Cube MTB-Neuheiten 2026: Neues Phenix C:68X SLT, Updates bei Stereo und Reaction TM

Anzeige

Re: Cube MTB-Neuheiten 2026: Neues Phenix C:68X SLT, Updates bei Stereo und Reaction TM
sicher, aber stell dir vor, alle würden nur noch Cube oder VW fahren. Auch irgendwie langweilig. Lang lebe die Vielfalt 🏄‍♂️
Das wäre mir ehrlich gesagt egal.
Die Zeiten, bei dem man immer was anderes haben muss sind, bei mir zumindest, vorbei.
Aber jeder ist da anders 😁

Ist natürlich auch eine Sache, ob man etwas kauft, nur weil alle anderen es kaufen, oder andersherum.
Alles eine Frage der Ansichtssache :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde gerade im Rennrad-Bereich lassen Cube und Decathlon (Van Rysel) die Versender gerade ganz schön alt aussehen. Von den "Boutique" Herstellern mal ganz zu schweigen.

Die Enduros gefallen mir leider einfach nich, sind imho aber ebenfalls sinnvoll ausgestattet und müssen sich beim Verhältnis Preis zu Ausstattung absolut nicht vor Canyon, YT und Co. verstecken, die ja seit Corona eher das Image und die Marge aufpolieren und bei Preis/Leistung ordentlich nachgelassen haben.
Na ja die preis-sensible Kundschaft ist sicher auch nicht die Zielgruppe der "Boutique" Hersteller.
Anderereits macht oft auch eine, am Preis gemessene, überdurchschnittliche Ausstattung noch lange kein gutes Gesamtprodukt.

Erstaunlich bleibt natürlich, dass eine Fachhandelsmarke wie Cube, bei Preis/Ausstattung Direktversendern mindestens ebenbürtig ist und das obwohl das Rad fertig aufgebaut vor Ort abgeholt werden kann und auch im nachhinein ein Serviceangebot beim Händler besteht. So gesehen erscheinen die Preise von Canyon und Co bei weitem nicht mehr so attraktiv wie angepriesen.
 
Es kommt aber auch darauf an was man vergleicht.
Da erweckt doch der ein oder andere Montagezustand bei Cube-Rädern den Eindruck das der Zeitdruck (Kostendruck) recht hoch ist.

Auch ist Cube schon in der Lage Herstellern von Anbauteilen zu diktieren was deren Teile zu kosten haben, weshalb eine Newmen Sattelstütze im After-Sale mit Titanschrauben ausgestattet ist und am Cube nicht.
 
Dafür kann man bei Sram das Hinterrad ohne 3. Arm ausbauen. Müsst ich mich entscheiden zwischen der Schaltwerk verriegelung und dem Multishift würde Sram gewinnen.
Da zitiere ich Dich mal:
...so wertvoll wie eine elektrische Heckklappe. (Die durchaus einen Nutzen haben kann)
Hab am Enduro Shimano XT und am DH Sram XO DH - ist n nettes Gimmick, was die Welt nicht braucht ;)
 
Da zitiere ich Dich mal:
...so wertvoll wie eine elektrische Heckklappe. (Die durchaus einen Nutzen haben kann)
Hab am Enduro Shimano XT und am DH Sram XO DH - ist n nettes Gimmick, was die Welt nicht braucht ;)

Weitaus sinnvoller als wenn man den Schalthebel in 2 Richtungen ziehen kann um im Rentner Modus nicht umgreifen zu müssen.
 
Sobald das Patent ausgelaufen ist, was Sram wohl hat, wird jeder sofort nachziehen.
Najaaa, da ist aber noch etwas Geduld angesagt:
Patente für technische Erfindungen haben in der Regel eine maximale Laufzeit von 20 Jahren ab dem Anmeldetag. Der "Cage Lock"-Mechanismus wurde zusammen mit den "Type 2"-Schaltwerken von SRAM im Jahr 2012 auf den Markt gebracht. Die entsprechenden Patentanmeldungen wurden demnach bereits früher, wahrscheinlich um das Jahr 2011, eingereicht.
Rechnet man die 20-jährige Schutzdauer hinzu, endet die Laufzeit der ursprünglichen Patente für den Cage Lock-Mechanismus also voraussichtlich im Zeitraum um 2031-2032.

Quellen:
DPMA-Patentschutz

Freie Universität Berlin - Wie lange ist ein Patent geschützt?

Natürlich ist davon auszugehen, dass Shimano und auch SRAM in der Zwischenzeit an neuen Lösungen basteln.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie funktioniert bei euch denn der Cage-Lock? Das Ding macht den Ausbau des Hinterrades doch gar nicht wesentlich einfacher, zumindest bei mir nicht man muss auch hier den Käfig biegen und den Knopf drücken und dann fällt das Rad trotzdem nicht einfach so raus.

