Custom Bike - Selbstbau - Teileauswahl

Registriert
10. Juni 2011
Reaktionspunkte
0
Hallo alle zusammen!

Dieser Thread wird vermutlich etwas größer evtl. auch umständlich und mit der Zeit auch sicherlich immer wieder verändert werden.

Ich möchte mir gerne ein MTB zulegen und dieses u.U. auch selber bauen. Nicht nur wegen des erwarteten Preises...

Zu mir selber:
Fahre bis dato nur Rennrad, hier schon was sehr altes, aber für damals was sehr ordentliches (Diamond Back mit ner STI 600; das war damals revolutionär :p) Ich fahre weder Downhill noch sonstige Extreme (Dirt, Enduro etc.), eher ein paar Touren durch mehr oder weniger Flaches Land, möchte aber auch über Stock und Stein im Wald etc. ausreichend gerüstet sein. Und sollte ich auf den Geschmack kommen in den Alpen mal ne Bergtour oder am Gardasee. Die gestreckte Race-Körperhaltung oder "Affe-auf-dem-Schleifstein" ist also nicht mein Ziel.

Bin 185 cm groß und wiege so um die 65kg! Schrittlänge etwa 84/85cm. Also nach meiner Rechnung ein 19er.

Klar mein Budget ist ebenso begrenzt: Keine 3000-6000 €, soviel ist nichtmal mein Auto wert. Aber den letzten Mist mag ich auch nicht haben. 600-800 sind utopisch, ich weiß. Aber müssen es 1500,- oder gar fast 2000,- werden? Auch wenn man ja später immer noch upgraden kann.

Ich habe daher hier mal aufgelistet für was ich mich bis jetzt nach einiger Vorrecherche hier und im WWW meine "entschieden" zu haben bzw. bei welchen Punkten ich Fragen habe.

Für Eure Hilfe bin ich in jedem Falle sehr dankbar und hoffe irgendwann ein erfolgreiches Exemplar mein eigen nennen zu können und dieses auch zu präsentieren. In jedem Falle ist jede Art von Input gut. Wenn ihr meint ich spinne - nur raus damit. Wenn ich lieber die größere Variante nehmen soll - ebenfalls...

Und da geht es auch schon los:

Welche Richtung soll es denn sein?
XC, MT oder doch sogar AM? Manchmal kommt mir ein XC zu low vor, aber bin ich wirklich mit einem AM gut bedient, die scheinen auch teurer zu sein und die dazugehörigen Komponenten (Gabel, Dämpfer) ebenfalls. Generell finde ich die Abstufungen schwierig. Kann da bei mir wer Aufklärung leisten?

Rahmen: Ich tendiere zu einem Drössiger in entsprechender Variante; Grund: etwa 400,- €

Schaltlgruppe: Shimano XT; ich finde die Saint und natürlich die XTR auch sehr nice, denke aber daß diese für mich absolut overpowert sind; vom Preis mal abgesehen

Bremsgruppe: wie bei der Schaltung; natürlich als Disc, vorne 203er hinten 180er; oder doch lieber direkt beides in 203er? Gewicht ist bei mir hier nicht ganz so wichtig, finde ich.

Federgabel/Dämpfer: Hier bin ich absolut überfragt. Schon bei der Markenwahl. RS, Manitou oder Mazzochi oder doch lieber die teuren DT Swiss. Was ist von Fox zu halten? Ich weiß es nicht. Welche sind die "Besten"? Aber brauch man ne Gabel für 400-600 € oder gar mehr? Welcher Federweg? Ich bin inzwischen bei 120mm angekommen. Aber kann mich auch irren.

Laufräder/Vorbau/Lenker/Pedale etc.: Hier bin ich Marketechnisch gänzlich überfragt bzw. worauf muss ich achten?

Generell mag ich es alles aus einer Hand zu haben, also Gabel von RS - dann auch Dämpfer von RS. Mischen ist nicht so mein Ding, oder wäre das genau das falsche?

So, das soll erstmal reichen. Besten Dank und fetten Gruß
Der Nesselbrand
 
Zuletzt bearbeitet:
High,

ich glaube nicht, daß du bei einem Aufbau mit Neuteilen billiger wegkommst als bei einem Komplettrad.
Durch die deutlich teureren Einzelhandelspreise im Vergleich zu den OEM Einkaufspreisen der Bikebauer, kannst du da nicht mithalten.

