Cyclocross Upgrade: Bremsen (+Schaltung)

Registriert
2. September 2014
Reaktionspunkte
1
Hallo Leute,

die letzten Tage bin ich mit meinem Cyclo über die Alpen gefahren. Hat alles soweit gut funktioniert doch eine Sache werde ich nicht nochmal machen: Einen Alpenpass mit mechanischen Discs runter fahren.
Ich war nur am:
a) anhalten, damit die Bremsen abkühlen
b) nachjustieren, damit die Bremsen anständig greifen
c) mich aufregen

Damit kommen wir zu Frage 1: Meines Wissens bieten gerade nur Shimano und SRAM jeweils 1 Modell für hydraulische Cyclo Discs an. Oder wisst ihr noch von anderen Herstellern (die auch empfehlenswert sind). Wichtig: Ich muss Postmount montieren.
Vom Mountainbike her bin ich Shimano XTR gewohnt und bin mit denen super zufrieden. Bin allerdings auch noch nicht SRAM / Avid gefahren. Wie ist da eure Erfahrung oder Empfehlung?

Und zum zweiten Punkt:
Mein Cyclo hat derzeit ne 2x10 Tiagra montiert. Wenn es allerdings 60km mehr oder weniger bergauf geht, möchte ich ganz gerne auch nochmal eine Stufe runter schalten können. Bspw. hatte ich kurze Wege auf Schotter mit 12%. Beim Wiegetritt hast dann keinen Druck mehr aufm Hinterrad. Im Sitzen packens meine Beine nicht :D
Deshalb Frage Nr 2: Ich muss glaub umrüsten. Was gibt es am Markt, was mir im ersten Gang eine möglichst hohe Übersetzung für maximale Steigungen beschert? Bin auch gewillt ne gebrauchte 105er oder Ultegra bei eBay zu schießen. Mir geht es einfach nur um eine gute und bergtaugliche Übersetzung.

Und in Summe muss das natürlich noch übereinstimmen. Also Brems-/Schalthebel müssen mit den Komponenten harmonieren womit ich wohl als erstes die Frage für den Hersteller (also SRAM oder Shimano) beantworten müsste, oder?

Vielleicht stand ja der eine oder andere bereits vor einer ähnlichen Entscheidungsfindung und kann mich bei meinen Überlegungen unterstützen :)

VG Tobi
 
Ja, das mit dem Nachstellen der Beläge bekommen hydraulische Bremsen hin, im Gegensatz zu mechanischen.
Da du ja an Details nix rauslässt kann ich Dir nicht viel Hoffnung machen, dass hydraulische Bremsen weniger thermische Probleme haben, als mechanische.
Ähnliches gilt für die Schaltung. Der Übersetzung ist es humpe, ob Ultegra oder Sora draufsteht. Wichtig ist, wieviele Zähne das kleine Blatt und das größte Ritzel haben.
Konkret, eine maximale Untersetzung benötigt immer eine entsprechende Kurbel. 3fach oder zweifach sub compact.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du hydraulische Disc willst, gibt es momentan nur die Ultegra R8020 als günstigstes Shimano-System. Die 105 R7020 wurde vorgestellt und soll Mitte Sommer verfügbar sein.
Das sind dann beides 2x11, müsstest also neben STIs tauschen auch Kassette und Kette, und da Postmount eben einen Bremssattel vom MTB nehmen, die vom Rennrad sind ja alle Flatmount.
Umwerfer und Kurbel sollten die alten funktionieren.

Wird kostspielig: https://www.bike-components.de/de/S...lt-Bremsgriffe-STI-ST-R8020-2-11-fach-p58031/

Die Billig-Version (die von der R7020 abgelöst werden soll), ist auch nicht viel günstiger: https://www.bike-components.de/de/S...-v-h-Set-Scheibenbremse-Auslaufmodell-p47522/
 
Welche mechanische Disc hast du denn momentan?
Da kann man evtl. auch noch einiges mit anderen Belägen und Bremsscheiben rausholen.
 
Nö, aber eine SLX-Komplettbremse plus SLX Schalthebel sind immer noch wesentlich günstiger.
Aber ist ja jetzt auch egal.
Ich werd am Renner meine mech. Disc weiterfahren, solange das nicht viel günstiger wird.
 
