Cube,Giant,Posion,Radon oder doch Canyon?

Registriert
5. Februar 2005
Reaktionspunkte
0
Ort
Mönchengladbach
Hallo lieber bikergemeinde,

ich stehe kurz davor mir ein neue Bike zu zulegen. Ich hatte mich schon umgeschaut und bin auch auf paar favoriten gestossen die mir persönlich zusagen. Mir sind die Marken Poison, Canyon, Giant, Radon und zu guter letzt Cube ins Auge geschossen.


Ok.....erstmal was ich so fahren will. Die Wunschtüte sollte vollgendes abdecken:
30% leichte Freeride fahrten(also keine 5m jumps),
20 % Touren/Trail
50 % AM/Enduro


Hier meine favoriten(die Reihenfolge ist willkürlich gewählt worden):

- Cube Stereo
- Giant Reign X2
- Poison Curare Xn
- Radon swoop 7.0
- Canyon Torque FR 7.0

Vielleicht noch etwas zu der Marke Posion:
Was mir besonders aufgefallen ist, ist die Marke Poison. Nicht nur wegen den Preisen oder den schönen Bikes. Nein...es ist eher die mangel an technische informationen über deren Bikes.
Es fehlen technische Inovationen die deren Bikes hervorheben sollten.
Wenn ich mir die technische Informationen und inovationen auf den HP´s der Konkurenzseiten anschaue wie Cube, Gaint, Trek etc. so finden sich viele nette technsiche Aspeckte die deren Bikes so „besonders“ machen. Eigenentwicklungen werden vorgestellt und erklärt. So hat man ein gewisses Gefühl von Sicherheit! Und das ist genau der Punkt auf dem ich viel Wert lege: Qualität, Stabilität, Zuverlässigkeit und Langliebigkeit der Rahmen und das zu einem angemessen Preis(wer will das nicht). Schaut man sich z.b das Inovationscenter auf der Cube-Homepage an so staunt man nicht schlecht was cube so für inovationen in den Bikes verbaut. Nicht nur das die selbst die Rahmen schweissen sondern auch mit der Universität Münschen zusammenarbeiten und mit entwickeln. Das liest sich nicht nur super an, sondern gibt einem das Gefühl von Sicherheit! Oder ist das doch alles nur Bla bla bla....mit Verkaufstrategie??

Irgendwie ist das bei Posion anders. Hier werden wie in einem discounter Bikeshop „produkte“ angeboten. Über Techniken wie besonderen Funktionsmerkmale wird geschwiegen. Ist der Hinterbau wippneutral? Werden die Rahmen unter Extrembelastungen getestet? Ist Posion der Hersteller der Rahmen? Es wird hier sehr wenig über Technik und Entwicklung geredet. Und das kommt doch nicht sonderlich professionel und vertrauenwürdig rüber!
Deshalb erstmal die Frage an die die Posion-Marke kennen bzw. schon gefahren sind:
was haltet ihr vin der Marke? Wie ist die Rahmenqualität und was halten sie so aus(bzg.Curare Xn Rahmen)?

Mein Gefühl sagt mir das ich die Finger von Poison lassen sollte...aber ich lasse mich auch bekehren! Gibt euch Mühe:)
So nun seid ihr dran...
Danke schon mal für eure Hilfe!
 
Poison kauft die Rahmen in Fernost. Die Rahmen sind deshalb nicht schlecht, viele Anbieter machen das so. Zudem kann man sich die Bikes von den Parts her individuell zusammenstellen. Dabei ist die Auswahl leicht eingeschränkt, so verbaut Poison meines Wissens nach z.B. keine Fox-Federgabeln.

Wenn man so im Forum liest, sind die Jungs (oder Mädels) die ein Poison fahren, recht zufrieden. Die Tests in den Bike-Bravos fallen auch ordentlich aus, obwohl die kaum Anzeigen schalten.

