Cura 4 entlüften

Bringt halt auf Dauer nix. Ich stelle die These auf dass der geber nicht kaputt ist und der leicht rein gehende pin genauso wenig. Der schwammige druckpunkt kommt von Luft und scheinbar fehlender Übung im entlüften
 
Bringt halt auf Dauer nix. Ich stelle die These auf dass der geber nicht kaputt ist und der leicht rein gehende pin genauso wenig. Der schwammige druckpunkt kommt von Luft und scheinbar fehlender Übung im entlüften
Okay, aber ich habe schon sehr viel entlüftet mittlerweile. Der Druckpunkt ist da, aber der Leerweg ist lange. Mag sein dass du recht hast mit der fehlenden Erfahrung beim Entlüften.
Doch , läßt sich jede Bremse
Danke
 
wie lang ist denn lang? mal gemessen? im 90° winkel vom lenker aus meterstab an den bremshebel gehalten und nullposition und bis druckpunkt den abstand gemessen? dass sich vorne und hinten im leerweg unterscheiden ist nichts ungewöhnliches...
 
Okay, aber ich habe schon sehr viel entlüftet mittlerweile.
Die Tatsache, dass ganz offensichtlich immer noch Luft drin zu sein scheint spricht dafür, dass @sharky Recht hat.
Schau Dir doch mal die Anleitungen in Ruhe abends an, bei einem, zwei oder dreizehn vierzehn Bieren und mach Dich dann am nächsten Tag an die Arbeit, in aller Ruhe.
 
Die Tatsache, dass ganz offensichtlich immer noch Luft drin zu sein scheint spricht dafür, dass @sharky Recht hat.
Schau Dir doch mal die Anleitungen in Ruhe abends an, bei einem, zwei oder dreizehn vierzehn Bieren und mach Dich dann am nächsten Tag an die Arbeit, in aller Ruh

Die Tatsache, dass ganz offensichtlich immer noch Luft drin zu sein scheint spricht dafür, dass @sharky Recht hat.
Schau Dir doch mal die Anleitungen in Ruhe abends an, bei einem, zwei oder dreizehn vierzehn Bieren und mach Dich dann am nächsten Tag an die Arbeit, in aller Ruhe.
Das mit der monolitic Bremsscheibe scheint mir einzigehen
Die Tatsache, dass ganz offensichtlich immer noch Luft drin zu sein scheint spricht dafür, dass @sharky Recht hat.
Schau Dir doch mal die Anleitungen in Ruhe abends an, bei einem, zwei oder dreizehn vierzehn Bieren und mach Dich dann am nächsten Tag an die Arbeit, in aller Ruhe.
Hab ich, bereits wieder vergessen aber.
Danke für den Tipp. Ich mein im Grunde sind die Anleitungen eh ähnlich.
Nochmals, der Leerweg ist lange (ca 50mm, vom genauen Ende des Bremshebels aus gemessen) und der Druckpunkt relativ schwammig, aber er ist da.
 
Also du hast einen schwammig-harten druckpunkt mit mutmaßlich zu viel leerweg am hebel und schuld ist mutmaßlich die zu leicht in die Leitung geflutschte stützhülse. Kann man das so zusammenfassen?
 
Also du hast einen schwammig-harten druckpunkt mit mutmaßlich zu viel leerweg am hebel und schuld ist mutmaßlich die zu leicht in die Leitung geflutschte stützhülse. Kann man das so zusammenfassen?
Das dachte ich anfangs wegen dem Pin. Ist mir seltsam vorgekommen, dann hab ich in meiner Panik den Vorschlag hier mit dem Magura pin und Olive gelesen. Das war mir dann auch unheimlich. So habe ich Pin, Abdichtung und Olive nochmals bestellt. Und am Ende war der Druckpunkt und Leerweg gleich wie bei der Magura Olive und pin. Wenigstens bleibt er immer gleich. Er fühlt sich halt komisch an mit dem langen Leerweg.
Ich versteh trotzdem nicht wie der pin so leicht reingehen kann. Das ist bei shimano nicht so und bei Magura auch nicht….
 
Das dachte ich anfangs wegen dem Pin. Ist mir seltsam vorgekommen, dann hab ich in meiner Panik den Vorschlag hier mit dem Magura pin und Olive gelesen. Das war mir dann auch unheimlich. So habe ich Pin, Abdichtung und Olive nochmals bestellt. Und am Ende war der Druckpunkt und Leerweg gleich wie bei der Magura Olive und pin. Wenigstens bleibt er immer gleich. Er fühlt sich halt komisch an mit dem langen Leerweg.
Ich versteh trotzdem nicht wie der pin so leicht reingehen kann. Das ist bei shimano nicht so und bei Magura auch nicht….
Der PIN wird normalerweise mit der Olive so gequetscht, dass er hält und kein Öl austritt, auch wenn er vorher eher leicht reingeht.
Ich würde Dir empfehlen, weniger den PIN zu umschwärmen und eher ernsthaft versuchen, die 7 Liter Luft aus der Leitung zu kriegen.
 