Günstiger ist alte STI und Bremsen verkaufen und dann das Set
https://www.cnc-bike.de/product_info.php?products_id=17037
Plus irgendwelche Shimano MTB Bremssättel dazu.
Upgrade hat mich so ca. 100 Euro gekostet und jetzt bremst es perfekt, nix mehr nachzustellen.
Schaltwerk, Kette und Kassette bleiben.
LeichterE ist etwas komplexer.
Mit dem "woolftooth roadlink" wären 40er Kassetten möglich.
Ob es geht und reicht hängt von Komponenten und deinen Beinen ab...
 
Hi zusammen, danke für eure Antworten und sorry für meine späte Antwort. War beruflich etwas unterwegs.
Also momentan fahre ich die Tektro Spyre und bin wirklich unzufrieden.

Günstiger ist alte STI und Bremsen verkaufen und dann das Set
https://www.cnc-bike.de/product_info.php?products_id=17037
Plus irgendwelche Shimano MTB Bremssättel dazu.
Upgrade hat mich so ca. 100 Euro gekostet und jetzt bremst es perfekt, nix mehr nachzustellen.
Schaltwerk, Kette und Kassette bleiben.
LeichterE ist etwas komplexer.
Mit dem "woolftooth roadlink" wären 40er Kassetten möglich.
Ob es geht und reicht hängt von Komponenten und deinen Beinen ab...

Vielleicht verstehe ich es nicht so ganz. Mit dem Set könnte ich weiter 2x10 fahren (bzw. mit "woolftooth roadlink" dann ne 40er Kassette), müsste aber postmount adapter kaufen. Und wieso sagst Du MTB Bremssättel dazu? Taugen die mitgelieferten nichts?

Wenn du hydraulische Disc willst, gibt es momentan nur die Ultegra R8020 als günstigstes Shimano-System. Die 105 R7020 wurde vorgestellt und soll Mitte Sommer verfügbar sein.
Das sind dann beides 2x11, müsstest also neben STIs tauschen auch Kassette und Kette, und da Postmount eben einen Bremssattel vom MTB nehmen, die vom Rennrad sind ja alle Flatmount.
Umwerfer und Kurbel sollten die alten funktionieren.

Wird kostspielig: https://www.bike-components.de/de/S...lt-Bremsgriffe-STI-ST-R8020-2-11-fach-p58031/

Die Billig-Version (die von der R7020 abgelöst werden soll), ist auch nicht viel günstiger: https://www.bike-components.de/de/S...-v-h-Set-Scheibenbremse-Auslaufmodell-p47522/

Das Set klingt ja zunächst mal nicht schlecht. Wobei natürlich 250 verglichen mit MTB Bremsen eine Ansage ist. Wo sind denn die großen Unterschieden zwischen dem was adrenalin_put gepostet hat und deiner? Doch nur, dass ich mit Deiner 2x11 fahren kann, oder?

VG Tobi
 
Das Set von adrenalin_pur ist halt einfach noch eine Stufe günstiger, sollte aber genauso funktionieren.

Welche Übersetzung hast du denn momentan vorne?
Ich hab am Renner ne 2x11 105 mit 50/34 und 11-32, das geht schon gut. Es gibt nur wenig Steigungen wo ich mehr bräuchte.

Die Tektro Spyre C fahre ich auch. (das C betitelt nur die OEM Version). Ich finde mit Shimano B01S oder M05 Belägen und einer dickeren Disc bremst die eigentlich ganz ordentlich.
 
Vielleicht verstehe ich es nicht so ganz. Mit dem Set könnte ich weiter 2x10 fahren (bzw. mit "woolftooth roadlink" dann ne 40er Kassette), müsste aber postmount adapter kaufen. Und wieso sagst Du MTB Bremssättel dazu? Taugen die mitgelieferten nichts?
Weil es m. W. keinen Adapter gibt, mit dem man Flatmountbremsen auf Postmountaufnahmen montieren kann.

Welche Scheibengröße fährst Du denn zur Zeit, und hast Du da keinen Spielraum mehr? Was lässt denn der Hersteller an Scheibengröße zu?
Ggf. gäbe es auch noch Discs mit mehr Fleisch am Reibring, die dann auch standfester sind, obwohl der Durchmesser nicht größer wird.
 
