Cube Talk

Weiter geht es mit der Bereifung. Tubeless macht sehr viel Sinn. Also Schläuche raus, 300g gespart. Dann schöne leichte Reifchen drauf. So kann man in den meisten Fällen wieder hunderte Gramm sparen
Der Gewichtsunterschied Latexschlauch zu Tubeless ist marginal, dafür der Aufwand dünnwandige Reifen dicht zu bekommen, erheblich.

Bremsen gegen leichtere wechseln. Mit der Größe der Scheiben nimmt auch das Gewicht zu. Man könnte vorn eine 160er unt hinten eine 140er verbauen. Aktuelle Bremsen haben eine gute Bremskraft, welche die Scheibengröße unwichtig macht.
Wenn ich in Aurich wohne und damit ausschließlich zum Bäcker fahre, mag das noch gehen, mit 160/140er Scheiben, nicht aber wenn ich das Rad artgerecht bewege. Aus gleichem Grund ist Vorsicht bei der Auswahl der Schrauben angebracht.
 
Mahlzeit!

den Offset ermittelt man bei Federgabeln, die keine Up-Side-Down-Gabeln sind, in dem den Abstand der Oberseite der Gabelkrone (da wo der Lagerkonus drauf sitzt) zur Unterseite der Gabelkrone (wo die Standrohre anfangen) misst. Aber bei XC-Gabeln sind die Unterschiede gering, im Vergleich zu einer Gravity-Forke. Von daher sollte dieser Wert eine untergeordnete Rolle für Dich spielen.

Die Modelle von DT-Swiss sollen recht leicht sein. Die neue Rock Shox RS-1 ist mit 1573g auch noch recht attraktiv. Aber womit man am meisten Gewicht sparen kann, sind die Laufräder! Es gibt wirklich schöne und leichte Carbonlaufradsätze. Wenn das Geld aber eine Rolle spielt und dennoch eine hohe Anforderung an die Qualität besteht, wäre meine Klare Empfehlung ein Syntace-Laufradsatz.

Weiter geht es mit der Bereifung. Tubeless macht sehr viel Sinn. Also Schläuche raus, 300g gespart. Dann schöne leichte Reifchen drauf. So kann man in den meisten Fällen wieder hunderte Gramm sparen.

Bremsen gegen leichtere wechseln. Mit der Größe der Scheiben nimmt auch das Gewicht zu. Man könnte vorn eine 160er unt hinten eine 140er verbauen. Aktuelle Bremsen haben eine gute Bremskraft, welche die Scheibengröße unwichtig macht.

Carbon statt Kondition: eine einteilige Lenker-Vorbaukombi aus Kohlefaser spart enorm viel Gewicht. Ein leichter Carbon-Kurbelsatz macht nochmals 200-300 Gramm aus. Dann sollte es aber ein gescheiter sein. Von FSA rate ich ganz klar ab.

Schrauben am Flaschenhalter, den Kettenblättern, der Sattelstütze und -Klemme, Schaltwerk und den Bremsen, kann man durch Aluminium-, bzw. Titanschrauben tauschen.

Die Headsetkralle, Kappe und Schraube kann man weglassen und für die Montage der Gabel eine "Mehrweg-Kralle" nutzen.

Da geht noch einiges!

Dank dir für die Rückmeldung!

Verstehe ich also richtig, dass die Rs-1 mit diesen Daten in mein Rad passen würde? Oder auf was muss man achten? Wie gesagt, evtl. auch Carbon-Starrgabeln, da spart man nochmal einen Kilo :)

Thema Bereifung: Hatte Tubolitos für 3 Monate drin, super leicht und hielten die Luft, leider nur die ersten drei Monate. Danach täglich fast 1 Bar Druckverlust, Kundenservice aber 1A, gab umgehend neue, hab dennoch meine Schwalbe Light-Schläuche wieder eingezogen, die sind ja nicht sooo viel schwerer, aber eben nicht so pannensicher. Tubeless kommt ggf. nächstes Jahr, ebenso wie neue Laufräder, bei den Reifen gehe ich nur nach Profil, da setze ich aktuell und wohl auch weiterhin auf den Conti RaceKing 2.2 RaceSport/ProTection, die gehen gut auf Asphalt und vermitteln auch auf trockenen Trails oder bei Nässe noch ausreichend Sicherheit.

Bremsen habe ich die Magura MT Trail drauf mit 180/160er Scheiben, da muss ich mich demnächst mal über Gewichte informieren und was da Sinn machen könnte...

Schrauben, etc. kommen wohl eher ganz am Ende, habe bisher nur den Sattelschnellspanner gg. einen sehr leichten RFR ohne Schnellspanner getauscht...
 
