG
    51 KB · Aufrufe: 120
  • CIMG7154.JPG
    CIMG7154.JPG
    58,8 KB · Aufrufe: 131
  • freeride.JPG
    freeride.JPG
    57 KB · Aufrufe: 126
Ich fahr zur Zeit noch mein altes Cube limited Four Hardtail und suche nach einem guten Ersatz mit Steigerungspotential. Also möglichst mal nen Fully anstatt ewig Hardtail!

Nun gibts bei Cube das Fritzz und das Stereo (beides Mal mit der Formula 'The One' Bremse). Kann es sein, dass beim Fritzz ne 200/180'er Kombination verbaut ist und beim Stereo nur 180/180'er Scheiben? Kann man beim Stereo die Scheiben analog zum Fritzz auch auf 200/180 oder gar 200/200 umbauen, oder geht das nicht?

Neben diesen Bremsen und den 20mm mehr Gabelfederweg sehe ich eigentlich fast Null Unterschied zwischen Stereo und Fritzz. Die Sitzposition scheint beim Stereo etwas weiter vorne zu liegen (steilere Sattelstütze). Was rechtfertigt zwei so ähnliche Rahmen/MTB's? Ist das Fritzz evtl. grundsätzl. stabiler als das Stereo?

(Ich wiege 120kg und liege etwas ausserhalb der max. Spezifikationen - aber mache mit dem MTB auch keine 2m Sprünge - höchstens Mal ne hübsche schnelle Abfahrt über Stock und Stein...)

Oli, ich habe mein Stereo mit ner 200er Scheibe vorne nachrüsten lassen. Das ist bei Deinem Gewicht aus meiner Sicht ebenfalls dringend erforderlich. Eine 200er Scheibe hinten halte ich für unsinnig aber das kannste Du ja einfach mal austesten. Das Stereo ist halt eher der Trailsurfer und das Fritzz tendiert ein wenig mehr in Richtung Enduro. Die 20mm wirst Du für eher nicht benötigen andererseit sind sie auch nicht sonderlich hinderlich. Der Sitzwinkel ist übrigens bei beiden Bike der Gleiche. Wie weit man (Laie) den einen Grad flacheren Lenkwinkel merkt, kann ich Dir nicht sagen. Ansonsten gebe ich Dir recht, so groß scheinen die unterschiede erstmal nicht zu sein. Leute die beide Räder gefahren sind, sagen allerdings was anderes. Ich kenne nur das Stereo und bin damit sehr zufrieden. Es macht mit mir alles mit was ich mir wünsche - auch kleinere und mittlere Sprünge - und ich wiege auch dreistellig, wenn auch recht knapp.

Viele Grüße
derAndré
 
Würde nicht nur sagen es sind 20mm mehr federweg beim fritzz, die gabel ist halt deutlich stabiler (36er zu 32 rohren)! Entsprechend verhält sich die front, und hinten hat das fritzz auch 160mm ferderweg zu 140 beim stereo.
 
Danke für die Antworten. Da ich momentan und auch über Jahre hinweg mit 180/160mm Bremsscheiben der Magura Julie gefahren bin, weiß ich schon, dass diese etwas suboptimal für mich sind. Hier im Mittelgebirge ist's noch ausreichend, aber wehe ich fahre in die Alpen. Südtirol und Gardasee sind dann nur mit kleinen Pausen auf den Abfahrten machbar und der Verschleiß der Bremsen ist auch nicht zu Verachten. Ich schaffe kaum 1000km mit einem Satz Bremssteinen. Also 1,5mal pro Saison muß ich wechseln (lassen). Die Bremsscheiben sehen auch nicht mehr sehr fitt aus nach fast 8Jahren - die Stege zu den Scheiben sind arg dünn geworden.

Deswegen suche ich nun nach einer 200/180 oder gar 200/200 Kombination. Auf Grund der Tests im Bike-Magazin wären die Formula 'The One' Bremsen schon nicht schlecht. Ich hoffe, die Halten, was die Tests zu versprechen scheinen. Oder gibt es Bremsen, welche besser geeignet wären (z.Bsp. Avid Code 5 = 4Zylinderbremse?)?

Ich hatte just Kontakt mit einem Servicemitarbeiter von Cube. Dieser meint, dass der vordere Scheibendurchmesser sich nach den Vorgaben des Gabelherstellers richten würde. Grundsätzlich scheint die 200mm Scheibe am Stereo montierbar zu sein, richtig?

@ DerAndre

Hast Du die 200mm Scheibe auf die originale Fox32 RLC oder R.S. Revelation 426 nachrüsten lassen? Welche Gabel fährst Du? Könnte man hinten auch auf 200mm aufrüsten lassen?