Weitaus sinnvoller als wenn man den Schalthebel in 2 Richtungen ziehen kann um im Rentner Modus nicht umgreifen zu müssen.

Das Problem, du hast die Anwendung dieser Funktion nicht verstanden.
 
Wie funktioniert bei euch denn der Cage-Lock? Das Ding macht den Ausbau des Hinterrades doch gar nicht wesentlich einfacher, zumindest bei mir nicht man muss auch hier den Käfig biegen und den Knopf drücken und dann fällt das Rad trotzdem nicht einfach so raus.



Das Problem, du hast die Anwendung dieser Funktion nicht verstanden.

Bestimmt. Jeder der die Funktion unnötig findet hat sie nicht verstanden.
Mit scheint du hast die Funktion des Cage Lock nicht verstanden.
 
Wie funktioniert bei euch denn der Cage-Lock?
Bike in Montageständer - Cage-Lock einrasten - Achse mit einer Hand entnehmen, mit der andern Laufrad festhalten - Laufrad entnehmen ohne dabei Schaltwerk mit irgendeinem Kraftaufwand halten oder nach Entnahme zurückführen zu müssen.

Man kann auch einfacher die Kette vom Kettenblatt nehmen, wenn’s für irgendeine Wartung erforderlich ist.

Die Funktion hat nur Vorteile und keine Nachteile und stellt eine Verbesserung da.

Selbstverständlich kann man auch ohne sie Leben und wer mit dem Zeigefinger schalten will, wird darauf verzichten können.

Aber wenn es shimano auch hätte, würde doch niemand sagen, was soll ich damit - das benutze ich nicht.

Außer vielleicht ein Jedi. 🤔
 
Bike in Montageständer - Cage-Lock einrasten - Achse mit einer Hand entnehmen, mit der andern Laufrad festhalten - Laufrad entnehmen ohne dabei Schaltwerk mit irgendeinem Kraftaufwand halten oder nach Entnahme zurückführen zu müssen.

Man kann auch einfacher die Kette vom Kettenblatt nehmen, wenn’s für irgendeine Wartung erforderlich ist.

Die Funktion hat nur Vorteile und keine Nachteile und stellt eine Verbesserung da.

Selbstverständlich kann man auch ohne sie Leben und wer mit dem Zeigefinger schalten will, wird darauf verzichten können.

Aber wenn es shimano auch hätte, würde doch niemand sagen, was soll ich damit - das benutze ich nicht.

Außer vielleicht ein Jedi. 🤔

Ich stimme dir auf jeden Fall zu, wenn Shimano eine derartige Technik hätte, würde ich sie nehmen. Ich besitze Shimano und SRAM, bin daher bezüglich der Marken komplett leidenschaftslos. Meine Entscheidung fällt für Shimano aus, weil mir die Funktion des Schaltens mit Zeigefinger oder kleinem Finger (ich fahre und schalte eher sportlich ;)) wichtiger ist, als der Lock Cage. bei mir funktioniert der Ausbau des Hinterrades aber auch mit Lock Cage nicht so "reibungslos" wie es hier oder in den SRAM Videosdargestellt wird. Bzw. finde ich den Ausbau mit Shimano Schaltwerk nicht schwierig.

Für Cube-Interessierte aber auch gar nciht so entscheidend, da sie ja beide Systeme verbauen.
 

Du bist echt in jedem Thread ein Clown und nicht nur hier.
Fahr dein 11,5kg Rad weiterhin mit dem Zeigefinger am Schalthebel. Ich gebe mich geschlagen Shimano ist das beste. Unschlagbar.
Ich glaube, da schreibst Du vor allem für Dich selbst... ;-)

Ja für mich. Aber ich habe auch nie was anderes behauptet. Mit geht das "Feature" Zeigefinger auslösen und auch 2x runter auf einmal mal schalten am Arsch vorbei. Und scheinbar auch dem Rest der MTB Welt zum Großteil denn SRAM hat da leider leider die Nase vorn. Ob ihr es wollt oder nicht.
Ein "Feature" dass mir schmierige Hände am Trail erspart wenn ich das Laufrad ausbauen muss dagegen finde ich toll.
Muss echt schlimm für euch sein, dass ich wenn ich die freie Wahl hätte SRAM kaufen würde. Und trotzdem habe ich ein Rad mit Shimano Schaltung, fahre es 4 mal die Woche und nutzte meine Zeigefinger dabei nie zum schalten. Hab auf SLX Hebel umgebaut und vermisse es nicht. Wird sich auch nicht ändern wenn ihr noch 10x schreibt wie toll es ist. Mein Finger ist auch bergauf auf der Bremse.
 
