Cube,Giant,Posion,Radon oder doch Canyon?

Also ich würde mal so sagen:

-Radon Swoop
-Canyon Torque
-Giant Reign

Vergiss bitte Poison, ich hatte ein Transalp24 AM Fully,die hatten den gleichen Rahmen in 2007 wie Poison in 2007 für den AM Bereich auch.

1. Der Rahmen wog mit Dämpfer 3,4kg in 17"
2. Das Teil wippte bergauf wie sau
3. Die Geo passte mir oberhaupt nücht weil das Oberrohr ca. 2cm kürzer war als bei allen anderen Rahmen der Konkurenz
4. Habe ich den Rahmen und einige Parts die mist waren (von Transalp24) nun gegen einen Capic Evolve125 getauscht der bauglich mit Radons Stage oder AMS 125 von Cube ist. Da stehen nun Rahmen und Dämpfer in 18" bei 2,8kg und richtig eingestellt fährt isch das ding richtig flott und nicht so gähn.


Das cube würde ich allerdings,wenn ich von Freeride lese,etwas außen vor lassen,dafür wäre mir der Hinterbau,wenn auch technisch super, etwas zu schwach. Daher würde ich das Swoop als Nr1 sehen wollen.

Soll es nahezu Wippfrei sein,sind meist Giant,specialized und Trek nen Blick wert,zumindest wenn man den Bravos glauben schenkt und ihren Wipptabellen.
Allerdings erschliesst sich dem Leser praktisch kein unterschied zwischen einem 5 Punkte Hinterbau zu einem 4 Punkte Hinterbau
 
Radon ist erst in einiger Zeit lieferbar - war vorgestern im Laden und der freundliche Herr Stax :dope: hat mal wieder nix geblickt:
ich: "ich wollt mir mal die neuen Räder angucken!"
er: "welchen neuen Räder? das sind hier alles neue Räder?" (wir standen zwischen bergen von stages)
ich: "na, die neuen, die bodo probst gezeichnet hat!"
er: " wie sollen die denn heißen?"
ich: "na, die jetzt testsiege eingefahren haben, die vom bodo probst halt!"
er: "wenn du keine namen kennst kann ich dir auch nicht helfen, wie soll ich da wissen, was du meinst?"
ich: "also z.b. das swoop"
er: "ach so! neee, das dauert noch, die kriegen wir erst im juli!"

(bitte die Zeitaussage nicht zu ernst nehmen, aber die räder sind noch nicht verfügbar, ein eiziges stand im laden)
 
eh typ: erst informieren, dann posten.
das gehört so!!!


zitat von der LV-HP:
=====================================================
Das Rahmendesign des Liteville 301.

Die richtige Rahmengröße hat wesentlichen Einfluss darauf, wie sich ein Bike fährt. Ein entscheidender Punkt beim Liteville Rahmendesign ist die Einteilung in Rahmenlängen. Bei anderen Rahmenherstellern sind die Rahmen in Rahmenhöhen gestaffelt. Aufgrund der üblichen Rahmenkonstruktionen mit meist geringen Rohrdurchmessern (einschl. der Sattelstütze) war eine Einteilung in Rahmenlängen bisher aber auch nicht möglich.

Einfach und logisch.
Am wichtigsten sind die Kontaktpunkte des Fahrers zum Bike - also die Position von Händen, Füßen und Gesäß. Alles dazwischen dient lediglich der Verbindung einzelner Bauteile wie Gabel, Sattel, Lenker, usw..
Deshalb haben wir uns für ein konsequentes Oversized-Rahmendesign entschlossen, wobei alle Rahmenrohre einschließlich der Sattelstütze enorm große Rohrdurchmesser aufweisen. Das erlaubt es, in Verbindung mit dem sehr kleinen und steifen Rahmendreieck, die Rahmen nicht wie üblich in Rahmenhöhen, sondern in Rahmenlängen einzuteilen.

