Dämpfer für AMP-Gabel

Registriert
18. September 2016
Reaktionspunkte
1
Hallo,
ich habe den Großteil meiner AMP-Federgabal meines Univega S7.7 restauriert, also die Gleitlagerbuchsen und die Achsen ausgetauscht.
Der Dämpfer stellt mich aber vor Probleme. Es ist kein Öl mehr drin und er läßt sich scheinbar auch nicht öffnen. Die Gabel fährt sich ohne Dämpfer natürlich nicht so gut.

Hat jemand Erfahrung mit der Instandsetzung dieses Dämpfers?
Ansonsten frage mich, ob es nicht ein Dämpfer-Normteil gibt, das passen könnte. Es gibt so viele Ausprägungen mit vielen verschiedenen Bezeichnungen (Schock- Bewegungs- Geschwindigkeitsdämpfer), so dass ich wirklich nicht durchblicke. Der Dämpfer muss die Ausfedergeschwindigkeit reduzieren, also die Geschwindigkeit mit der de Dämpfer zusammengeschoben wird.
Kann mir da bitte jemand weiter helfen?
Z.B. Hier gibt es viele Dämpfer Normteile: http://www.directindustry.de/industrie-hersteller/hydraulik-daempfer-75141-_2.html
 

Anhänge

  • 20160916_133541.jpg
    20160916_133541.jpg
    574,8 KB · Aufrufe: 189
  • AMP_Federgabel.jpg
    AMP_Federgabel.jpg
    207,7 KB · Aufrufe: 120
  • 20160918_160052.jpg
    20160918_160052.jpg
    182,6 KB · Aufrufe: 123
Normteile passen da nicht, der Dämpfer lässt sich aber einfach zerlegen: Auf dem Bild vom Dämpfer kann man erkennen, dass sich die linke Seite herausschrauben lässt. Ich habe mal vor 15 Jahren einem Mechaniker zugesehen, wie er solch einen Dämpfer gewartet hat. Der Dämpfer ist innen sehr einfach aufgebaut und komplett mit Öl gefüllt.
Auf dieser Seite findest Du unten zwei pdfs, die Dir auch den zerlegten Dämpfer zeigen: http://www.amp-research.com/company/history/amp-research-mountain-bikes/
 
Hey, vielen Dank für die Antwort!
Wenn ich weiss, dass sich der Dämpfer aufschrauben lässt, dann kann ich auch mit etwas mehr Kraft an die Sache rangehen. Ich dachte mittlerweile, dass es verklebt ist. Und dass es sogar eine Anleitung dafür gibt, war mir nicht klar. Mache mich gleich mal ans Werk.
 
Auf der verlinkten Seite findest Du auch eine Mailadresse: [email protected]
Der Horst Leitner hilft dort bei konkreten Fragen, ein paar Ersatzteile müsste er auch noch haben.
Es grüßt Dich der Armin!
 
Hey Mann, es hat funktionert! Danke!
Bisher habe ich immer bei einem gewissen Krafteinsatz aufgehört, weil ich Angst hatte den Dämpfer in Schraubstock zu zerstören. Die Aussenfläche ist sehr glatt und mann muss das Ding schon mit viel Kraft einspannen.
Habe mir eine Hilfskonstruktion aus Holz und einem Felgenband gemacht und Stück für Stück stärker zugedreht und nochmal versucht. jetzt hat's geklappt.
Ach ja, Horst Leitner. Das war noch die Zeit als es noch echte Innovationen bei Mountainbikes gab. Evtl. werde ich bei Ihm mal nachfragen.
Grüße, Jochen.
 

Anhänge

  • 20160918_182024.jpg
    20160918_182024.jpg
    134,1 KB · Aufrufe: 117
  • 20160918_182110.jpg
    20160918_182110.jpg
    79,1 KB · Aufrufe: 192
Sehr gut, fast wie im pdf! Das Festspannen des Zylinders ist das größte Problem, hast Du sauber gemacht. :daumen:
 
Zurück