Frage zum Stereo 120 Race 2017.
Ich würde gerne einen Manitou McLeod einbauen. Der ist leider nicht in der korrekten Länge zu bekommen, er ist 6mm länger. Hat das schon jemand von euch gemacht?
 
Hallo zusammen,

bin seit ein paar Wochen Besitzer eines Stereo Hybrid HPC 120 SL 2018 .

Habe jetzt festgestellt das ich rechts und links an der Rahmenstrebe über der Akku Abdeckung weiße Schattierungen habe ,sieht so aus als ob dort das Carbon durch den zu dünnen mattschwarzen Lack schimmert,und der Akkudeckel schimmert im Sonnenlicht an einigen Stellen. Beides ist auf dem Bild unten zu sehen .

Hat schon jemand das gleiche Problem gehabt, ist das ein reklamierbarer Fehler ?

Habe den Händler das Problem schon geschildert, er meinte ich sollte mal vorbei kommen damit er sich das anschaut .

Was gebe es für alternativen wenn der Lack da zu dünn ist und der Händler da nicht nachbessern kann oder will. Wachs für matte Carbonrahmen , oder Carbonfolie rechts und links ans Rohr, was meint ihr ?
Habe auch das gefühl das ich ab und zu an dem Rohr mit der Hose reibe beim treten und an der Stelle der matte Lack schon anfängt zu glänzen .
Da würde man mit einer Folie zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen.

Falls es hier spezielle Threads gibt im Bezug auf mein Problem, könnt ihr mir vielleicht auch die Links dazu schicken .


 
Zuletzt bearbeitet:
Mach dich mal über die Aufzucht und Pflege von Carbonerzeugnissen schlau. Carbon ist ein äußerst interessantes und vielseitiges Material. Allein schon die Herstellung der Fasern füllt ganze Bände. Nicht alles was man nicht kennt, muss deshalb gleich ein Fehler sein. Was du siehst, ist die reine Carbonfaser, so wie sie als Prepreg - https://de.m.wikipedia.org/wiki/Prepreg - in die Form eingelegt wird.
Später wird das fertige Produkt dann nur noch lackiert. In diesem Fall eben mit Klarlack in Kombination mit Mattlack.
Fällt nun Licht auf die Faser, changiert die Struktur der Faser mit dem Licht und erzeugt diesen Effekt, den du als Fehler und Problem bezeichnest.
Du brauchst dir also keine Sorgen zu machen, das ist alles völlig in Ordnung und zum Händler gehst du damit besser auch nicht. Die wenigsten haben Ahnung von den Produkten, die sie verkaufen. Gut, du hast ja mit deinem schon gesprochen.

Was den Mattlack betrifft, ist ein wenig Materialkenntnis auch hilfreich. Bei der Herstellung von Mattlack, werden diesem Partikel zugesetzt, die nach Aushärten der Lackschicht eine mikroskopisch raue Oberfläche erzeugen. Deshalb lässt das Licht eine matte Optik erscheinen. Nachteil, oder auch Vorteil, je nach dem, ist die Möglichkeit raue Oberflächen polieren zu können. Sie erscheinen dann glänzend. Nichts anderes tust du mit deiner Kleidung. Also auch kein Fehler, sondern den Eigenschaften des Produktes geschuldet.
Ob Mattlack bei einem Gegenstand wie einem Fahrrad, so der Hit ist, mag dahingestellt sein, solche Lacke sind schlecht zu reinigen, da du ihn aber mal hast, musst du damit leben. Wenigstens kannst du dich freuen, dass man die optisch ansprechende und interessante Carbonstruktur nicht vollends mit Farbe zugekleistert hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus,
ein Kollege hat mir von einem Cubetestrad mit variabler Geometrie erzählt.
War jetzt nichts was auf dem Markt kommen soll.
Kann mir da jemand ein Bild bzw. Infos zukommen lassen?
Ich find leider nichts und finde das Thema recht spannend.
Dank euch :)
 
3CBF0229-9DC8-48EE-A605-47C673806AE9.jpeg
Hallo Männer.
Folgende für mich nich do angenehme Sache.
Mein Bike ist drei Monate jung, und heute musste ich das hier feststellen!
Siehe Bild.

Meine Frage an euch.
Kennt ihr das schon? Wenn ja wie habt ihr das gelöst?
Die Schwierigkeit ist ja, der Rahmen ist aus Carbon.
Bitte um eure Ratschläge.
 

Anhänge

  • 3CBF0229-9DC8-48EE-A605-47C673806AE9.jpeg
    3CBF0229-9DC8-48EE-A605-47C673806AE9.jpeg
    2,7 MB · Aufrufe: 314
Und warum schiebst du das Teil nicht einfach wieder zurück in den Rahmen?
Wenn ich mir und den anderen schon so viel Mühe mache, kann man 100% davon ausgehen, dass ich es schon gemacht habe, und es kommt leider jedes mal raus.
Das sitzt nicht drinne, oder besser gesagt sehr locker.
Ich hatte eher mit sinnvolleren Beiträgen gerechnet!
 