Ein großes Plus ist die Individualität bei den Rahmenfarben, die Wahl der Aufdrucke (oder ganz "blank" ohne Markenbezeichnung) und das zu einem fairen Preis.
Ich durfte den Laden und die Fabrikation in Mayen mal besichtigen, das hat alles einen ordentlichen Eindruck auf mich gemacht.

Ich denke mal, ein Poison ist keine schlechte Wahl, es kann zumindest mit den Radon-Rahmen mithalten.
 
Poison kauft die Rahmen in Fernost. Die Rahmen sind deshalb nicht schlecht, viele Anbieter machen das so. Zudem kann man sich die Bikes von den Parts her individuell zusammenstellen. Dabei ist die Auswahl leicht eingeschränkt, so verbaut Poison meines Wissens nach z.B. keine Fox-Federgabeln.

Wenn man so im Forum liest, sind die Jungs (oder Mädels) die ein Poison fahren, recht zufrieden. Die Tests in den Bike-Bravos fallen auch ordentlich aus, obwohl die kaum Anzeigen schalten.

Ein großes Plus ist die Individualität bei den Rahmenfarben, die Wahl der Aufdrucke (oder ganz "blank" ohne Markenbezeichnung) und das zu einem fairen Preis.
Ich durfte den Laden und die Fabrikation in Mayen mal besichtigen, das hat alles einen ordentlichen Eindruck auf mich gemacht.

Ich denke mal, ein Poison ist keine schlechte Wahl, es kann zumindest mit den Radon-Rahmen mithalten.

Vielen dank für deine Meinung, Schlammcatcher. Das liest sich ja schon mal positiv an.
Du würdest also eher zur Curare Xn tendieren? Liege ich da mit der Annahme richtig? Oder würdest aufgrund meiner aufgelistete "Wunschtüte" ein anderes Bike empfehlen?
Gestern ist mir noch ein Bike ins Auge gesprungen und würde noch gerne meine Favoritenliste mit einem Votec V.SX 1.2 erweitern. Was haltet Ihr von dem Bike??

Sorry das ich so hartneckig und vielleicht auch nervig bin aber wenn ich schon 2000 Euronen für ein Bike ausgebe dann will ich da möglichst wenig kompromisse eingehen. Und nicht jedes dieser Bikes ist mal eben für Testfahrten greifbar...schon gar nicht bei Versender! Daher benötige ich schon eure Meinungen und Empfehlungen.

Danke!
 
Nun, 2000 Euronen sind eine Menge Holz, und dafür kann man ruhig mal fragen! Ich bin auf der Suche nach einem halbwegs passablen Rahmen und bin eben dabei auf Poison gestoßen. Für etwa 700 Euro kriegt man da schon einen anständigen Rahmen für meine Bedürfnisse (Arsen AM) plus passenden Dämpfer und Federgabel.

Welches Bike du nun nimmst, musst du nun selbst entscheiden und die Komponenten miteinander vergleichen. Dazu kommt natürlich die Optik und das "Bauchgefühl".

Ich habe die Bikes jetzt nicht miteinander verglichen. Aber wenn ich das Geld zur Verfügung hätte, würde ich mich wahrscheinlich für ein Canyon entscheiden. Eventuell kannst du mal in Koblenz bei Canyon vorbeischauen und ein Bike Probe fahren bzw. Probe sitzen, und das ist das Wichtigste!!

Kaufen kannste da aber nicht, nur bestellen.

Aber eventuell hat ein anderer Kollege noch eine Meinung zu den von dir ausgesuchten Rädern.

Ich wünsche dir jedenfalls viel Spaß bei der Suche nach einem neuen Bike!
 
