Hallo Bergwerker,
ich stehe gerade zwecks Neuanschaffung vor der Entscheidung zwischen einem Faunus und einem Faunus LSD und bin bereits beide ausgiebig Probe gefahren. Das Faunus LSD hat mir von der Geometrie und dem Fahrgefühl her sehr gut gefallen, die Federung konnte mich aber überhaupt nicht überzeugen; hier hat mir das Faunus um Längen besser zugesagt, dessen Hinterbau mich voll überzeugt hat.
Die Federung des LSD war im Ansprechverhalten nicht eben sehr sensibel, hat aber dann auch bei gröberen Schlägen nicht genug Reserven gehabt, um halbwegs Fahrkomfort und -sicherheit zu vermitteln. Auch bei weicher Abstimmung hat sich außer einem Nachwippen bei jedem etwas größeren Hindernis keine wesentliche Änderung eingestellt. Alles in allem hatte ich bei dem LSD eher das Gefühl, ein Hardtail zu fahren, das die groben Schläge etwas erträglicher macht, ein richtiges "Fully-Fahrgefühl" hat sich aber nicht eingestellt.
Verbaut war in dem von mir gefahrenen LSD (aktuelles Modell) ein german:A Dämpfer mit schwarzer Feder, die wohl für mein Gewicht (ca. 72-73 kg nackt) passen sollte.
Nach allem, was ich bisher über das LSD gelesen und gehört habe, bin ich mir nicht sicher, ob meine Erfahrungen während der Testfahrt u.U. mehr auf den Dämpfer als auf das LSD an sich bzw. dessen Konstruktion zurückzuführen sind. Bisher habe ich nur positive Berichte über das Fahr- und Federungsverhalten des LSD gesehen/gehört, wobei da wohl meines Wissens auch kein Bike mit dem german:A Dämpfer dabei war.
Sind irgendwelche Probleme mit dem german.A Dämpfer bei dem Faunus LSD bekannt? Ist mit dem in der Endurance-Version verbauten DT Swiss SSD 225 ein anderes Fahr- und Ansprechverhalten der Federung zu erwarten?
Besten Dank im Voraus.
R.
ich stehe gerade zwecks Neuanschaffung vor der Entscheidung zwischen einem Faunus und einem Faunus LSD und bin bereits beide ausgiebig Probe gefahren. Das Faunus LSD hat mir von der Geometrie und dem Fahrgefühl her sehr gut gefallen, die Federung konnte mich aber überhaupt nicht überzeugen; hier hat mir das Faunus um Längen besser zugesagt, dessen Hinterbau mich voll überzeugt hat.
Die Federung des LSD war im Ansprechverhalten nicht eben sehr sensibel, hat aber dann auch bei gröberen Schlägen nicht genug Reserven gehabt, um halbwegs Fahrkomfort und -sicherheit zu vermitteln. Auch bei weicher Abstimmung hat sich außer einem Nachwippen bei jedem etwas größeren Hindernis keine wesentliche Änderung eingestellt. Alles in allem hatte ich bei dem LSD eher das Gefühl, ein Hardtail zu fahren, das die groben Schläge etwas erträglicher macht, ein richtiges "Fully-Fahrgefühl" hat sich aber nicht eingestellt.
Verbaut war in dem von mir gefahrenen LSD (aktuelles Modell) ein german:A Dämpfer mit schwarzer Feder, die wohl für mein Gewicht (ca. 72-73 kg nackt) passen sollte.
Nach allem, was ich bisher über das LSD gelesen und gehört habe, bin ich mir nicht sicher, ob meine Erfahrungen während der Testfahrt u.U. mehr auf den Dämpfer als auf das LSD an sich bzw. dessen Konstruktion zurückzuführen sind. Bisher habe ich nur positive Berichte über das Fahr- und Federungsverhalten des LSD gesehen/gehört, wobei da wohl meines Wissens auch kein Bike mit dem german:A Dämpfer dabei war.
Sind irgendwelche Probleme mit dem german.A Dämpfer bei dem Faunus LSD bekannt? Ist mit dem in der Endurance-Version verbauten DT Swiss SSD 225 ein anderes Fahr- und Ansprechverhalten der Federung zu erwarten?
Besten Dank im Voraus.
R.