Alleine mit deiner Vorstellung von Rahmen+Gabel+Schaltgruppe+LRS bist du schon über 1500€.
(Drösinger Rahmen nach deinen Angaben 400€, RS/Fox Gabel 300-500€, XT 780 Gruppe 600-700€ mit Bremse, LRS 200-XXX€)

Dann noch die Kleinteile wie:
Dämpfer ca 200€
Sattel ca. 50€-100€
Vorbau, Lenker, Griffe ca. 50€-100€
Steuersatz ca. 20€-50€
Pedale ca. 50€
Schnellspanner
Verbrauchsmaterial, Öl, Fett ca. 50€
Werkzeuge ca. 100€-XXX
und, und, und

dazu und du bist schnell mal bei >2000€

Ausserdem interpretiere ich deine Ausführungen so, daß du noch nicht wirklich viel Erfahrung mit Reparatur/Wartung/Aufbau von MTB´s hast.
Die Auswahl von passenden/kompatiblen Teilen für einen Komplettaufbau erfordern auch schon ein gewisses Mass an Erfahrung,
damit das Ergebnis danach auch zufriedenstellend ist.

Eine Auswahl von Topteilen muss in der Summe nicht unbedingt ein funktionierendes Gesammtsystem ergeben!

Gruß Doc

P.S. Du mußt mehr essen:daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
High,
Durch die deutlich teureren Einzelhandelspreise im Vergleich zu den OEM Einkaufspreisen der Bikebauer, kannst du da nicht mithalten.

Das stimmt natürlich, wobei ich ja häufig dann irgendwie immer irgendein Teil anzumeckern habe. Ist wie bei nem Rechner

Ausserdem interpretiere ich deine Ausführungen so, daß du noch nicht wirklich viel Erfahrung mit Reparatur/Wartung/Aufbau von MTB´s hast.

Ja das stimmt absolut, ich bin zwar "handwerklich" in solchem Gebiet ganz gut aufgestellt, aber bei MTBs ein völliger Neuling

Eine Auswahl von Topteilen muss in der Summe nicht unbedingt ein funktionierendes Gesammtsystem ergeben!

Das war auch nicht zwangsläufig meine Absicht. Nur die Fülle an Produkten und Rädern ist so immens, das fachkundige Hilfe angezeigt war. Wobei ich mich nicht gegen ein fertiges Bike wehren will, wenn man/ich feststellt, daß der Aubau zu kompliziert und kostspielig wird.

Ich werde das nochmal googgeln...:)

P.S. Du mußt mehr essen:daumen:

Ich weiß, wobei es bei mir nicht am "Nicht essen" liegt...gute Verbrennung und so...ernsthaft!

Danke schon einmal für Deine Ausführungen!
 
High nochmal,

Zitat von Nesselbrant:
Das stimmt natürlich, wobei ich ja häufig dann irgendwie immer irgendein Teil anzumeckern habe. Ist wie bei nem Rechner
es stimmt schon, daß du bei Kompletträdern immer einen gewissen Kompromiss eingehen musst.
Wenn es um Anpassung an persöhnliche Vorlieben oder Austausch von günstigeren oder unbrauchbaren Parts geht,
sind die diversen Bike - Versender ganz vorne dabei.
ZB:
Canyon, Radon, Poison

Netter Nebeneffekt ist, daß die zum Teil deutlich günstiger sind als die Normalen Händler,
oder eben zum gleichen Preis, eine deutlich bessere Ausstattung anbieten

Allerdings ist bei einem Versender-Bike wieder ein wenig Erfahrung nötig, um das richtige Rad zu finden.
Gruß Doc
 

Das Carver hat auf jeden Fall genau die Gabel (Manitou Minute Pro, sogar als 140mm) und Dämpfer (DT Swiss), die ich bis jetzt am sinnvollsten halte.

Aber die momentane Hauptfrage ist für mich noch ob ich überhaupt ein AM brauche bzw. damit glücklich bin? Evtl. kann aufgrund meiner Fahraktivitäten da noch wer was zu sagen.

Und noch was, das mir grade auffällt: Worin liegt der Sinn verscheidene Komponenten zu kombinieren z.B. Deore XT Schaltwerk mit den SLX Kurbeln, Naben etc.?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein AM ist genauso Tourentauglich wie ein CC Bike, hat aber den Vorteil das es auch für gröberes Gelände taugt.
Ein CC Fully lohnt sich mittlerweile nurnoch für Marathon- und Rennfahrer.
Seit es AM Fullys unter 14 kg mit verstellbarem Fahrwerk gibt fällt mir kein Grund mehr ein keins zu kaufen.