Hier meine favoriten(die Reihenfolge ist willkürlich gewählt worden):

- Cube Stereo
- Giant Reign X2
- Poison Curare Xn
- Radon swoop 7.0
- Canyon Torque FR 7.0



1 Cube Stereo - fahre es selbst und bin begeistert.
2 Canyon / Radon - hatte ich schon, auch tolle Bikes aber leicht hinter dem Cube
3 Poison

Der Abstand ist aber nicht groß ! Das Cube hat einfach ein geniales Hinterteil. Canyon und Radon nehmen sich nix und das Posion würde ich minimal hinter dem Canyon sehen.

Auf dem Giant habe ich selbst noch nie gesessen und kann es nicht bewerten.

Aber in Summe machst Du mit keinem was falsch.
 
Danke euch beiden erst mal.

@Schlammcatcher:
naja...Bauchgefühl ist das eine...das richtige Bike mich zu finden eine ganz andere Geschichte;) Sicherlich muss das Bike mir von der Geometrie und Farbe gefallen. Aber was viel wichtiger ist, ist ein super funktionieretes und gut abgstimmtes Hinterbausystem wie auch gute Robustheit der Teile wie Rahmen natürlich. Wenn man die Bikse nie gesehen hat geschweige gefahren ist dann wird auch kein Bauchgefühl mehr helfen. Daher suche ich Argumente bzw. Pro und Contra´s um besser entscheiden zu können. Ich weiss nicht einfach das ganze!:rolleyes:

@daishi: Was sagst zum Votec V.SX 1.2. Was sacht dir dein Bauchgefühl ;)
 
Mach' dir doch nen schönen Tag und klapper die alle mal ab:
Von D-Dorf bis Bonn (H+S) ist ja net all zu weit, anschließend nach Mayen zu Poison, wenns dann noch irgendwie passt Richtung Koblenz zu Canyon?

O.K, du sitzt den ganzen Tag im Auto, aber wenn du ganz sicher gehen willst, musst du die Zeit investieren.
 
Hallo Core,

ich hab mir gerade das V.SX vom letzten Jahr gekauft und bin damit sehr zufrieden. Bin aber auch noch nichts 'Extremes' gefahren. Bei dem diesjährigen Modell ist der Hinterbau anders gelöst, weshalb ich es natürlich nur bedingt vergleichen kann. Die verwendete Technologie hat aber ebenfalls einen sehr guten Ruf (und ist ja sogar nochmal überarbeitet worden).

Ich denke, was Qualität, Stabilität und Zuverlässigkeit angeht, kannst Du bei Votec nichts falschmachen. Und der Kundenservice ist ein Traum (benutz dazu im Vergleich mal die SuFu zum Thema Canyon und Support ;) ).

Aber auch das Radon Swoop sieht als 8.0er ziemlich interessant aus, gerade vom Preis/Leistungsverhältnis und vom Gewicht her. Problem ist nur: man kann nichts austauschen, während man bei Votec den Konfgurator (und einen freundlichen Herrn am Telefon für echte Sonderwünsche) hat.

Ich hoffe, ich konnte mit meinem Halbwissen weiterhelfen.
 
Hi,

schau dir auch ma das Trance von Giant an denke da ist für dich sicher auch was dabei...

Ich selbst fahr ein Trance und kann nur sagen, super fahrgefühl. Der Hinterbau funktioniert super und fühlt sich nach mehr Federweg an als angegeben.
Auch in uphills keine Probleme... ich fahr das ganze ganz entspannt im Sitzen weils einfach super funzt.
Klettert ohne Probleme und die Sitzposition find ich ebenfalls gut. Schön integriert im Rahmen und nicht zu gestreckt, was bei Touren meines erachtens sehr zu gut kommt.
Runter geht der Hobel ab wie Hölle...

Mit dem Reign hast du sogar eher mehr Enduro als AM...