Meine Frage an euch.
Kennt ihr das schon? Wenn ja wie habt ihr das gelöst?
Die Schwierigkeit ist ja, der Rahmen ist aus Carbon.
Bitte um eure Ratschläge.

Sieht aus wie ein Stereo SL, hatte das Problem auch nach 3 Monaten. Das Teil ist eine Aluhülse in die die Kabeldurchführung aus Kunststoff gesteckt wird.
Die Alushülse ist auf der innenseite des Rahmes verklebt, diese Verklebung löst sich aber gerne mal.
Ich habe das Problem gelöst als meine Gabel zum Service ausgebaut war, so kommt man halbwegs gut von innen an die Klebestelle.
Die Kunststoffdurchführung aus der Aluhülse ziehen, so lässt sich die Hülse leichter an die passende Stelle schieben ohne wieder zu verrutschen und von innen mit etwas Sekundenkleber verkleben.
Dabei auch gleich der anderen Seite ein paar Tropfen spendieren.
 
Sieht aus wie ein Stereo SL, hatte das Problem auch nach 3 Monaten. Das Teil ist eine Aluhülse in die die Kabeldurchführung aus Kunststoff gesteckt wird.
Die Alushülse ist auf der innenseite des Rahmes verklebt, diese Verklebung löst sich aber gerne mal.
Ich habe das Problem gelöst als meine Gabel zum Service ausgebaut war, so kommt man halbwegs gut von innen an die Klebestelle.
Die Kunststoffdurchführung aus der Aluhülse ziehen, so lässt sich die Hülse leichter an die passende Stelle schieben ohne wieder zu verrutschen und von innen mit etwas Sekundenkleber verkleben.
Dabei auch gleich der anderen Seite ein paar Tropfen spendieren.
Aha ok, und der Kleber schadet dem Rahmen nicht?
Kann man da jeden Kleber nehmen? Ich habe den zweikomponenten Kleber von uhu, der richtig gut ist, hatte aber wegen Carbon bedenken.
 
Sieht aus wie ein Stereo SL, hatte das Problem auch nach 3 Monaten. Das Teil ist eine Aluhülse in die die Kabeldurchführung aus Kunststoff gesteckt wird.
Die Alushülse ist auf der innenseite des Rahmes verklebt, diese Verklebung löst sich aber gerne mal.
Ich habe das Problem gelöst als meine Gabel zum Service ausgebaut war, so kommt man halbwegs gut von innen an die Klebestelle.
Die Kunststoffdurchführung aus der Aluhülse ziehen, so lässt sich die Hülse leichter an die passende Stelle schieben ohne wieder zu verrutschen und von innen mit etwas Sekundenkleber verkleben.
Dabei auch gleich der anderen Seite ein paar Tropfen spendieren.
Sekundenkleber wäre nicht das Mittel meiner Wahl. Die Dämpfe können Kunststoffe beschädigen. Und da das Ausdampfen ein sich über einen längeren Zeitraum hinziehender Vorgang ist, merkt man das nicht gleich. Ich habe viel damit im Flugmodellbau gearbeitet und kann mich noch sehr gut an beispielsweise spröde werdende und in der Folge brechende Bowdenzüge erinnern.
Epoxidharz hingegen, um die Aluhülse einzukleben, wäre bei mir gesetzt. Für die Plastikdurchführung würde ich Kontaktkleber nehmen und die Durchführung damit ohne Ablüften einsetzen. Anschließend über Nacht ruhen lassen sollte passen.
Wenn Cube saubere Arbeit abliefern würde, dann wären die Kabedurchführungen geschraubt, so wie sich das gehört.
 
Sekundenkleber wäre nicht das Mittel meiner Wahl. Die Dämpfe können Kunststoffe beschädigen. Und da das Ausdampfen ein sich über einen längeren Zeitraum hinziehender Vorgang ist, merkt man das nicht gleich. Ich habe viel damit im Flugmodellbau gearbeitet und kann mich noch sehr gut an beispielsweise spröde werdende und in der Folge brechende Bowdenzüge erinnern.
Epoxidharz hingegen, um die Aluhülse einzukleben, wäre bei mir gesetzt. Für die Plastikdurchführung würde ich Kontaktkleber nehmen und die Durchführung damit ohne Ablüften einsetzen. Anschließend über Nacht ruhen lassen sollte passen.
Wenn Cube saubere Arbeit abliefern würde, dann wären die Kabedurchführungen geschraubt, so wie sich das gehört.
Hallo.
Das ist doch eine sachliche Antwort, danke dafür.
ich finde es auch nicht so gut, wie das an der Stelle verarbeitet ist.
Ehrlich gesagt ist es überhaupt einiges, was an dem Bike nicht so gut verarbeitet ist.
Wenn man aber ganz ehrlich ist, muss man für bessere Qualität, deutlich mehr ausgeben. Fazit, das Bike ist wirklich gut, nur muss man einiges an dem Bike ändern, was auch Zeit und Geld kostet.
Für Bastler wie mich und als zweit Bike ist das TOP, aber das eine MTB ist es nicht, Cube überhaupt nicht würde ich behaupten.
Deinen Ratschlag Rudi, nehme ich zum Herzen und mache mich am Wochenende da mal ran.
 