Zum Teile Mix:
Der "Sinn" liegt darin das viele Hersteller ein Bike hochwertiger darstellen wollen durch vereinzelt teurere Teile.
Der Unterschied von SLX zu XT besteht allerdings nur im Gewicht, letztendlich ist es völlig egal ob das eine oder andere verbaut ist.
 
Ok, soweit bin ich da nun schon mal schlauer. Aber egal ob Selbstbau oder Fertigbike:

Wie sieht es im Bereich Scheibenbremsen und Gabel aus? Auch bei Fertigbikes gibt es da ja welche mit 100,120 oder sogar mehr Federweg. Was ist dann da für mich das richtige. bzw. was wäre Markentechnisch zu bevorzugen?

Sagen wir mal ich hätte ein Bike gefunden, welches gleich ausgestattet ist. 1 mit Manitou und 1 mit RS Federung. Was wäre die bessere Wahl. Oder selbiges mit 203er und mit 180er Discbremsen.?

Danke an Euch nochmal für die Mühen!
 
Also ich bin zwar noch recht neu hier. Aber würde mal behaupten für den AM Einsatz muss die Gabel aufjedenfall >100mm Federweg haben muss. AM Bereich ist ja so definiert das du auch noch gewisse Reserven hast. Ich habe z.b. eine "AM" Gabel Rock Shot Revelation RLT ( http://www.kurbelix.com/product_inf...A-Head---Maxle-Lite.html&ia-pmtrack=157681748)
Einstellbar zwischen 120-150 perfekt für Straße und Gelände.
 
Ich möchte mir gerne ein MTB zulegen und dieses u.U. auch selber bauen. Nicht nur wegen des erwarteten Preises...

Habe ich was verpasst? Seit wann ist selber bauen günstiger als ein Komplettbike? :confused:

Hallo alle zusammen!

Dieser Thread wird vermutlich etwas größer evtl. auch umständlich und mit der Zeit auch sicherlich immer wieder verändert werden.

Ich möchte mir gerne ein MTB zulegen und dieses u.U. auch selber bauen. Nicht nur wegen des erwarteten Preises...

Zu mir selber:
Fahre bis dato nur Rennrad, hier schon was sehr altes, aber für damals was sehr ordentliches (Diamond Back mit ner STI 600; das war damals revolutionär :p) Ich fahre weder Downhill noch sonstige Extreme (Dirt, Enduro etc.), eher ein paar Touren durch mehr oder weniger Flaches Land, möchte aber auch über Stock und Stein im Wald etc. ausreichend gerüstet sein. Und sollte ich auf den Geschmack kommen in den Alpen mal ne Bergtour oder am Gardasee. Die gestreckte Race-Körperhaltung oder "Affe-auf-dem-Schleifstein" ist also nicht mein Ziel.

Bin 185 cm groß und wiege so um die 65kg! Schrittlänge etwa 84/85cm. Also nach meiner Rechnung ein 19er.

Klar mein Budget ist ebenso begrenzt: Keine 3000-6000 €, soviel ist nichtmal mein Auto wert. Aber den letzten Mist mag ich auch nicht haben. 600-800 sind utopisch, ich weiß. Aber müssen es 1500,- oder gar fast 2000,- werden? Auch wenn man ja später immer noch upgraden kann.

Ich habe daher hier mal aufgelistet für was ich mich bis jetzt nach einiger Vorrecherche hier und im WWW meine "entschieden" zu haben bzw. bei welchen Punkten ich Fragen habe.

Für Eure Hilfe bin ich in jedem Falle sehr dankbar und hoffe irgendwann ein erfolgreiches Exemplar mein eigen nennen zu können und dieses auch zu präsentieren. In jedem Falle ist jede Art von Input gut. Wenn ihr meint ich spinne - nur raus damit. Wenn ich lieber die größere Variante nehmen soll - ebenfalls...

Und da geht es auch schon los:

Welche Richtung soll es denn sein?
XC, MT oder doch sogar AM? Manchmal kommt mir ein XC zu low vor, aber bin ich wirklich mit einem AM gut bedient, die scheinen auch teurer zu sein und die dazugehörigen Komponenten (Gabel, Dämpfer) ebenfalls. Generell finde ich die Abstufungen schwierig. Kann da bei mir wer Aufklärung leisten?