Greetz
 
lies dich hier mal bisschen ein. alle haben vor und nachteile.
ich habe mich vorletztes jahr für ein poison furan entschieden, nachdem canyon mir das fast baugleiche getaugt hat, und deren online-shop mich verarscht hat. zudem wars noch mit abstand das günstigste. auch konnte ich mir vor ort nen eindruck machen.

die "innovationen" werden meist in irgendwelchen marketingbüros erfunden oder zumindest als "innvovation" kenntlich gemacht. das zahlt man dann eben mit... wers braucht, bitte.
 
lies dich hier mal bisschen ein. alle haben vor und nachteile.
ich habe mich vorletztes jahr für ein poison furan entschieden, nachdem canyon mir das fast baugleiche getaugt hat, und deren online-shop mich verarscht hat. zudem wars noch mit abstand das günstigste. auch konnte ich mir vor ort nen eindruck machen.

die "innovationen" werden meist in irgendwelchen marketingbüros erfunden oder zumindest als "innvovation" kenntlich gemacht. das zahlt man dann eben mit... wers braucht, bitte.

Schon mal ein Maestro-Bike unterm Arsch gehabt?
 
Danke euch beiden erst mal.

@Schlammcatcher:
naja...Bauchgefühl ist das eine...das richtige Bike mich zu finden eine ganz andere Geschichte;) Sicherlich muss das Bike mir von der Geometrie und Farbe gefallen. Aber was viel wichtiger ist, ist ein super funktionieretes und gut abgstimmtes Hinterbausystem wie auch gute Robustheit der Teile wie Rahmen natürlich. Wenn man die Bikse nie gesehen hat geschweige gefahren ist dann wird auch kein Bauchgefühl mehr helfen. Daher suche ich Argumente bzw. Pro und Contra´s um besser entscheiden zu können. Ich weiss nicht einfach das ganze!:rolleyes:

@daishi: Was sagst zum Votec V.SX 1.2. Was sacht dir dein Bauchgefühl ;)

Geometrie ist eine Sache, die passen muss, sonst macht das Biken auf Dauer keinen Spass. Aber Farbe, sorry, Farbe ist doch kein Kriterium, solange man einen Hersteller nimmt, der eine individuelle Farbwahl und Design ermöglicht.;)

Du wohnst in Düsseldorf?

Auf einem Drittel des Weges in Richtung Mayen zu POISON steht ein Curare (TestBericht) als unentgeltliches TestBike des Projektes POISON ON TOUR.

Es basiert auf dem Curare Xn 2009, allerdings mit folgenden Änderungen:

  • Statt SAINT wurde SLX verbaut
  • Statt RS Domain wurde die RS Lyrik UT 115-160 mm verbaut.
  • Statt Hayes Stroker ACE wurde die Avid CODE verbaut.
  • Statt Manitou Radium RL wurde der DT Swiss EX 200 verbaut.
Neupreis des Curare Xn 2009: 1.799 €
Neupreis des Curare Xn 2009 TestBike Edition: 1.674 €
 
Poison aka Teikotech aka Chaka ist auf dem Neveau wie Radon vor 5 Jahren oder Canyon vor 8: solide Standard-Bikes zu guten Preisen, völlig innovationsfrei.
Die Anderen großen Versender haben mittlerweile eigene Entwicklungsabteilungen mit renommierten Designern (Canyon: Lutz Scheffer, war vorher der Kopf bei Bergwerk; Radon: seit letztem Herbst Bodo Probst, vorher Fusion, hat auch Cube-Räder designt, z.B. das Stereo), selbst Carver mischt da seit neuestem mit (Peter Voitl, ex Votec, dann Voitl)!

geh Poison beim Juchhu testen, aber nimm nen eigenen Sattel mit und unterschreib nix :D

Aber deine Bikes spielen auch in ziemlich unterschiedlichen Ligen, oder?
ein Curare XN kannst du nicht mit nem Stereo vergleichen - das Stereo ist ein AM, das Curare deutlich schwerer etc.
wenn du z.B. ne Lyrik in nem Touren-Bike verbauen willst muss das Rad schon ne seeeehr gute Geo haben und ansonsten leicht (und damit teuer) ausgestatttet sein. Es gibt Leute, die sowas fahren, das kostet aber ne Kleinigkeit mehr als die 2 k€, die du ansetzt...

