Cube ltd Pro vordere Schaltung umrüsten

Registriert
21. Juni 2011
Reaktionspunkte
0
Guten Abend Forum,

nach einiger Überlegung habe ich mich dazu entschlossen die vordere Schaltung zu entfernen
und die 3 Kettenblätter gegen eins mit 40 Zähnen zu tauschen

Habe schon im Forum geschaut, aber bin noch nicht sicher wie der Umbau RICHTIG abläuft

Hier mal mein Bike http://www.cube.eu/hardtail/ltd-series/ltd-pro-white-metal-grey/

Ich würde es so angehen:

1: Schaltung demontieren
2: Kurbel demontieren
3: Kettenblätter entfernen
4: gewünschtes Kettenblatt montieren
5: Distanzscheibe anbringen
6: Kurbel mit neuem Kettenblatt montieren

Ist diese Reihenfolge korrekt und auf welche Sachen muss ich achten bzw
habe ich Arbeitsschritte vergessen?

Welche Bauteile würdet ihr empfehlen? bis ~100€

Schonmal vielen Dank für die Hilfe!!!
 
Also wenn ich das richtig verstanden hab, bist du hier definitief falsch....
du willst ja hinten die schaltung lassen oder?
ja hmmm ma davon abgesehen, dass ich die kurbel hässlich finde, brauchste eig nurn neues kettenblatt und neue schrauben, kannst die alten aber auch abfeilen...
 
Richtig die Schaltung hinten soll bestehen bleiben

Wenn nur noch ein Kettenblatt montiert ist muss dann nicht noch eine Distanzscheibe verbaut werden?

Worauf muss ich beim Kauf des Kettenblattes achten?

Danke für deine Antwort, an die kürzeren Schrauben hätte ich bestimmt nicht gedacht...
 
Montiere das gewählte Kettenblatt mittig (Kettenlinie!), befestige es mit kurzen (oder gekürzten) Kettenblattschrauben und ärger dich anschließend über eine ständig abfallende Kette bei der kleinsten Erschütterung des Rades. Das ist der eigentlich kritische Punkt.
 
@gtbiker

so eine antwort ist doch mal top kurz und sachlich:daumen::daumen::daumen:

um das runterfallen der kette zu verhindern wollte ich eine kettenführung anbringen sofern an meinen Rahmen eine passt

um das kettenblatt mittig zu montieren wird eine Distanzscheibe benötigt richtig?

welches kettenblatt würdest du bzw ihr empfehlen

thx
 
mit der distanzscheibe is das so ne sache von wegen mittig....
aber wenn ich mich nich ganz täusche gibt es kefüs, die mim innenlager geklemmt werden...
 
Das KB (Kettenblatt) montierst du einfach auf der Position des mittleren Kettenblattes. Als KB selber kannst du ein beliebiges nehmen, du musst dich nur für eine Zahnanzahl entscheiden (hängt von Kassette hinten und von Einsatzzweck ab). Das Ganze mit kurzen KB-Schrauben befestigen und gut ist. Du kannst auch das KB von der Kurbel selber nehmen, musst nicht ein Neues kaufen. Distanzscheiben benötigst du nicht unbedingt.
Kettenführung ist gut, da musst du auf die versch. Befestigungsstandards achten.
 
Montiere das gewählte Kettenblatt mittig (Kettenlinie!), befestige es mit kurzen (oder gekürzten) Kettenblattschrauben und ärger dich anschließend über eine ständig abfallende Kette bei der kleinsten Erschütterung des Rades. Das ist der eigentlich kritische Punkt.

Komisch, mein Sohn fährt nun bereits seit Anfang der Saison so, springt und ballert ohne abfallende Kette durch die Gegend... was haben wir falsch gemacht?
 
Keine Ahnung was der falsch bezw. richtg gemacht hat, kurze Kette, kurzes Schaltwerk? Ich habe mich damals jedenfalls täglich zu Dreck geärgert mit dem Mist, ist dann auch in einer KeFü gemündet.
 
Komisch, mein Sohn fährt nun bereits seit Anfang der Saison so, springt und ballert ohne abfallende Kette durch die Gegend... was haben wir falsch gemacht?

Naja. Dadurch, dass die Kette auf den äußeren Ritzeln ziemlich schraeg läuft ist die wahrscheinlichkeit, dass Sie dort gefahren mal runterfällt zumindest größer. Ob das tatsächlich passiert hängt von allen möglichen Komponenten ab, etwa Kettenstrebenlänge, verwendete Kette, Zahnform am Kettenblatt, Erschütterungen, tatsächlich gefahrene Ritzel... Bei mir hat das damals auch nicht sicher funktioniert.
 
Entweder Kettenführung verwenden, oder die hinteren Ritzel bis auf drei entfernen. Wenn das mittlere Ritzel und das Kettenblatt eine saubere Kettenlinie haben, funktioniert die 3Gang-Schaltung ohne Abwürfe. Vielleicht geht auch gerade noch 5 Gang, das wäre zu testen.
 
........Vielleicht geht auch gerade noch 5 Gang, das wäre zu testen.

funktioniert.aber mehr würde ich nicht empfehlen.kette sollte nicht zu locker sein und die kettenlinie sollte genau mittig sein.bei rütteligen passagen oder bordsteinen sollte man nicht unbedingt die äußeren ritzel schalten.
 
Naja. Dadurch, dass die Kette auf den äußeren Ritzeln ziemlich schraeg läuft ist die wahrscheinlichkeit, dass Sie dort gefahren mal runterfällt zumindest größer.

Hätte ich das Kettenblatt aussen verschraubt, d.h. auf dem Platz des grössten Kettenblatts, hätten wir genau dieses Problem auch gehabt. Ist mir zumindest beim Aufbau so aufgefallen. Nachdem es nun "mittig", d.h. auf dem Platz des mittleren KB, ist, gibts keine Problem mit dem longcache Schaltwerk und er kann problemlos alles Gänge auch fahren ohne dass die Kette runterfliegt und ohne eine KF zu bemühen.
 
Hätte ich das Kettenblatt aussen verschraubt, d.h. auf dem Platz des grössten Kettenblatts, hätten wir genau dieses Problem auch gehabt. Ist mir zumindest beim Aufbau so aufgefallen. Nachdem es nun "mittig", d.h. auf dem Platz des mittleren KB, ist, gibts keine Problem mit dem longcache Schaltwerk und er kann problemlos alles Gänge auch fahren ohne dass die Kette runterfliegt und ohne eine KF zu bemühen.

wie gesagt, bei mir ging es nicht vernünftig und das Kettenblatt war genau mittig... Mit äußeren Zähnen meinte ich auch sowohl ganz groß als auch ganz klein... Kann an besonders "schaltfreudiger" Kette und Zähnen mit Steighilfe oder dem verwindungsfreudigen Rahmen gelegen haben. Wenn ich mich recht erinnere gingen damals 5 von 7 Gängen...

Falsches Forum hier...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück