Cube fritzz 2009

der erste Aufenthalt war wirklich super.
Freitag lief es wie sau bis zu nem Sturz und Samstag war dann so lala.
Hab den kopf nicht frei bekommen aber egal. Spaß hats gemacht besonders in der Gruppe (waren 12 Leute davon 3 Fritzz).

Danke an die Erinnerung. Muss da noch ein Ersatz besorgen.
 
Bring mir gleich mal einen mit :D



der erste Aufenthalt war wirklich super.
Freitag lief es wie sau bis zu nem Sturz und Samstag war dann so lala.
Hab den kopf nicht frei bekommen aber egal. Spaß hats gemacht besonders in der Gruppe (waren 12 Leute davon 3 Fritzz).

Danke an die Erinnerung. Muss da noch ein Ersatz besorgen.
 
Na dann habt ihr ja auch Spaß gehabt- habe dem Park ein Ultegra-Schaltwerk geopfert, wohl dem der ein Hardtail als Ersatzteilträger dabei hat- auch super wenn man bei Regen die Bremse nicht entlüften möchte :D

Wollen im August oder September nochmal an den Geißkopf, der 10km Freeride-Singletrail nach Regen/Deggendorf runter fehlt mir auch noch auf meiner To do- Liste :)
 
@Albert: Guckstu http://www.bikepark.net/ , dieses Weekend ist da Festival und offizielle Wiedereröffnung vom Evil Eye, die wollten da ne geführte Tour mit Shuttle zurück anbieten, habe mit dem Schrauber da geredet und er sagte daß es da wohl viele Abzweigungen wären und man sich da prima verfahren könnte ;-) Naja, die wollten die Tour wohl im Sommer auf Anfrage für Gruppen von 6 Personen für ? € (für's Shuttle) anbieten, fragen kost' nix... ;)
 
Durfte heute feststellen, dass mein Oberschenkel stabiler ist als der XT-Schalthebel und das Fritzz im Bikepark (Wildbad) erfreulich gut funktioniert :). Insbesondere von der Durolux war ich mal wieder überrascht, die in keinster Weise negativ aufgefallen ist.

grüße,
Jan
 
Hatte die vorletzte Tour ein leichtes Knacken, gestern bei der Tour wurdes doch nervig. Heute mal ein bisschen geschraubt, hatte das Tretlager vermutet, was ich dann aber zu sehen bekam überraschte mich doch ein wenig *g*. Kurbel ganz normal ausgebaut, aber irgendwie wollte die Kurbel nicht normal demontiert werden ;).





Naja, alles sauber gemacht und das Lager mit ordentlich Kleber wieder in die Schale, mal gucken wie lang es hält :). Das Lager ist übrigens nur ca. vier bis fünf Monate alt.

grüße,
Jan
 
Das lager hat bei mir auch geknackt, hänlder hatte es ausgebaut gefettet und gereinigt. Mittlerweile nach ca. 2 Monaten und ein paar Kilometer mehr hats wieder angefangen. Ich muss es nochmal ausbauen und reinigen.

Gruß
 
Hallo,

Heute habe ich bei der Reinigung von meinem Fritzz feststellen müssen, dass der Rahmen einen Riss/Bruch in der Hinterbaustrebe hat... :heul:

Auf der Antriebsseite ist die Strebe fast komplett durch und auf der anderen Seite ist ein Riss zu erkennen.

Ich weiß echt nicht wie das passieren konnte, bin bis jetzt nur Touren gefahren, teilweise kleine Drops, kleine Sprünge - halt Enduro, aber nix Wildes.

Falls wie bei dem anderen Typen mit dem Rahmenbruch von letztens die Frage nach er Scheibengröße aufkommt: Ist eine 180 mm Scheibe.

Was auch noch sehr seltsam ist, ist das der Bruch nahezu genau an der selben Stelle aufgetreten ist wie bei dem anderen Typen, nur bei mir halt mehr auf der Antriebsseite.

Ich habe Cube vorhin auch per Kontaktformular angeschrieben und hoffe das die sich schnell um den Fall kümmern. Ich will in 2 Wochen eigentlich einen Alpencross mit dem Fritzz machen und jetzt stehe ich da - ohne Bike...

