Cube Laberthread

Mal eine Frage zu den Steckachsen. In der mitgelieferten Beschreibung steht handfest anziehen... Ich dachte am Carbon muss alles mit dem richtigen Drehmoment angezogen werden?
Frage nur, weil ich das Vorderrad rausnehmen wollte zum Transport und naja...vorher sicher sein wollte, wie ich es RICHTIG festbekomme, ohne zu locker oder was zu zerstören.

Danke euch.

VG
 
Kannst du mir sagen wo genau? Sehe ich das vor der Demontage?

Danke...
Merkwürdig...

Das ist eigentlich nicht zu übersehen direkt neben dem Hex Kopf der Steckachse:
1615237923789.png
 
Beim C:62 SL sind es bei der Newmen Steckachse 12NM.

Bei meinem SL habe ich aber wohl einen sehr lustlosen oder ahnungslosen Monteur erwischt. Das Schaltwerk war einfach nur da.... keinerlei Einstellung hat stattgefunden. Im schlimmsten Fall hätte es mir bei der ersten fahrt das Schaltwerk in die Speichen gesaugt.

Das Tubelessband in den Felgen... war abenteuerlich. Hinten war was geklebtes drin und vorne war irgendwas drin.... das haben wir lieber gleich ersetzt.

Dann waren noch ein zwei Dinge nicht mit richtigem Drehmoment angezogen aber das war halb so wild.

Bin echt froh da jemanden an der Hand zu haben der sich damit echt gut auskennt.
Hoffentlich kann ich morgen direkt eine Runde drehen!
 
Ich durfte heute auch endlich, na ich würde schätzen gute 50 Meter im Laden mit meinem C:62 Race drehen 😂
Es hat sich trotzdem toll angefühlt, jetzt muss ich leider noch warten bis Business Bike und mein Arbeitgeber den formalen Teil erledigt haben 🙈 Im Übrigen bin ich 1,83m und habe das Rad in L bestellt. Schrittlänge unbekannt, habe aber einen relativ langen Oberkörper. Laut dem Mitarbeiter dort könnte ich noch einiges gestreckter sitzen, von der Seite betrachtet, saß ich wohl relativ aufrecht.

Der Mitarbeiter des Fahrradgeschäfts meinte, dass die Streben des Sattels aus Metall, nicht aus Carbon sind (zwecks Montage einer Restrap Satteltasche, die nicht an Carbon befestigt werden sollte), außerdem meinte er, dass für die Gabel nur der Tubus Tara freigegeben ist und (Achtung, nachdem das schon des Öfteren angesprochen wurde) ein Knacken wäre bei einem Carbonrad normal, das läge am Material 😂
IMG_20210308_183538.jpg
IMG_20210308_183547.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn da kein "999" drauf steht, dann ist es wohl auch kein Gold oder Silber. Bei den Preisen von Cube wollte man sich das zwar wünschen, aber wohl nicht ernsthaft erwarten...

Glückwunsch zur Bestellung!
Mir ist das P/L-Verhältnis von Cube-Rädern durchaus bewusst. Nichts desto trotz bekommen es andere Hersteller auch hin, TL-fähige Reifen zu montieren. Von daher ist der Wunsch angebracht und auch nicht unbedingt realitätsfern.
Mir geht es schlichtweg um Erfahrungen anderer Leuts, da ich gerade alles benötigte Zubehör bestellen und wissen möchte, ob ich TL-Ventile ordern soll oder nicht.
 
Ob die Reifen Tubeless sind, siehst du erst, wenn das Bike da ist.......
Evtl. möchtest du eh breitere Reifen fahren, dann bstelle doch direkt einen Tubelessfähigen Satz mit.
Mir war auch nicht klar, ob es Tubelessfähige reifen sind. Deswegen habe ich mir direkt einen Satz WTB Riddler mitbestellt. Wollte eh mit breiteren Reifen fahren.
Als das Bike dann kam, hab eich gesehen, dass sie Tubeless sind.
 