Bike ist wirklich gut, nur muss man einiges an dem Bike ändern, was auch Zeit und Geld kostet.
Für Bastler wie mich und als zweit Bike ist das TOP, aber das eine MTB ist es nicht, Cube überhaupt nicht würde ich behaupten.
Cube ist keine Firma, die ich empfehlen kann. Die Verarbeitung ist mies, der Aufbau, geht man von Kompletträdern aus, ist mindestens genauso mies, weil die Monteure entweder keine Lust oder keine Ahnung haben. Die verbauten Teile sind, gemessen am Gesamtpreis einfach nur billig. Will man gescheite Anbau Teile, muss man entweder Unsummen zahlen oder sie selbst anbauen. Die Qualitätssicherung ist ein Witz und verdient den Namen nicht. So habe ich hier untermaßige Dämpferbefestigungen. Die Konstruktionen mögen im Großen stimmen, im Detail lassen sie arg zu wünschen übrig. Man muss sich nur einmal die Zugverlegung ansehen. Die läuft bei jedem Modell anders, gelöst kann man nicht sagen. Beim 120er Stereo 2018 verlief die Bremsleitung im Rahmen. Beim 140er verläuft sie außerhalb. Der Zug für die Sattelstütze wird von innen nach außen geführt und läuft dann außen weiter, obwohl sie problemlos innerhalb des Rahmens geführt werden könnte. Das muss man alles nicht verstehen. Ein großer Kritikpunkt sind die seit Jahren zu schwach ausgelegten Lager. Bei den E-Bikes geht es erst richtig los.
Cube interessiert das alles nicht.
Ich fahre zwar ein 140er Stereo, habe mir das aber selbst aufgebaut. Dann kann man damit leben. Fertig nie.
 
Cube ist keine Firma, die ich empfehlen kann.

Ich fahre zwar ein 140er Stereo, habe mir das aber selbst aufgebaut. Dann kann man damit leben. Fertig nie.

Das kann ich so unterschreiben!

Ich habe such den Stereo 140(2019)
Und habe jetzt 1000€ reingesteckt, was ich aber einerseits gerne gemacht habe, wenn ich aber anderseits sehe wie die Verarbeitung teilweise ist, und wie das zusammen montiert war(Umwerfer mit Schraube war defekt, so wie Gewinde von Schaltauge), ist es traurig.
Jetzt aber weiß ich, dass man von der Preisklasse nicht mehr erwarten kann.
 
Ich bin immer wieder erstaunt, was man da so erwartet von den Herstellern. Auf der einen Seite einen ganz groß auf 'Geiz ist geil' machen, und dann noch über Kleinigkeiten herummeckern. Diese preiswerten Räder werden wohl im Akkord zusammengeschraubt um die Preise niedrig zu halten, damit der 'Geiz ist Geil'-Käufer sein Rad auch möglichst preiswert erwerben kann.

Witziger Weise wird meist auch nur von Besitzern preiswerter Bikes regelrecht mit der Lupe nach kleinen Fehlern gesucht und dann gemeckert was das Zeug hält. Gerade so mit dem dem Vorwurf, als hätten sie ein total fehlerbehaftetes Teil für ein wahres Vermögen gekauft.

Besitzer von richtig teuren Bikes > 5000€ finden sicherlich ähnliche kleine Unzulänglichkeiten, würden sich aber wohl nie darüber beschweren, sondern einfach den Kram richten und gut ist es.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ach ja, meinst Du? Was man hier gerade wieder lesen kann.... Eine Platikhülse die sich aus dem Rahmen bewegt hatte, welch ein Drama.

Darf ich mal zitieren, was Du genau in diesem Zusammenhang geschrieben hast:
Cube ist keine Firma, die ich empfehlen kann. Die Verarbeitung ist mies, der Aufbau, geht man von Kompletträdern aus, ist mindestens genauso mies, weil die Monteure entweder keine Lust oder keine Ahnung haben. Die verbauten Teile sind, gemessen am Gesamtpreis einfach nur billig.
Wenn man mehr bezahlt, dann bekommt man auch mehr. Schon mal davon gehört?
 
Zurück