Dämpfer für schweren Fahrer ?

184mm/hub??? sind echt relativ schwierig zu finden eine etwas "doofe" größe, schlimmer noch als bei meinen 165mm/hub 38mm.

diese dämpfer sind absolute mangelware und wenn dann meist noch ziemlich teuer gegenüber den "größeren".
wobei ich ohnehin nicht sicher bin ob der RT der richtige ist, oder ob nicht gleich ein RT3 empfehlenswerter wäre?

grade hier drin scheints sowieso eher in richtung möglichst viel federweg/hub zu gehn, die downhillfraktion ist hier im forum/bikemarkt deutlich überrepräsentiert.
und die CC spezialisten fahren wohl eher hardtails.

von sport import hab ich übrigends trotz mehrmaliger anfrage immer noch keine auskunft erhalten, wie die rock shox dämpfer ausgelegt sind, also für welches fahrergewicht sie geeignet sind.

bei meinem SID merk ich jedenfalls fast jedes Kilo an gewicht, mit jedem kilo weniger steigt die "performance" deutlich.

so am rande: der RS Master service händler hat mir ja erklärt, dass ein service bei mir keinen einfluss hat. überraschenderweise hat er mir gesagt, dass diese dämpfer eigentlich kaum service brauchen und die wenigsten in ihrem leben auch einen "sehen". die dämpfer sind seiner ansicht nach fast schon "geschäftsschädigend wartungsarm";-))
 
Leider finde ich keinen Monarch RT mit der geforderten Einbaulänge. Oder findet Ihr was?


doch doch, gibts schon:

http://www.next-level-shop.de/produ...-Monarch-RT3-2011-184mm-x-44mm-Tune-Low1.html

http://www.bike-mailorder.de/Bike-T...p-schwarz.html?sid=ftivlb2ls3k1ree9nd44gohqf3

Die frage ist halt, ob 6mm mehr an EBL sich so gravierend in der Geometrie niederschlagen. Klar werden Sitz und lenkwinkel etwas steiler aber ob das viel ausmacht :confused:

komplett eingefedert ist ein 190/50 genauso lang wie ein 184/44, so dass es keine Probleme mit Anstoßen des Reifens beim Einfedern geben sollte.

Wenn du einen 190er mit etwas mehr SAG fährst, hat sich das problem mit der Einbaulänge wahrscheinlich auch gegessen.
Das einzige Problem könnte sein, wenn dein hinterbau durch die Überstreckung (bedingt durch die größere EBL) irgendwo anstösst oder beim einfedern dann einen Totpunkt überwinden muss. Wenn das nicht der fall ist, kann man ja zumindest mal einen gebrauchten 190er (oder einen 190er von einem bekannten) testen.

Sag mal bescheid was der lord gesagt hat....
 
neu gibt's den RT3-184 sogar noch etwas günstiger bei Bike Mailorder (179Eu).
Das ist dann schon ein preis mit dem sehr gut leben lässt, da findet man selbst hier drin bei den gebrauchten- egal welche größe kaum was günstigeres. da hat man dann wenigstens auch einigermaßen zuverlässig 2 jahre gewährleistung wenn mal was sein sollte.

aber wenn ein experte versichern kann, dass 190mm auch problemlos möglich sind, würd ich auch eher in diese richtung tendieren.
 
den mid compr. tune gibts für 179, den high für 199. mit deinem übersetzungsverhältnis von 2,84 liegts du je nnach hinterbaucharakterisitk bei High oder genau zwischen Mid und High.

wenn du vorhast das teil eh bei Lord Helmchen anpassen zu lassen, kannst du auch den günstigeren kaufen...
 
Mal schauen. Ich bin gerade in Kontakt mit zwei Dämpferspezis.