Die Oberrohrposition ist bei allen Liteville Rahmenlängen gleich. Dank der 480 mm langen, groß dimensionierten 34,9 mm Sattelstütze, kann der Sattel durch den enormen Sattelstützenauszug immer auf die optimale Sitzhöhe eingestellt werden.

Bei den Rahmenlängen -L-, -XL- und -XXL- ist das Sitzrohr aus optischen und statischen Gründen etwas länger als bei den Rahmenlängen -XS-, -S- und -M-. Durch die gleichbleibende Oberrohrposition bei allen Rahmenlängen ist es z.B. großen Fahrern mit kürzeren Beinen problemlos möglich, einen langen Rahmen zu fahren, der zum langen Oberkörper des Fahrers passt, ohne seine Schrittfreiheit einzuschränken.

Ebenso können Fahrer mit langen Beinen und kurzem Oberkörper einen kurzen Rahmen wählen, der ihrer Oberkörperlänge entspricht, und dennoch durch die lange, groß dimensionierte Sattelstütze die optimale Sitzhöhe erreichen.
=====================================================
http://www.liteville.de/t/22_30.html

Schön , das du dir diese Mühe gemacht hast, danke.
Es ist auf jeden Fall ein Grund mehr, sich gar nicht mit dieser Marke zu befassen. Nur mal noch ein Beispiel aus dem Rennradbereich: Giant hat versucht, diese Kompaktbauweise bei den Profis durchzusetzen. Die haben es erst akzeptiert, dann aber einen regelrechten Aufstand angezettelt und Giant dazu gezwungen, wieder Maßrahmen anzufertigen.
Nun, wem es passt, der soll glücklich werden. Ich kann nur jedem empfehlen, mal einen Rahmen probe zu fahren, wo der Schwerpunkt des Fahreres nah am Rahmenzentrum sitzt.
 
Schön , das du dir diese Mühe gemacht hast, danke.
Es ist auf jeden Fall ein Grund mehr, sich gar nicht mit dieser Marke zu befassen. Nur mal noch ein Beispiel aus dem Rennradbereich: Giant hat versucht, diese Kompaktbauweise bei den Profis durchzusetzen. Die haben es erst akzeptiert, dann aber einen regelrechten Aufstand angezettelt und Giant dazu gezwungen, wieder Maßrahmen anzufertigen.
Nun, wem es passt, der soll glücklich werden. Ich kann nur jedem empfehlen, mal einen Rahmen probe zu fahren, wo der Schwerpunkt des Fahreres nah am Rahmenzentrum sitzt.

Das sehe ich voll unabhängig vom Hersteller ganz genau so.
 
Schön , das du dir diese Mühe gemacht hast, danke.
Es ist auf jeden Fall ein Grund mehr, sich gar nicht mit dieser Marke zu befassen. [...] Ich kann nur jedem empfehlen, mal einen Rahmen probe zu fahren, wo der Schwerpunkt des Fahreres nah am Rahmenzentrum sitzt.

:spinner:
jeder, der mal auf nem LV gesessen hat sagt, dass auf kaum einem anderen Rad man so zentral sitzt. aber das muss man erFAHREN, wie du und der juchhu auch richtig bemerkten... ein grund mehr, sich vorurteilsfrei mit einer marke auseinander zu setzen.
aber ich denke, wir sollten das LV-OT hier mal außen vor lassen, da die Räder schnell doppelt so teuer sind, wie das, was der TE sucht.
ich hab übrigens noch ein anderes rad mit identischem sattelauszug im stall - und auch funktioniert super. ist bei mtbs einfach anders als bei rr.
 
Es gibt immer Leute, die sowas behaupten.
Dann fahr mal ohne Plattform und mit wenig Luftdruck im Dämpfer einen Anstieg rauf.
Beim Alpencross hatten wir auch so einen Spezi, da kontest du nicht hinterherfahren, der Hintern bewegte sich zehn Zentimeter auf und ab, bei jedem Tritt. Auf Nachfrage sagte er, er hätte sich schon dran gewöhnt. Erst als wir seine Zugstufe fast blockierten, merkte er, wie schön es ist, ruhig zu fahren. natürlich war`s das auch mit der Hinterbaufederung.:D

Ganz wie du meinst... ich bin mit meinem Rahmen glücklich und habe da keine Probleme mit - der im Moment verbaute Dämpfer hat übrigens nicht mal ne Plattform und arbeitet trotzdem super.
Ein Wippen hat sich bei mir noch nicht wirklich bemerkbar gemacht so das es auffallen würde.