Ob die Reifen Tubeless sind, siehst du erst, wenn das Bike da ist.......
Evtl. möchtest du eh breitere Reifen fahren, dann bstelle doch direkt einen Tubelessfähigen Satz mit.
Mir war auch nicht klar, ob es Tubelessfähige reifen sind. Deswegen habe ich mir direkt einen Satz WTB Riddler mitbestellt. Wollte eh mit breiteren Reifen fahren.
Als das Bike dann kam, hab eich gesehen, dass sie Tubeless sind.
Ja, das "fürchte" ich auch.
Breiter werde ich nicht fahren (wollen), da ich mit dem Cross Race ja bewusst auf Cyclocross setzen möchte. Ich warte jetzt mal ab, was sich mit der Abholung des Cube ergibt. Ins Auge fassen würde ich dann mgwl. den Vittoria Terreno Mix (den Dry fahre ich an meinem Grail) oder den Pirelli Cinturato Cross, beide jeweils mit der Breite von 33mm.
 
Bei meinem aktuellen Cross Race C:62 SLT, also einem der beiden Top-Modelle, war zwar ein Schwalbe TLE Reifen verbaut, allerdings wurde das Bike OHNE Tubeless Ventile und OHNE Tubeless Felgenband ausgeliefert (und das bei einem Tubeless fähigen Laufradsatz). War ein ganz schöner Aufwand, auf Tubeless umzusteigen... (Bereue es jedoch nicht).
 
Bei meinem aktuellen Cross Race C:62 SLT, also einem der beiden Top-Modelle, war zwar ein Schwalbe TLE Reifen verbaut, allerdings wurde das Bike OHNE Tubeless Ventile und OHNE Tubeless Felgenband ausgeliefert (und das bei einem Tubeless fähigen Laufradsatz). War ein ganz schöner Aufwand, auf Tubeless umzusteigen... (Bereue es jedoch nicht).
Ah, danke! Das ist doch mal ein Anhaltspunkt.
Stan's-Milch und Felgenband habe ich noch genügend zuhause, bräuchte also lediglich Ventile. Fahre die Vittoria Terreno Dry auf meinem Grail mittlerweile auch Tubeless und möchte es nicht mehr *missen.

*Mal abgesehen von meiner kleinen Dichtmilch-Odyssee...
 
Hi, ich habe jetzt locker 30 Seiten in diesem Thread durchflogen. Eine klare Empfehlung zur Größe für das Cube Nuroad Pro kann ich daraus leider noch nicht ableiten. Schwanke zwischen S (53) und M (56).

Größe 1,79m
Beininnenlänge 80cm

Welche Empfehlung könnt ihr dazu geben? Leider keine Chance eine Probefahrt zu machen...

So, dann zitiere ich mich mal selbst. Habe jetzt endlich die erste längere Ausfahrt mit meinem neuen Cube Nuroad Pro 2021 machen können. Ich hatte ja nach der Größe gefragt und bin bei M / 56 gelandet. Das Bike fährt sich auch super. Der einzige Punkt, der mich "stört" ist die geringe Sattelüberhöhung. Diese ist natürlich durch meine Körpermaße bedingt, habe relativ kurze Beine für meine Körpergröße.

Daher nochmal eine Anfängerfrage zur Sattelüberhöhung. Ich habe die Spacer bis auf einen alle nach oben gesetzt (auf dem Bild noch nicht der Fall). Jetzt kann ich den letzten Spacer (5mm) auch noch nach oben setzen, habe dann aber einen kleinen Turm, was nicht so super aussieht. Alternativ habe ich gelesen, der Vorbau lässt sich auch umdrehen. Ist das empfehlenswert? Was würdet ihr machen um mehr Sattelüberhöhung zu erzeugen?

Ansonsten bin ich mit dem Rad sehr zufrieden. Der Vorteil ist, dass es sich sehr komfortabel fährt. Darf aber gerne auch etwas sportlicher sein.

158688379_3736984333088973_6173400507272448399_n.jpg
 
Hallo. Wie es auf dem Foto aussieht zeigt der Vorbau schon nach unten. Du kannst diese konische Kappe die direkt über dem Steuersatz liegt noch gegen eine flache tauschen. Wenn dass dann immer noch nicht genügt, kannst du einen stärker gewinkelten Vorbau besorgen und diesen negativ montieren.

Wenn du "deine" Höhe gefunden hast, kannst du den Spacerturm durch absägen des Gabelschaftes beseitigen.

Ich habe mich selbst gewundert wie wenig Sattelüberhöhung ich im Vergleich zu einem Rennrad und dem Mountainbike habe, wobei ich noch das volle Spacerpaket unter dem Vorbau habe (siehe Fotos). Das ist das Ergebnis der komfortablen Geometrie denke ich. Bis jetzt stört es mich aber nicht.

P.S.: Schönes Bike. Die Farbe wollte ich eigentlich auch, habe mich dann aber wegen 1-Fach-Kurbel und Hydr. Bremse für das EX entschieden.