Ich würde versuchen, jemand zu finden, der weiß, was zu tun ist. Das hier ist wie mit der Schrotflinte in den busch zu schießen in der Hoffnung einen Hasen zu erwischen
 
Noch eine Frage. Kann der Leerweg was mit der Hope Bremsescheibe zu tun haben?
Und wie dick sind die Monolitic. Die sind doch dicker als die Hope, oder?
Welchen Unterschied zu anderen hat die Hope Bremsscheibe? Ich würde sagen, so lange deren Dicke 1,2 mm nicht unterschreitet hat dies keinen Einfluss auf den Leerweg. Das kann ich behaupten, weil ich schon mal Magura Storm auf 1,2 mm runtergebremst hatte und der Leerweg immer gleich blieb...
 
Welchen Unterschied zu anderen hat die Hope Bremsscheibe? Ich würde sagen, so lange deren Dicke 1,2 mm nicht unterschreitet hat dies keinen Einfluss auf den Leerweg. Das kann ich behaupten, weil ich schon mal Magura Storm auf 1,2 mm runtergebremst hatte und der Leerweg immer gleich
Danke, wäre auch komisch, weil da dürfte man ja keine Fremdherstellerscheiben mehr verwenden.
 
durch die belagnachstellung rutschen die kolben in einen definierten abstand zur scheibe. solange die scheibe an sich nicht so dick ist, dass die kolben keine rückstellmöglichkeit haben, sollte das keinen einfluss haben
 
du meinst die schraube mit der der bremssattel am rahmen bzw gabel bzw adapter verschraubt wird? mach ich seit 25 jahren mit der hand. einmal mit nem dremo experimentiert. meine, ohne garantie, dass ich bei 8-10Nm war. ich mach das nach gefühl.
das mit dem pin: denk mal bitte den aufbau durch. das ding steckt in der leitung. in der leitung herrschen beim bremsen so um die 45-50 bar druck. denkst du, es macht für die dichtigkeit einen unterschied, ob der pin leicht oder schwer rein geht, wenn so ein druck ansteht? und dann überleg dir mal, wie die leitung im geber gehalten wird. durch den pin? oder vielleicht doch eher über die überwurfmutter, die im geber fixiert ist, und der olive, die auf der leitung verpresst ist und dort hält?
der pin heißt bei anderen herstellern auch stützhülse. von dichthülse hab ich noch nie was gelesen. mathematisch ausgedrückt ist die stützhülse notwendig, aber nicht hinreichend ;)
 
du meinst die schraube mit der der bremssattel am rahmen bzw gabel bzw adapter verschraubt wird? mach ich seit 25 jahren mit der hand. einmal mit nem dremo experimentiert. meine, ohne garantie, dass ich bei 8-10Nm war. ich mach das nach gefühl.
das mit dem pin: denk mal bitte den aufbau durch. das ding steckt in der leitung. in der leitung herrschen beim bremsen so um die 45-50 bar druck. denkst du, es macht für die dichtigkeit einen unterschied, ob der pin leicht oder schwer rein geht, wenn so ein druck ansteht? und dann überleg dir mal, wie die leitung im geber gehalten wird. durch den pin? oder vielleicht doch eher über die überwurfmutter, die im geber fixiert ist, und der olive, die auf der leitung verpresst ist und dort hält?
der pin heißt bei anderen herstellern auch stützhülse. von dichthülse hab ich noch nie was gelesen. mathematisch ausgedrückt ist die stützhülse notwendig, aber nicht hinreichend ;)
Danke schön
 
der pin heißt bei anderen herstellern auch stützhülse. von dichthülse hab ich noch nie was gelesen. mathematisch ausgedrückt ist die stützhülse notwendig, aber nicht hinreichend ;)
Eben, der Pin stützt die Leitung beim verpressen der Olive. Einmal verpresst, habe ich auch ernsthafte Zweifel, dass der Pin wieder so leicht rausgeht, wie er zuvor reingegangen war.
Man kann es ja mal probieren. Sollte er dann so leicht rausgehen, wie er reingegangen war, heißt das, dass die Olive nicht verpresst ist.
 
Zurück