Mahlzeit!
den Offset ermittelt man bei Federgabeln, die keine Up-Side-Down-Gabeln sind, in dem den Abstand der Oberseite der Gabelkrone (da wo der Lagerkonus drauf sitzt) zur Unterseite der Gabelkrone (wo die Standrohre anfangen) misst. Aber bei XC-Gabeln sind die Unterschiede gering, im Vergleich zu einer Gravity-Forke. Von daher sollte dieser Wert eine untergeordnete Rolle für Dich spielen.
Die Modelle von DT-Swiss sollen recht leicht sein. Die neue Rock Shox RS-1 ist mit 1573g auch noch recht attraktiv. Aber womit man am meisten Gewicht sparen kann, sind die Laufräder! Es gibt wirklich schöne und leichte Carbonlaufradsätze. Wenn das Geld aber eine Rolle spielt und dennoch eine hohe Anforderung an die Qualität besteht, wäre meine Klare Empfehlung ein
Syntace-Laufradsatz.
Weiter geht es mit der Bereifung. Tubeless macht sehr viel Sinn. Also
Schläuche raus, 300g gespart. Dann schöne leichte Reifchen drauf. So kann man in den meisten Fällen wieder hunderte Gramm sparen.
Bremsen gegen leichtere wechseln. Mit der Größe der Scheiben nimmt auch das Gewicht zu. Man könnte vorn eine 160er unt hinten eine 140er verbauen. Aktuelle
Bremsen haben eine gute Bremskraft, welche die Scheibengröße unwichtig macht.
Carbon statt Kondition: eine einteilige Lenker-Vorbaukombi aus Kohlefaser spart enorm viel Gewicht. Ein leichter Carbon-Kurbelsatz macht nochmals 200-300 Gramm aus. Dann sollte es aber ein gescheiter sein. Von FSA rate ich ganz klar ab.
Schrauben am
Flaschenhalter, den Kettenblättern, der Sattelstütze und -Klemme, Schaltwerk und den
Bremsen, kann man durch Aluminium-, bzw. Titanschrauben tauschen.
Die Headsetkralle, Kappe und Schraube kann man weglassen und für die Montage der Gabel eine "Mehrweg-Kralle" nutzen.
Da geht noch einiges!