Gruß Stefan
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin, habe heute noch einmal an der Sattelstütze ein paar Feineinstellungen vorgenommen. Dabei ist mir aufgefallen, das mein Drehmomentschlüssel und die Schraube sich innig lieben... wenn man den Schlüssel nicht mehr abbekommt.

Ich hab den ganzen Thread durchsucht aber nichts zur Schraube im C:62 gefunden. Welche Titanschraube muss ich denn Bestellen für das C:62? Hab leider nichts zum Messen der Schraube hier und rausdrehen ist mir fast schon zu gefährlich.
 
Dürfte ich mal ganz frech auf meine Frage in https://www.mtb-news.de/forum/t/neu...-cube-nuroad-race-fe-21.937871/#post-17270252 querverweisen? :oops:

Vielleicht kann mir ja jemand von den CUBE Experten hier weiterhelfen.
Danke schon einmal!
Also für 500 Euro bekommst du schon recht gute Laufräder. Die dt Swiss 1600 sind super z.B.
Aber für deinen Anspruch reicht auch eine Klasse drunter.
Schau einfach bei eBay Kleinanzeigen........
Ich habe am WE meinen WTB ST Laufradsatz verkauft. Der ist nicht gut, aber für deine Ansprüche hätte er locker gereicht.
Ich denke für dich reichen auch deine originalen.
Erstmal musst du dir über deine Ansprüche klar werden
 
Einfach nur die Reifen tauschen je nach Saison fände ich einfacher. Weil beim wechsel müssen ja auch die Kassette sowie Bremsscheiben mit rüberwechseln.... oder willst du dir auch eine neue Kasette und Bremsscheiben kaufen damit das wechseln einfacher ist?
 
Hallo. Wie es auf dem Foto aussieht zeigt der Vorbau schon nach unten. Du kannst diese konische Kappe die direkt über dem Steuersatz liegt noch gegen eine flache tauschen. Wenn dass dann immer noch nicht genügt, kannst du einen stärker gewinkelten Vorbau besorgen und diesen negativ montieren.

Wenn du "deine" Höhe gefunden hast, kannst du den Spacerturm durch absägen des Gabelschaftes beseitigen.

Ich habe mich selbst gewundert wie wenig Sattelüberhöhung ich im Vergleich zu einem Rennrad und dem Mountainbike habe, wobei ich noch das volle Spacerpaket unter dem Vorbau habe (siehe Fotos). Das ist das Ergebnis der komfortablen Geometrie denke ich. Bis jetzt stört es mich aber nicht.

P.S.: Schönes Bike. Die Farbe wollte ich eigentlich auch, habe mich dann aber wegen 1-Fach-Kurbel und Hydr. Bremse für das EX entschieden.

Gruß Stefan

Danke dir für die Tipps! Ja ich schätze die Geometrie und den Komfort. Mir kam die Überhöhung nur so gering vor, v.a. wenn ich hier im Forum die Gravel Bikes so sehe.

Ich teste die Position mal noch einige Kilometer und schaue mir ggf. einen "steileren" Vorbau an oder entferne die Kappe. Am Ende bleibt es vielleicht doch so wie es aktuell ist
 
Mal so eine grundsätzliche Frage in die Runde:
Welche Minipumpe nehmt ihr mit? Da die Reifen bei den Gravelbikes ja eher voluminös sind, schwanke ich zwischen meiner "alten" Rennradpumpe (in etwa wie eine Racerocket HP) und der Neuanschaffung einer etwas größeren (z.B. Racerocket MT). Wer von euch musste schon mal pumpen und weiss ob es sich wirklich lohnt umzusteigen?

Danke euch...
 
Mal so eine grundsätzliche Frage in die Runde:
Welche Minipumpe nehmt ihr mit? Da die Reifen bei den Gravelbikes ja eher voluminös sind, schwanke ich zwischen meiner "alten" Rennradpumpe (in etwa wie eine Racerocket HP) und der Neuanschaffung einer etwas größeren (z.B. Racerocket MT). Wer von euch musste schon mal pumpen und weiss ob es sich wirklich lohnt umzusteigen?

Danke euch...
"Machete pumpt nicht." 😎

Lezyne Trigger Drive CO2-Pumpe
Für den Worst Case, dass auf einer Runde alles schief läuft, nutze ich die Lezyne Pocket Drive Pro.
 
Zurück