Jetzt wird sich herausstellen wie gut der Service von Cube ist.

Grüße,

Damian





 
falls du dein Fritzz über einen Händler bezogen hast, wende dich sofort an diesen und geh mit Nachdruck an die Sache ran, dass ein Ersatz nicht lange auf sich warten lässt!

Dann solltest du das auch in 2 Wochen schaffen!
 
Stelle dich auf lange Wartezeiten ein... 2-3Monate hat es bei mir meist gedauert! Will dir aber ne den Mut rauben.



Hallo,

Heute habe ich bei der Reinigung von meinem Fritzz feststellen müssen, dass der Rahmen einen Riss/Bruch in der Hinterbaustrebe hat... :heul:

Auf der Antriebsseite ist die Strebe fast komplett durch und auf der anderen Seite ist ein Riss zu erkennen.

Ich weiß echt nicht wie das passieren konnte, bin bis jetzt nur Touren gefahren, teilweise kleine Drops, kleine Sprünge - halt Enduro, aber nix Wildes.

Falls wie bei dem anderen Typen mit dem Rahmenbruch von letztens die Frage nach er Scheibengröße aufkommt: Ist eine 180 mm Scheibe.

Was auch noch sehr seltsam ist, ist das der Bruch nahezu genau an der selben Stelle aufgetreten ist wie bei dem anderen Typen, nur bei mir halt mehr auf der Antriebsseite.

Ich habe Cube vorhin auch per Kontaktformular angeschrieben und hoffe das die sich schnell um den Fall kümmern. Ich will in 2 Wochen eigentlich einen Alpencross mit dem Fritzz machen und jetzt stehe ich da - ohne Bike...

Jetzt wird sich herausstellen wie gut der Service von Cube ist.

Grüße,

Damian





 
Stelle dich auf lange Wartezeiten ein... 2-3Monate hat es bei mir meist gedauert! Will dir aber ne den Mut rauben.

oh ! das ist aber keine gute Nahricht :(
ich werde euch berichten wie die Sache ausgegangen ist...

Es würde mich interessieren wie viele Fritzz Rahmen schon zu Bruch gegangen sind und was die vermutete Ursache dafür sein könnte...
 
Meinst du also fehler beim schweißen Bzw. Materialfehler oder ein allgemeiner Kunstruktionsfehler ?

schwierig zu sagen, aber in einer Biegung ist meist ein Schwachpunkt ....

ich denke mal es ist eher die Summe (Biegung, Schweißpunkt, Konifizierung) der Schwächungen .... Aber ich bin auch kein Materialwissenschaftler oder Maschinenbauer ....
 
Moin,

das hat nur bedingt was mit der Biegung zu tun, der Schwachpunkt ist ganz klar die Wärmeeinflusszone der Schweißnaht, währe in dem entsprechenden Bereich keine Schweißnaht, würde das wahrscheinlich halten.
Normalerweise werden für die Alurahmen selbstaushärtende Aluminiumlegierungen verwendet, was bedeutet, dass die Bereiche wo geschweißt wird, nach dem Schweißen in diesem Bereich weich werden, bzw. nicht ihre eigentliche Zugfestigkeit aufweisen, aus diesem Grund werden die Rahmen Wärmebehandelt um das Aushärten der Legierung zu beschleunigen.
Nichts desto trotz bleibt eine Wärmeeinflusszone, zudem habe ich den Einbrand der Schweißnaht (Kerbe) und den verformten Bereich (Radius im Rohr), wer schon mal ein stück Aluminium verbogen hat, weiß das man das nicht allzu oft machen kann bis es bricht. Zudem kann ich mir vorstellen, dass die Parameter der Schweißung und das verwendete Schweißgut auch eine Rolle spielen, wenn auch untergeordnet.

Bei den Bildern der Gebrochenen Rahmen, kann man ganz klar die Belastungsrichtung und die Sollbruchstelle (im negativen Sinn) ablesen, Belastung nach vorne, Riss (Bruch) an der Schweißnaht des Zuggegenhalters und Belastungsrichtung entgegengesetzt, Riss (Bruch) an der Bremszangenaufnahme.

Gruß Legi
 
Zurück