Rahmen: Ich tendiere zu einem Drössiger in entsprechender Variante; Grund: etwa 400,- €

Schaltlgruppe: Shimano XT; ich finde die Saint und natürlich die XTR auch sehr nice, denke aber daß diese für mich absolut overpowert sind; vom Preis mal abgesehen

Bremsgruppe: wie bei der Schaltung; natürlich als Disc, vorne 203er hinten 180er; oder doch lieber direkt beides in 203er? Gewicht ist bei mir hier nicht ganz so wichtig, finde ich.

Federgabel/Dämpfer: Hier bin ich absolut überfragt. Schon bei der Markenwahl. RS, Manitou oder Mazzochi oder doch lieber die teuren DT Swiss. Was ist von Fox zu halten? Ich weiß es nicht. Welche sind die "Besten"? Aber brauch man ne Gabel für 400-600 € oder gar mehr? Welcher Federweg? Ich bin inzwischen bei 120mm angekommen. Aber kann mich auch irren.

Laufräder/Vorbau/Lenker/Pedale etc.: Hier bin ich Marketechnisch gänzlich überfragt bzw. worauf muss ich achten?

Generell mag ich es alles aus einer Hand zu haben, also Gabel von RS - dann auch Dämpfer von RS. Mischen ist nicht so mein Ding, oder wäre das genau das falsche?

So, das soll erstmal reichen. Besten Dank und fetten Gruß
Der Nesselbrand


Ganz ehrlich, so macht das keinen Sinn. Bei so wenig Ahnung solltest du dir ein nettes Versenderbike holen.
 
Kuckst du auf der Website der Hersteller, da steht doch extra alles ausführlich für Ahnungslose...
 
Seh ich genauso.

liess dich ein.
Geh zu 2-3 Händlern und löcher die.
Schau dich auf Hersteller Websites um.

Wenn du das getan hast und weisst was du überhaupt willst kann man dir evtl. weiterhelfen.
 
High,

Zitat:
Zu mir selber:
Fahre bis dato nur Rennrad, hier schon was sehr altes, aber für damals was sehr ordentliches (Diamond Back mit ner STI 600; das war damals revolutionär
tongue.gif
) Ich fahre weder Downhill noch sonstige Extreme (Dirt, Enduro etc.), eher ein paar Touren durch mehr oder weniger Flaches Land, möchte aber auch über Stock und Stein im Wald etc. ausreichend gerüstet sein. Und sollte ich auf den Geschmack kommen in den Alpen mal ne Bergtour oder am Gardasee. Die gestreckte Race-Körperhaltung oder "Affe-auf-dem-Schleifstein" ist also nicht mein Ziel.

Das ist eben das Problem, für Flachlandtouren reicht dir ein Marathon, bei Alpen und Bergtouren, vor allem am Lago, gehts eben dann Richtung AM und +140mm Federweg.

Aber selbst unter den ausgewiesenen AM-Bikes gibt es dann eher Sportliche oder eher Tourige.
Was dir besser liegt, findest du am Besten heraus, indem du ein paar Händler abklapperst und mal probefährst.
Wenn du dir über die Bike-Gattung klar bist, gibt es hier bestimmt auch ein paar konkrete Tips.

Zitat von ChrisBochum:

Seh ich genauso.

liess dich ein.
Geh zu 2-3 Händlern und löcher die.
Schau dich auf Hersteller Websites um.

Da er so gar nicht weiß, was was ist, bringen ihn die Beschreibungen auf den I-Net-Seiten wohl auch nicht wirklich weiter.
Da hilft nur selber drauf sitzen!

Gruß Doc
 
Radtechnik ist keine Raketenforschung.

Schimano : Deore,slx,xt,xtr
Sram : X5,X7,X9,X0
usw hat man in 10 min per Wiki verstanden und ob ne Gabel was taugt sagt einem Google, alles in allem eine Aufgabe die ein 10 jähriger bewältigen kann.
 
Klar, ob ein Teil taugt oder Schrott ist, kannst du dir schon anlesen.
Es ging mir ja eher um die Bike-Kategorie.
Und ob dir AM, MT, oder sonstwas eher liegt, welcher Lenk oder Sitzwinkel besser passt usw. kannst du eigentlich nur ausprobieren.
 
Zurück