Das Set von adrenalin_pur ist halt einfach noch eine Stufe günstiger, sollte aber genauso funktionieren.

Welche Übersetzung hast du denn momentan vorne?
Ich hab am Renner ne 2x11 105 mit 50/34 und 11-32, das geht schon gut. Es gibt nur wenig Steigungen wo ich mehr bräuchte.

Die Tektro Spyre C fahre ich auch. (das C betitelt nur die OEM Version). Ich finde mit Shimano B01S oder M05 Belägen und einer dickeren Disc bremst die eigentlich ganz ordentlich.

Moin :) Also ich fahre auch ne 50-34, Kassette allerdings 12-28.
Mit ner 11-32 könnte ich also noch n bisschen was rausholen. Wird der Unterschied spürbar sein, was meinst Du?

Und wegen den Bremsen: Wenn ich sie frisch eingestellt habe kann ich mit Leben. Aber ich habe einfach das Gefühl, dass sie nach längerer Fahrt weich werden, nicht mehr packen etc. Ich tendiere wirklich zur hydraulischen Variante.

Weil es m. W. keinen Adapter gibt, mit dem man Flatmountbremsen auf Postmountaufnahmen montieren kann.

Welche Scheibengröße fährst Du denn zur Zeit, und hast Du da keinen Spielraum mehr? Was lässt denn der Hersteller an Scheibengröße zu?
Ggf. gäbe es auch noch Discs mit mehr Fleisch am Reibring, die dann auch standfester sind, obwohl der Durchmesser nicht größer wird.

Momentan sind 160er Scheiben montiert. Das ist m. E. auch das Maximum. Außer, man baut auf den Postmount noch einen Adapter und könnte somit größere fahren ... mhh geht das überhaupt? Bzgl. der Qualität der Scheiben möchte ich meinem Vorredner zustimmen. Ggf. ist mit anderen Scheiben schon etwas raus zu holen. Die Original Tektro sehen schon bisschen dünn aus.
 
Ich fahre 160 vorne und 140 hinten.
Hab beim Hersteller (Felt) schon angefragt, und die Aussage war, dass weder die Carbongabel noch der Rahmen größere Scheiben vertragen.

Inzwischen hab ich vorne eine Shimano RT56 Scheibe dran, mit Shimano B01S Belägen.
Das ist schon ne andere Welt gegenüber dem TRP-Shit. Trotzdem muss man im Vergleich zu hydraulischen MTB-Bremsen richtig ranpacken.
Hinten reicht mir die TRP Scheibe mit B01S belägen, da blockiert der Reifen eh sehr schnell.
 
Eine 140er Scheibe ist halt auch einfach ein Witz bei Erwachsenen.
Da kommen auch irgendwann die Rennrad-Hersteller drauf. Damit will man ja auch eine Paßstraße runterfahren können, ohne sich ständig Sorgen machen zu müssen, ob die Bremse nicht abraucht.
 
Also wenn ich ein steileres Stück runterfahre, darf ich die HR-Bremse nicht mehr als leicht streicheln, bevor das HR blockiert.
Da sind 23mm Reifen drauf und das Gewicht ist zu 90% vorne. Was soll da grippen?
 
Mir geht's um die Standfestigkeit.
Mit 160 vorne und 140 hinten hat ein normalgroßer und -gewichtiger Erwachsener auf nem Alpenpass nicht mehr viele Reserven, wenn vor ihm ein Auto mit Wohnwagen runterkriecht...
 
Dann warte ich einfach ein bisschen, bis das Auto-Wohnwagen Gespann weg ist, und genieße derweil die Aussicht.
Ich bin radfahren, nicht auf der Flucht.
 
Leute, die Diskussion driftet ab :D

Mal zurück zum Thema. Was meint ihr ob der Unterschied zwischen ner 50-34 // 12-28 und 50-34 // 11-32 spärbar ist?
 
Natürlich spürt man einen Unterschied zwischen 12-28 und 11-32 ;)
Ob man das braucht, hängt von vielem ab.
 
Zurück