Cube Reaction C:62 Race

Nach 2 Jahren nicht übertrieben Ballern waren meine am 160 Cube durch.
Falls du das 150 meinst, was ein braves Enduro mehr AM ist, das habe ich nach einem Jahr dem Händler zurückgeben. Das war sowieso 2 Monate von dem Jahr bei ihm oder bei Cube.
Aber vielleicht Pech, Montagsmodell.
Aber war auch irgendwie Glück, hab danach entdeckt wie sich Bikes deutlich unterscheiden können.
bei meinem 150 SL hats nach 2 Jahren den Freilauf zerlegt - Newmen Felgen sind ja berüchtigt dafür. Ich fahre ausschließlich Cube Bikes und kann sonst nichts Schlechtes berichten. Für mich ist Cube vergleichbar zu Volkswagen - relativ preiswert und vorwiegend zuverlässig und robust.
 
Bei uns Zuhause steht ein Cube C62 Race. Es ist zwar das Rad meiner Frau, aber wir sind beide gleich groß. Ich fahre es auch regelmäßig und muss sagen, es fährt sich richtig gut. Ich sitz mit meinen 169cm auf einem M Rahmen sportlich komfortabel. Touren lassen sich super bewältigen, da es leicht ist und einen sehr guten Vortrieb hat. Ich bin damit auch schon den MTB Jura-Marathon mit über 90 Kilometer gefahren und da sind auch einige S1/S2 Stellen dabei, kein Problem! Falls du mehr Lust auf Gelände hast, würde ich über eine versenkbare Sattelstütze nachdenken. Auch über die Reifen lässt sich in die Richtung viel machen. Aber nachdem was du geschrieben hast, denke ich das Cube passt sehr gut. Für ca. 1600.- Euro wirst du kaum eine vergleichbare Alternative finden. Unser Cube hat jetzt ca. 3500 Kilometer und keinerlei Beanstandungen.
 
bei meinem 150 SL hats nach 2 Jahren den Freilauf zerlegt - Newmen Felgen sind ja berüchtigt dafür. Ich fahre ausschließlich Cube Bikes und kann sonst nichts Schlechtes berichten. Für mich ist Cube vergleichbar zu Volkswagen - relativ preiswert und vorwiegend zuverlässig und robust.
Weiß nicht ob ich es mit VW vergleichen würde, ist aber subjektiv was man von welcher Marke hält.
Cube bedient auf jeden Fall erfolgreich ihre Zielgruppe. Daran ist nichts falsch oder verwerflich. Jeder hat seine Prios bekommt die bei unterschiedlichen Herstellern bedient.

Ich hatte selbst drei Cubes, dazu damals zwei weitere im Haushalt und hab hier in diversen Threads es mitverfolgt. Was für mich deutlich erkennbar ist, wo es mehr als nur "nebenbei-Hobby" wurde, hat man die Abwanderung zu anderen Marken gesehen.
Ich hab mir auch schon einen Chinarahmen gefahren, also kann ich behaupten der Schriftzug auf dem Rahmen ist mir unwichtig.

@dino113 natürlich ist bei mir Hopfen und Malz verloren 😁
 
Nach 2 Jahren nicht übertrieben Ballern waren meine am 160 Cube durch.
An meinem 160 war nie etwas. Aber: Das Ding hat nie einen scharfen Wasserstrahl gesehen, die Lager haben nach fast jedem Tag Ballistol inhaliert. Da ich es nicht kaputtkriege, wartet es auf meinen Sohn...
Mein Stereo hatte allerdings einen etwas zu weichen Hinterbau, der in Anliegerkurven zu stark flext und Präzision nimmt. Bei späteren Modellen wurde der Hinterbau in Tests als zu hart beschrieben. Bei einem aktuellen E-Bike schleift wohl der Reifen an der Sitzstrebe. Da ist Cube, unabhängig von der Geometrie, anscheinend nachlässig.
 
Zuletzt bearbeitet:
An meinem 160 war nie etwas. Aber: Das Ding hat nie einen scharfen Wasserstrahl gesehen, die Lager haben nach fast jedem Tag Ballistol inhaliert. Da ich es nicht kaputtkriege, wartet es auf meinen Sohn...
Mein Stereo hatte allerdings einen etwas zu weichen Hinterbau, der in Anliegerkurven zu stark flext und Präzision nimmt. Bei späteren Modellen wurde der Hinterbau in Tests als zu hart beschrieben. Bei einem aktuellen E-Bike schleift wohl der Reifen an der Sitzstrebe. Da ist Cube, unabhängig von der Geometrie, anscheinend nachlässig.
Im Bikeurlaub bleibt nichts anderes übrig als Waschen, sonst knarzt die Kiste am nächsten Tag.

20180416_170746-01.jpeg
Aus 2018, 300m von der Flybar weg.
Die Lager waren optisch gut, halt 4 kleine Lager, jeweils zwei hintereinander.