Der Cube Servicemitarbeiter riet mir eher zum Fritzz, als zum Stereo wg. meines Gewichts. (Aber er weiß bestimmt auch um die Preisunterschiede beider MTB's.) Das Fritzz wäre angeblich besser geeignet für mich. Die Fox36 hat auch größere Rohre, als die Fox32? Die Steckachse vorne ist auf jeden Fall mal 20mm anstatt 15mm. Der Dämpfer hinten ist bis auf die Einbaulänge wohl aber gleich, also erst mal nicht stabiler? Oder macht der geänderte Umlenkhebel und die Einbaulänge beim Fritzz die Dämpferkonstruktion hinten stabiler (oder ist gar das Gegenteil der Fall?)? Ich möchte eher das stabilere MTB fahren, also eher mal auf einige Millimeter Federweg verzichten, wenn dafür das Fully dafür lange, lange Jahre ohne große Pannen freude macht.

So gesehen: Ist der Hinterbau/Rahmen/hinterer Dämpfer beim Fritzz oder beim Stereo (langzeit) stabiler? (Die Gabel vorne könnt ich ja noch Tauschen lassen zur Not und mir nen Custom-Cube bauen lassen.) Zu welchen Rahmen ratet Ihr mir? Zum Fritzz oder Stereo? Oder machen eher die Laufräder (Sun Equalizer 29 beim Fritzz, DT Swiss 1600 beim Stereo) und die bessere Gabel das Fritzz (und dessen höheren Preis) aus?
 
Zuletzt bearbeitet:
also das fritzz ist vom gedachten einsatzbereich her definitiv das stabilere. was nicht heisst,
das dir das stereo nicht reicht. kommt halt auf deine bergab-ambitionen an. wegen der bremsscheiben:
ich fahr auf meinem 06er stereo 203/185 (original war 185/160). keine ahnung, ob ich die auf der fox xtt
fahren darf. ist m.e. auch ziemlich akademisch. die juicy bremst jetzt gewaltig und um sie zum faden zu
bringen muss ich's schon sehr ordentlich krachen lassen (gewicht: 79kg nackich)
 
Naja, ein Downhill- oder Freeridetyp bin ich nicht gerade. In irgendwelche Funparks werde ich auch nicht gehen.

Aber wenn ich bergab fahre, dann lass ich es auch mal Laufen. Auf Wald- und Schotterwegen meist im Mittelgebirge (weniger Single-Trail) sind meine Lieblingsabfahrten. Hier könnens auch schon mal >60km/h werden, da möcht ichs Laufen lassen können. Das Bike sollte einen sicheren/kontrollierbaren Geradeauslauf haben und auch in Kurven nicht ins schwimmen kommen. Querringen, Wurzeln o.ä. muß das Bike aushalten bei voller Fahrt, da spring ich durch mein hohes Gewicht bedingt nicht drüber (andere Heben/Lupfen/Springen Ihre MTB's über solche Stellen und schonen die Laufräder und Dämpfer, ich nicht). Allerdings hab ich im Moment wohl nen defekten Dämpfer in meiner alten 100mm RockShox Gabel - der Öldämpfer scheint nicht mehr zu Arbeiten. Ich hatte kaum das Gefühl, dass die 100mm Gabel nicht reicht auf dem Hardtail - nur ab und an hats mir den Lenker mal fast aus den Händen geschlagen - da wünschte ich mir dann schon ne bessere Federung vorne. Hinten steh ich meist eh auf den Pedalen und klemm den Sattel zwischen die Oberschenkel.

Ab und an fahr ich auch mal 'vorsichtig' nen Skihang bei uns im Sommer runter - aber eher langsam. Leider komm ich dann so ins Rutschen, dass ich eigentlich nicht mehr Anhalten kann und recht weit 'etwas unkontrolliert' abfahren muss, bis es mal wieder etwas flacher wird. Das liegt dann aber weniger an den Bremsen, als an meinem Gewicht - und vielleicht am fehlenden Profil der Reifen.

Ich weiß auch noch nicht, ob mir ein Fully generell zusagt. Muß erst mal ne Probefahrt beim Händler machen, wenn der mal dazu bereit ist, mir sowas verkaufen zu wollen (der schlägt sich momentan mit Fahrergewichtsbegrenzungen und Garantien der einzelnen Hersteller herum wg. meinem Gewicht).
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab das Standard 2009er Stereo The One. Lediglich die Bremsscheibe vorne hab ich ausgetauscht und Plattformpedale hab ich dran gemacht. Die Bremse hält was sie verspricht. Sie ist brutal bissig, fein einstellbar und hat ne astreine Habtik. Ich bin allerdings noch keine alpenmäßigen Abfahrten gefahren, wo sich ja erst richtig zeigt was in ihr steckt.

Ich glaube beide Gabeln sehen 200er Scheiben vor. Das sollte nicht das Problem sein. Das Fritzz hat einen Dämpfer mit 200mm Einbaulänge, das Stereo "nur" 190mm. Der Gewichtsunterschied zwischen Stereo und Fritzz, sei mir nicht böse, ist für Dich eher zu vernachlässigen ;-)

Wenn Du sicher gehen willst und das Geld hast, solltest Du Dich vielleicht für das Fritzz entscheiden. Ich würde allerdings drauf wetten, dass Du mit dem Stereo sehr gut bediehnt wärst.
 