Immer wieder interessant zu beobachten, welche Themen bei dem einen oder anderen zu einer hübschen kleinen Eskalation führen können

Cube-Marketing liest bestimmt mit und leitet schon die richtigen Schritte in Sachen Antriebsausstattung ein. Sind bestimmt dankbar für den Content.
 
Ein "Feature" dass mir schmierige Hände am Trail erspart wenn ich das Laufrad ausbauen muss dagegen finde ich toll.
also (insbesondere, wenn ich mein cube ht https://www.velovert.com/gammes/2006/cube/ebd7e9a5c3ff6624ae7755c5e4206016/LTD-Race ohne KeFü fahre) bei kettenabwürfen oder radausbauten nehme ich mir die zeit, ein großes pflanzen-blatt als handschuh zu missbrauchen. ich mach mir doch nicht die finger schmutzig!!!

[OT, wie die ganzen letzten seiten]
 
Ich glaub, am ende hängt es echt davon ab, was man selber wichtig findet. der eine achtet auf maximale high-end technik, der andere auf unkomplizierte Wartung. Beides hat seinen Punkt.

Aber fände es kacke, wenn es jetzt nur noch um sticheleien geht, war ja eigentlich mal ein cooler thread zu den neuen cube-sachen, in welchen man sich evtl ein wenig austauschen hätte können.
 
ich hatte über längere zeit ein testbike mit xt ausstattung. gegenüber meiner x01 sram hat die einen anderen charakter und es haben sich für mich vor und nachteile herauskristallisiert. am ende wärs mir egal was drauf ist am komplettbike wenn der preis stimmt.
ein rennrad würd ich auch mit shimano nehmen. die laufräder, also fähige newmens wären mir da wichtiger.
 
Jetzt mal ein ernstes Anliegen von mir, weil ich bin echt extrem hin und her gerissen.
Ich war ja vor ein zwei Jahren in der Situation, dass ich ein neuen Bike gebraucht hab.
Vorher hatte ich das Cube Stereo SHCP von 2014, mittlerweile extrem überholte geometrie, die Sattelstütze war spätestens beim Sprüngen einfach viel zu lang.
Hab extrem auf das Cube One77 geschielt, aber es gab (und gibt bis heute) sehr sehr wenige echte Erfahrungsberichte.
Klar, hier und da sieht man Testberichte, aber heutzutage suche ich ehrlich gesagt nur noch nach richtigen Meinungen, von richtigen Menschen, die nicht von irgendwem bezahlt werden (meistens schaue ich nach Benutzern in Foren, Reddit usw....).
Am Ende ist es zu nem gebrauchten Canyon Strive AL 5.0 (2018) geworden.
Ja, wenn man erstmal das richtige Setup gefunden hat, bügelt das Ding echt super viel weg.

Aber dennoch, das Cube One77 Pro ist mir irgendwie nie wirklich aus meinen Gedanken verloren gegangen.

Deshalb jetzt mein ALLER ALLER letzter Versuch, hier irgendwas an Erfahrungen heraus zu bekommen.
Fährt jemand dieses Modell oder Ähnliches?
Was kann derjenige an Vor - und Nachteilen sagen?
Ich fahre mittlerweile fast ausschließlich Enduro und Downhill, aber liebe auch mal hier und da nen dicken Sprung mit zu nehmen.,
Ich rede hier nicht davon, wie super toll die Schaltung XY, oder die Felge YZ ist, sondern wie das Bike insgesamt performed.
Ich bin auch ein bastler, ich habe das Hobby nicht nur zum Biken, sondern auch zum basteln.
"Kleinigkeiten" kann ich immer upgraden.

Die Sache, welche mich am meisten an all meinen Bikes gestört hat, war, die fehlende Möglichkeit zu upgraden, weil einfach zu alt.
Selbst bei meinem Canyon Strive musste ich erst laaaange Zeit suchen, um überhaupt nen ordentlichen Dämpfer für dieses Maß zu finden.
Daher ist mir die Performance vom Bike mindestens so wichtig, wie die Möglichkeit es in Zukunft zu erweitern bzw. aufzustocken (gängige Maße von Dämpfer usw.... )

Als Referenz zum Cube dient, wie gesagt, mein Canyon Strive aus 2018.
Das Ding ist mega verspielt, bügelt (bei richtiger Fahrweise) einfach soooo viel weg (gefühlt mehr, als ein Propain Spindrift mit 10mm mehr Federweg vorne und 29 zoll vorderreifen, statt 27,5). Es liegt mir irgendwie wie Arsch auf Eimer.
Deshalb suche ich nach einem ähnlichen Prinzip, wäre ich bei dem Cube One77 zufrieden?
Klar, man kann jetzt sagen "Schuster, bleib bei deinen Leisten", aber ich möchte mir in Zukunft definitiv ein neues Bike gönnen, und das Cube ist echt eines weniger Bikes, die mich irgendwie interessieren.
 
Zurück