Ja die Hinterbauten waren damals ein Thema, Reifen hat innen gestriffen wenn Druck gemacht hast. Dazu im Federweg versumpft, das lineare durchgehen ist heute besser, aber immer noch sehr linear.
Beim C62 150 war der Steuerkopf weich, die ersten Generation hatten Probleme mit unsauber gearbeiteten Lagersitz im Rocker. Die Vormontage katastrophal.

Einen leichten Rahmen kann heute jeder bauen, aber eine Rahmen der leicht und gleichzeitig nicht knüppelhart ist, da wird es schwiwriger. Dazu Hinterbauten die bügeln aber auch Popp haben.

Aber es gibt auch positives, sie haben sich bei der Geo bewegt. Das One55 hat nun fast die Geo von meinem Bike aus 2017.
 
Im Bikeurlaub bleibt nichts anderes übrig als Waschen, sonst knarzt die Kiste am nächsten Tag.

Anhang anzeigen 1971685
Aus 2018, 300m von der Flybar weg.
Die Lager waren optisch gut, halt 4 kleine Lager, jeweils zwei hintereinander.

Ja die Hinterbauten waren damals ein Thema, Reifen hat innen gestriffen wenn Druck gemacht hast. Dazu im Federweg versumpft, das lineare durchgehen ist heute besser, aber immer noch sehr linear.
Beim C62 150 war der Steuerkopf weich, die ersten Generation hatten Probleme mit unsauber gearbeiteten Lagersitz im Rocker. Die Vormontage katastrophal.

Einen leichten Rahmen kann heute jeder bauen, aber eine Rahmen der leicht und gleichzeitig nicht knüppelhart ist, da wird es schwiwriger. Dazu Hinterbauten die bügeln aber auch Popp haben.

Aber es gibt auch positives, sie haben sich bei der Geo bewegt. Das One55 hat nun fast die Geo von meinem Bike aus 2017.
Ich tue meinen Stereos auch so einiges an. Aber Sand und Salzwasser versuche ich unbedingt zu vermeiden...
 
Ich kann ja einfach mal berichten, was ich jetzt so nach den ersten 120 km von dem Fahrrad halte (hab meins ja auch erst seit Anfang des Monats ;). Leider habe ich keinen wirklichen Vergleich zu halbwegs aktuellen Fahrrädern, aber gefühlt ist alles an dem Bike sehr direkt. Die Bremsen, das Handling, alles wirkt sehr sportlich und "feinfühlig". Vor allem nach dem Einbremsen haben die XT Bremsen leichtes Spiel mit dem Fliegengewicht (damit meine ich nicht nur das Fahrrad :D). Man hat immer ein super Gefühl für den Untergrund (auch dank des ungefederten Hinterrades), aber die Federgabel spricht trotzdem super sensibel an. Der Sitz ist sogar halbwegs bequem und die Sitzposition sehr human (im Vergleich zu irgendeinem Ghost Carbon Hardtail, welches ich mal Probe gefahren bin). Ich pendle damit auch 20km am Stück zur Arbeit ohne Probleme, und das als quasi Einsteiger ohne Eingewöhnungszeit mit einem Schnitt von 22-22,5kmh. Ok meine Beckenknochen haben letztens leicht geschmerzt, aber ich denke, das wird noch besser. Am Sattelwinkel muss ich bestimmt noch etwas optimieren, der ist jetzt einfach nur ganz gerade.

Leider musste ich mein Bike verhunzen, weil es als Leasingfahrrad vom Arbeitgeber "verkehrssicher" sein soll, aber ich finde, es sieht trotzdem super aus. Der Lack ist eine Augenweide:

1000025124.jpg
 
Die Kotschützer haben mit Verkehrssicherheit aber nichts zu tun . Da kannst dir einen Seitenständer auch gleich montieren . Ist auch schon egal .
 
Glückwunsch zum neuen C62 Race. Ich bin schon sehr lange Mitleser in diesem Forum, habe mich soeben angemeldet um die Cube - Fahrer etwas zu unterstützen.

Ich besitze ebenfalls ein Reaction C62 Race und bin sehr zufrieden. Es ist einfach ein geiles, leichtes und agiles Hardtail. Ich habe es zwar bei einem Händler gekauft, aber musste noch einiges optimiert, da von Cube selbst und auch vom Händler nicht alles perfekt eingestellt war. Außerdem vertraue ich keiner Person, außer mir selbst ob etwas gut oder wirklich perfekt gemacht wurde.:D

Ich bin vor dem Kauf des C62 Race u.a. auch ein Scott Scale 930 mit etwas moderner Geometrie Probe gefahren. Das wäre sogar günstiger zu haben gewesen. Ich hab mich aber in dieser liegenden Sitzposition einfach nicht wohl gefühlt. Die Probefahrt beim C62 Race verlief da wesentlich besser. Ich habe mich drauf gesetzt und fühlte mich sofort wohl und deshalb wurde es (wieder) ein Cube MTB, nur dieses Mal aus Carbon.

Ich mir sicher, dass auch du die richtige Entscheidung getroffen hast!
 
Zurück