Naja - ich hoffe mal das schöne Wetter hält sich noch etwas damit ich dann meine "Edelparts" durch die gegend Wippen und damit glücklich sein kann...

Ansonsten noch Frohe Ostern @ All und wünsche dicke Eier

MfG

Sylantkilla
 
Dein Dämpfer ist mit einer so hohen Druckstufe ausgestattet, das sie die Plattform-Funktion übernimmt. Du hast quasi ein fest eingebautes ProPedal.
Wenn du damit glücklich wirst, bitteschön. Setz dich aber nie zum Vergleich auf ein bike, das mit einem aktiven Hinterbausystem oder mit einem Dämpfer wie Scott am Genius verbaut,ausgestattet ist.
Trotzdem viel Spass mit dem "Restfederweg" deines Dämpfers.
 
Dein Dämpfer ist mit einer so hohen Druckstufe ausgestattet, das sie die Plattform-Funktion übernimmt. Du hast quasi ein fest eingebautes ProPedal.
Wenn du damit glücklich wirst, bitteschön. Setz dich aber nie zum Vergleich auf ein bike, das mit einem aktiven Hinterbausystem oder mit einem Dämpfer wie Scott am Genius verbaut,ausgestattet ist.
Trotzdem viel Spass mit dem "Restfederweg" deines Dämpfers.


Ich weiß gar nicht was du willst und aus der Ferne kannst du auch kaum mein Setup am Bike kommentieren.
Der Dämpfer nutzt den Federweg gut aus und stell dir vor ich habe sogar nen SAG - ich muss den Dämpfer also nicht mit übermäßig Druck fahren!
Der Dämpfer ist übergangsweise aus meinem alten Fully (Rock Shox BAR 2.1) und hat nur 2 Einstellmöglichkeiten - Luftdruck und Rebound.
Das Fahrwerk ist perfekt eingestellt und Arbeitet super - Federwegnutzung VR/HR synchron.
Bevor du jetzt wieder alles schlecht redest solltest du vielleicht mal Probefahren.
Es kann sein das ich ein leichtes Wipen habe, aber das spüre ich beim Fahren selber nicht mal - also für mich zu vernachlässigen.
Wenn dich mein Kauf nicht anspricht dann behalt's für dich - ich bin vom Curare überzeugt und damit glücklich (und es ist nicht das erste Bike auf dem ich sitze/gesessen hab).
Sei du mit deinem Giant glücklich und lass anderen Leuten ihren Spaß.

MfG

Sylantkilla

PS.: Wer keine Ahnung hat - einfach mal Fresse halten.
 
hallo zusammen
da ich auch überlege zum swoop zu greifen würden mich die lieferzeiten etwas genauer interessieren.
wenn es wirklich erst im juli lieferbar wäre würde ich mir ggf noch andere bikes angucken.

was mich auch interessiert ist wie viel kann man bzw würdet ihr dem bike im park den zumuten ?
der herr probst meinte ja "mit leichten einschränkungen auch bikepark tauglich".
das ich mit dem rad keine 5m sprünge machen kann/soll stört mich nicht da ich sowas nicht vorhabe aber etwas kleinere drops sollte es doch gut und vor allem dauerhaft ertragen...

mfg
 
ruf bei Radon an.
Tel auf der HP, achtung: Versand und Ladenlokal sind unterschiedliche Nummern (und Vorwahlen), der Versand sitzt mittlerweile 15 km vom Ladnlokal entfernt.
 
d.h das ich via versand das bike vll doch schon in ... wochen haben könnte ?
wäre ja nicht schlecht.
hat das swoop schon jemand hier ?

mfg
 
Zurück