Cube Talk

Hab bei meinem hobel (Stereo 160 hpc 2013) eine 50er Kettenlinie eingestellt wenn ich es noch richtig in Erinnerung habe. Irgendwo gab es da im Netz eine Illustration zu...
Da das bei mir anfangs auch nicht richtig gepasst hat, habe ich das kettenblatt mittels u-Scheiben näher Richtung innenlager gerückt
 
CUBE Hpa Stereo 160 Race Modell 2017 Kettenblatt SRAM 32T 11SPD X-SYNC gegen 28/30 tauschen, auf was muss ich achten, es gibt scheinbar unterschiedliche Offsets ? Hat jemand einen Link zu einem passenden Kettenblatt und gibt es bei Cube eine genauere Beschreibung der verbauten Teile?
 
Hallo zusammen,

Ich stelle mich Euch mal kurz vor: ich bin Mic aus Neuss bei Düsseldorf und habe mir gestern ein Cube Stereo 120 Pro gegönnt, welches ich bei Lucky-Bike in D’dorf geholt habe...

Habe eben den Lenker nochmal neu ausgerichtet, leider steht weder auf dem Vorbau selbst (CUBE Performance Stem Pro, 31.8mm) noch in der Anleitung mit welchem Drehmoment die beiden Schrauben der Schaftklemmung angezogen werden. Im Netz liest man alles zwischen 5-10 NM.

Es handelt sich um keine Carbonkomponenten.

Danke und allen ein schönes Wochenende.

Mic
 
Hallo Leute!

mir hat mal ein Mechaniker, der laaange im Geschäft ist, einen Tipp gegeben: Wenn kein Drehmoment angegeben ist und man sicher gehen will, könnte man beruhigt immer einen nm mehr anziehen, als die Maulweite beträgt.

Zum Beispiel bei einer Inbusschraube mit 4mm auf 5nm, 5mm auf 6nm and so on... Die einzige Ausnahme würde ich bei der Gabelschaftklemmung von Vorbauten machen. Bei RaceFace-Vorbauten kann man ruhig 8nm als Drehmoment bei den 5er Schrauben einstellen.

Bei Torx (nur wenn die Schrauben standartmäßig verbaut sind) kann man ruhig schon bei der 25er auf 8nm-10nm gehen. Ausgenommen sind Bremsscheiben. Da stehen auch die Momente drauf. Wenn die TX-Schrauben allerdings nachträglich verbaut wurden, gelten die Drehmomente der zuvor verbauten Inbusschraube.

Gruß an alle!
 
Kann man die Fox 36 beim HPC 140 TM traveln?
Das (externe Traveln) geht bei der Fox 36 Factory Float nicht. Die TM-Modelle sind die abfahrtsorientierten Versionen der jeweiligen Bikes. Sind entsprechend nicht mit Features wie absenkbaren Gabeln ausgestattet. Aber 140mm sind ja auch nicht allzu viel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wir haben 160er Stereos und 180/190er Hanzz' im Laden, ich glaube das Dir das dann mehr zusagen könnte. Ich gehe davon aus, dass Du es damit mehr rocken lassen möchtest, wenn Dir 140 nicht genug sind.
 
Ich kann mir keinen Grund erklären, warum man ein Rad was für 140mm ausgelegt ist, aber mit einer 160er Gabel bestückt. Der Lenkwinkel wird zu Flach, das Rad ist weniger agil in den Kurven und die Gabel ist im Verhältnis zu weich für das straffe 140er Heck. Ist dann eher ein Fall für die Eisdiele... ;)
 
Ich kann mir keinen Grund erklären, warum man ein Rad was für 140mm ausgelegt ist, aber mit einer 160er Gabel bestückt. Der Lenkwinkel wird zu Flach, das Rad ist weniger agil in den Kurven und die Gabel ist im Verhältnis zu weich für das straffe 140er Heck. Ist dann eher ein Fall für die Eisdiele... ;)

Dann frag ich warum das Cube Action Team in der Vorsaison in der EWS das 29er Stereo 140 mit einer 160er Gabel gefahren ist :D.
Die haben das Bike sicher nicht nur für die Eisdiele dabei gehabt.

Cube verbaut selbst schon eine 150mm Gabel im TM. Der eine Zentimeter mehr Federweg macht den Lenkwinkel um nicht einmal einen halben Grad flacher. Und die 36er Float ist mit 160mm Federweg nicht weicher als mit 150mm, schon gar nicht die HSC/LSC. Fox baut da extra blaue Rädchen dran um das Ding einstellen zu können. Und wem die Rädchen nicht reichen, dem geben sie noch Tokens zur Gabel dazu:daumen:.
 
Dann bleibt da immer noch die Frage, warum man nicht gleich ein 160er Stereo nimmt. Grade die TM-Version sieht Hammer aus...
 
Na gut, daran habe ich gar nicht gedacht, dass die TM-Variante des 160ers gar kein Kashima hat. Aber wenn man sich bei dem 140er sowieso eine neue Gabel reinziehen müsste und würde, dann kann man das auch beim 160er. Aber das ist alles Geschmacksache. Ich persönlich würde gar die schwarzen Standrohre bevorzugen, da es mich (wenn wir nur auf die Optik wert legen) stören würde, dass das Kashima des Feserbeins eine andere Farbe hat, als das der Gabel. Das war bei meinem Fritzz so und fand ich da auch schon nicht all zu toll. Das Recht schlichte Schwarz am 160er TM hat dann um einiges mehr Style, weil das Rad weniger bunt wirkt, als wenn das auch noch gülden wäre. Zum Beispiel hat mein jetziges Rad nur zwei Farben: beige und schwarz und wirkt dadurch super edel wie ich finde. Mehr Farben bedeuten nicht gleichzeitig mehr Style... Aber das ist alles Ansichtssache. Ich denke mir nur, dass die Leute von Cube, sich was bei der Zusammenstellung der Räder denken. Warum die Federwege so sind, wie sie sind. Die Fahrer des ActionTeams holen das letzte aus ihren Rädern. Sie haben die Mittel und die Möglichkeiten. Wenn eine Strecke viele steile Abfahrten hat, bei denen es auf Laufruhe ankommt, kommt eben eine große Gabel rein... ;)
 
Ich fahre im 29er Stereo 140 auch eine 36 Fox Float mit 150mm Federweg und keine 34er mit 140mm. Für mich passt das Setup perfekt. .

 
Ein Freund fährt auch das 160er Stereo mit einer 170er Gabel. Läuft auch. Aber 140 hi und 160 vo is schon ein wenig zu viel, wenn man auch ordentlich uphills fahren will...
 
Zurück