Danke für die Tipps. Ich werde wohl nochmal zu meinem Händler und mal mit diesem Reden müssen. Momentan sucht dieser nach einem geeigneten Bike für mich - möglichst unter Einhaltung aller Garantiezusagen und -bedingungen (er ist anscheinend etwas vorsichtig in dieser Richtung).

Derletzt wollte er mir statt Cube lieber Scott verkaufen, da Scott angeblich bis 120kg Fahrergewicht 'gestattet' und Cube nur bis 115kg Systemgewicht (Fahrer incl. Bike) 'gestattet'. Nun stellte sich heraus, dass die Geniusrahmen von Scott nur bis 110kg aushalten sollen - nun fällt Scott also aus der Liste (ein Glück, so ein Scott, gut ausgestattet kostet ne nette Stange Geld mehr, als ein Cube). Nun schaut er gerade bei Felt... Ich hätt ihm nie was von meinem konkreten Gewicht erzählen sollen...
 
Ist das fritzz auch für große Fahrer (196 cm) geeignet?

Laut Web-Seite gibt es das nur bis Größe L also Sattelrohrlänge 20"

fritzz_20.gif


Ich wollte Berge schon selber hochfahren, da muss sich der Sattel ausreichend hoch einstellen lassen! (welche Länge hat die Sattelstütze? )
 
Da ich (186cm) bislang mit einem 22'' unterwegs bin (ldt four), aber evtl. bei einem neuen MTB auf 20'' gehen würde (grenzwertig bei mir), wäre das bei mir gerade noch so möglich. Aber bei Deinen 196cm sehe ich schwarz für Dich. Da wirst wohl nur nen (Custom) Stereo nehmen können.
 
Ich (204cm) habe auf nem 18" fritzz gesessen und bin nicht mit den knien an den lenker gekommen - mit original sattelstütze max draußen. Bin allederdings nicht gefahren damit. Das bike ist ja auch eher ne enduro als ne xc gurke. Da sitzt man drauf! Das ist keine xc liege fahrrad! Wenn ich mich auf mein altes LTD team hardtail setze (22") bekomm ich anfälle. Echt unschön die haltung! Also solltest du dir erst mal überlegen was du überhaupt genau mit deinem neuen bike vorhast. Wenn du schon nicht weist ob fully oder hardtail, sollte erst mal ne ausgiebige testfahrt statfinden. Ich will nie wieder nen hardtail, jede kleinste welle haut einem aus dem sattel:mad:
Hoffe mein 20" fritzz kommt in den nächsten zwei wochen, dann kann ich was zu der größe sagen!
 
Hi Harry_I,

ich bin selbst 192cm groß und hab das 20"er Fritzz--> das passt perfekt!
Sattelstütze ist eeeeewig lang (400mm!) Ich hab zwar nur ne 87er Schritthöhe, aber daspasst definitiv auch bei 92,93,94 cm!

Lass Dich von der Größe nicht abschrecken-- die Cubes sind da recht klein angegeben...

Gruß,

nigges
 
Aber bei >110kg Fahrergewicht möchte man die Sattelstütze nicht unbedingt bis knapp an Ihr Ende rausziehen müssen (Aber eh so'n Rohr abknickt, zerfällt wahrscheinlich eher der Rest des Fahrrads).

Ich werd demnächst mal Probefahrten antreten - erst mal mit dem Händler quatschen, was so geht.
 
So da bin ich wieder, Harry I mit der Größe passt dir das 20" perfekt. Bin genauso groß ;)

Genau die Schrauben meine ich, ich weiß nicht ob ich sie heute noch bearbeite weil ich beide Räder bearbeiten muss. Spätestens morgen werd ich das alles genauer untersuchen.

Was ich aber noch zu den Bremsen sagen muss, ich bin bei der The One geteilter Meinung. Die vordere ist eigentlich richtig gut, ihr fehlt nur der letzte Biss. Von der Hinteren bin ich enttäuscht, nach 800km sind die Beläge schon runter.
Bei meinem LTD ist die Juicy 7 dran und die hat bei ähnlicher Benutzung erst nach 3000km getauscht werden müssen
 
Zum Thema Große Leute:

Bin 193 und hab mir das Fritzz bewusst in Größe M also 18" geholt. Wunderbares Fahrfeeling! Beim Uphill und auf Touren gibt es dank einer 400mm Stütze ein komfortables Sitzgefühl, beim Downhill wird der Sattel versenkt und es gibt endlos Schrittfreiheit und dank des 18" Rahmens ein extrem wendiges Bike.
 
Und im Wiegtritt, wenn es richtig Bergauf geht? Stoßen da die Knie am Lenker/Schalthebel an?
Das war der Grund, warum ich mir bei meinem 22" All Mountain einen 120mm Vorbau (statt 100mm) montierte.

Wenn die lange 400mm Sattelstütze die fehlende Rahmengröße ausgleichen muss, kann dann nicht so etwas passieren?

(Rahmenbruch am Sattelrohr!)

2m Leute wiegen halt auch 100kg (mit wenig Spielraum nach unten)

btw.: Cube gibt auf den Fritzz-Rahmen nur 2 Jahre Garantie (statt 5 Jahre wie auf andere Rahmen)
 
Zurück