Ach so: ich spreche aus Erfahrung, das hier ist mein Tourenbike:

Antrieb_schraeg80002.jpg

Gewicht tutti kompletti 13,6 kg
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich habe selber einen Curare Rahmen von Poison und mir den Rest selbst aufgebaut. Ganz fertig ist das Ganze noch nicht, aber mit Teilen von meinem alten Fully Fahrbereit.

Wenn das Bike fertig ist liegt der Preis bei 3000€ (Summe der Einzelteile).
Der Hintergrund warum ich mich für Poison entschieden habe ist das die Solide Rahmen liefern, die aber nicht so überteuert sind wie die anderer Hersteller.
Wenn ich mir mal die Preise bei Canyon für einzelne Rahmen ansehe dann verstehe ich echt nicht wie sich das rechtfertigt...
Preisunterschied Rahmen - Komplettbike bei Poison 1600€ (Rahmen 400€ Komplettbike 2000€) bei Canyon 400€ (Rahmen 1600€ Komplettbike 2000€).
Das ist jetzt mal etwas überzogen dargestellt - aber es gibt da schon einen extremen Unterschied bei annähernd selber Ausstattung.

Der Curare Rahmen ist bei mir innerhalb der angegebenen Lieferzeit angekommen und sieht gut verarbeitet aus.
Ein weiteren Vorteil finde ich das bei einem Rahmenbruch eine Neuanschaffung des Rahmens nicht so stark zu Buche schlägt, denn egal was dir jemand über einen Hersteller sagt, ein Rahmen kann bei jedem Hersteller mal brechen und bei heftiger Nutzung oder nicht so ausgereifter Fahrweise erst recht.
Ich würde sagen das die Rahmen von Poison nicht schlechter oder besser sind als die von Canyon, Radon, Cube oder Giant.

Entgegen mancher Aussagen hier empfand ich den Kontakt mit Poison immer positiv und die Mitarbeiter haben stets einen kompetenten Eindruck hinterlassen.
Für meine Freundin werde ich sobald sie das Geld zusammen hat ein Poison Arsen AM als Komplettbike bestellen.

Ich will Poison jetzt nicht als den besten Hersteller unter der Sonne anpreisen, aber ich habe bis jetzt durchweg nur gute Erfahrungen mit Poison gemacht.

MfG

Sylantkilla
 
Wenn das auf mich bezogen war kann ich deine Aussage nicht nachvollziehen....
Mein Hinterbau wippt nicht.

MfG

Sylantkilla
Es gibt immer Leute, die sowas behaupten.
Dann fahr mal ohne Plattform und mit wenig Luftdruck im Dämpfer einen Anstieg rauf.
Beim Alpencross hatten wir auch so einen Spezi, da kontest du nicht hinterherfahren, der Hintern bewegte sich zehn Zentimeter auf und ab, bei jedem Tritt. Auf Nachfrage sagte er, er hätte sich schon dran gewöhnt. Erst als wir seine Zugstufe fast blockierten, merkte er, wie schön es ist, ruhig zu fahren. natürlich war`s das auch mit der Hinterbaufederung.:D
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
doch, schon, es gibt noch XXL.
meins ist XL, 620er Oberrohr, der ist für Leute mit ca. 190 Körpergröße gut.
Ist bei Liteville ein bisschen anders als beim Rest der Bikewelt - einfach mal informieren www.liteville.de

Und dann mußtest du noch das Sattelrohr so ellenlang rausziehen.
Ich bin auch mal auf einem zu kleinen Rahmen gefahren, das sah genau so aus. Erst als ich auf einer mir passenden Größe saß, habe ich gemerkt, wieviel Spaß anspruchsvolles Gelände machen kann.
 
Es gibt immer Leute, die sowas behaupten.
Dann fahr mal ohne Plattform und mit wenig Luftdruck im Dämpfer einen Anstieg rauf.
Beim Alpencross hatten wir auch so einen Spezi, da kontest du nicht hinterherfahren, der Hintern bewegte sich zehn Zentimeter auf und ab, bei jedem Tritt. Auf Nachfrage sagte er, er hätte sich schon dran gewöhnt. Erst als wir seine Zugstufe fast blockierten, merkte er, wie schön es ist, ruhig zu fahren. natürlich war`s das auch mit der Hinterbaufederung.:D

Der Curare Hinterbau wippt, definitiv.
Aber das findet man bei allen Viergelenkern dieser Bauart.
Da hilft im Uphill nur ein Dämpfer mit Lockout oder besser mit gut funktionierender Plattform. In meinem TestBikes ist der DT Swiss EX 200 verbaut und der Unterschied ohne bzw. mit zugeschalteter Plattform ist schon enorm.
 
Und dann mußtest du noch das Sattelrohr so ellenlang rausziehen.
Ich bin auch mal auf einem zu kleinen Rahmen gefahren, das sah genau so aus. Erst als ich auf einer mir passenden Größe saß, habe ich gemerkt, wieviel Spaß anspruchsvolles Gelände machen kann.

eh typ: erst informieren, dann posten.
das gehört so!!!


zitat von der LV-HP:
=====================================================
Das Rahmendesign des Liteville 301.

Die richtige Rahmengröße hat wesentlichen Einfluss darauf, wie sich ein Bike fährt. Ein entscheidender Punkt beim Liteville Rahmendesign ist die Einteilung in Rahmenlängen. Bei anderen Rahmenherstellern sind die Rahmen in Rahmenhöhen gestaffelt. Aufgrund der üblichen Rahmenkonstruktionen mit meist geringen Rohrdurchmessern (einschl. der Sattelstütze) war eine Einteilung in Rahmenlängen bisher aber auch nicht möglich.

Einfach und logisch.
Am wichtigsten sind die Kontaktpunkte des Fahrers zum Bike - also die Position von Händen, Füßen und Gesäß. Alles dazwischen dient lediglich der Verbindung einzelner Bauteile wie Gabel, Sattel, Lenker, usw..
Deshalb haben wir uns für ein konsequentes Oversized-Rahmendesign entschlossen, wobei alle Rahmenrohre einschließlich der Sattelstütze enorm große Rohrdurchmesser aufweisen. Das erlaubt es, in Verbindung mit dem sehr kleinen und steifen Rahmendreieck, die Rahmen nicht wie üblich in Rahmenhöhen, sondern in Rahmenlängen einzuteilen.

Die Oberrohrposition ist bei allen Liteville Rahmenlängen gleich. Dank der 480 mm langen, groß dimensionierten 34,9 mm Sattelstütze, kann der Sattel durch den enormen Sattelstützenauszug immer auf die optimale Sitzhöhe eingestellt werden.

Bei den Rahmenlängen -L-, -XL- und -XXL- ist das Sitzrohr aus optischen und statischen Gründen etwas länger als bei den Rahmenlängen -XS-, -S- und -M-. Durch die gleichbleibende Oberrohrposition bei allen Rahmenlängen ist es z.B. großen Fahrern mit kürzeren Beinen problemlos möglich, einen langen Rahmen zu fahren, der zum langen Oberkörper des Fahrers passt, ohne seine Schrittfreiheit einzuschränken.

Ebenso können Fahrer mit langen Beinen und kurzem Oberkörper einen kurzen Rahmen wählen, der ihrer Oberkörperlänge entspricht, und dennoch durch die lange, groß dimensionierte Sattelstütze die optimale Sitzhöhe erreichen.
=====================================================
http://www.liteville.de/t/22_30.html
 
Zurück