Lord Helmchen ist einer davon. Ich werde berichten, ok?
 
nur mal ne frage.
was ist denn etwas verständlich erklärt der unterschied zwischen mid comp. standard und high comp. standard?

worauf bezieht sich das eine und worauf das andere?
und welcher parameter hat dann z.b. einfluss auf das fahrergewicht?

und kann man aus einem mid. comp. z.b. einen high machen, oder sind das dann komplett andere dämpfer?

auf der bike-components site hab ich folgendes gefunden:
http://www.bike-components.de/download/sram/leverage_ratio.pdf

wenn ich das grob richtig verstehe bedeutet dies z.b. in meinem fall (hub 38mm, federweg ca. 90mm, dass ein low comp. der passende dämpfer wäre?).
es macht also eigentlich nur wenig sinn in dem fall z.b. einen mid/high comp. dämpfer zu fahren?
 
bei den bezeichnungen gehts um die compression- (also die Druckstufen) Dämpfung (die Druckstufendämpfung regelt wie schnell der Dämpfer bei Schlägen einfedert), genauer gesagt deren Abstimmung. Die High Speed Compression (also die Druckstufendämpfung bei schnellen Schlägen) wird über Shim Stacks realisiert, je nach Aufbau des Shim Stacks hat man von vorherein dann eine schwach, mittel oder stark gedämpfte Druckstufe (low, mid, high comp). Man kann natürlich den Dämpfer von einer Abstimmung in die andere umbauen lassen (="umshimmen"), da der Rest des Dämpfers identisch ist.

Je nach Hebelverhältnis des Hinterbaus (und der Hinterbaukennlinie) braucht man eine andere Abstimmung der Druckstufe. Eigentlich ganz logisch: bei größerem Hebelverhältnis wirken stärkere Käfte auf den Dämpfer als bei niedriger Übersetzung, man braucht also bei größerem Hebelverhältnis eine stärker gedämpfte Druckstufe.

diese verschiedenen Tunes gibts auch für die Zugstufendämpfung (rebound; regelt wie schnell der dämpfer wieder ausfedert). Fertig zu kaufen gibts da aber meistens nur das mid rebound tune. wenn ein dämpfer im shop aslo nur mit high (oder was auch immer) tune bezeichnet ist, geht es meistens um die Druckstufe.


Thema Fahrergewicht hat natürlich auch einen Einfluss, wenn auch nicht so stark wie der Hinterbau. Die meisten Dämpfer sind für ein durchschnittliches Fahrergewicht von 75-80kg ausgelegt, je weiter du davon entfernt bist, mit desto mehr Kompromissen musst du leben (oder den Dämpfer anpassen lassen).

ganz oberflächlich betrachtet: schwerere Fahrer brauchen meist etwas mehr Druckstufendämpfung und weniger Zugstufendämpfung. (logisch: durch das mehrgewicht wirken beim einfedern größere käfte auf den Dämpfer bzw beim ausfedern ein stärkerer Widerstand gegen selbiges)

hoffe ich hab jetzt keinen mist verzapft. falls doch korrigiert mich bitte....
 
Also:

Lord Helmchen hat davon abgeraten einen Dämpfer, gepaart mit dieser Einbaulänge zu "tunen". Lest selbst:

Ganz ehrlich - das bringt nix. Mit 184x44mm Federbeinen wirst du zwangsweise immer am obersten Betriebsdruck des Federelementes hängen (egal ob da Fox oder RS drauf steht) und in dem Maß gibts auch keine gescheiten Ersatzdämpfer. Meine geliebten und bewährten Monarchen kann ich dir in dem Maß auch nicht empfehlen.

Ich bin nicht in der Lage dir bei deinen Daten ein passendes Federbein anzubieten. Zu wenig Einbaulänge, zu straffe Übersetzung. Da geht leider nichts. Für diese Betriebslasten sind diese "Spielzeug"Dämpfer einfach nicht gemacht.

Symion hat mir dennoch angeboten den FOX auf mich "anzupassen". Ich habe gefragt ob er darin einen Sinn sieht - warte gerade gespannt auf Antwort von ihm.

Iwie bin ich nun verunsichert. So richtig Bock Geld in die Hand zu nehmen für ein nicht spürbares Ergebnis habe ich nämlcih auch nicht.

Gruß
PuMod
 
Zuletzt bearbeitet:
frag doch evtl. mal direkt bei trek nach...;)
normalerweise müsste es ein 7.25x2.0 dämpfer sein was laut trek 190.5x53.3 entspricht...
 
So,
ich klink mich wieder mit ein...
Letzte Woche im Bike Urlaub in den Alpen, hat mir der Blöde Fox auf 180 gebracht.
Um einigermassen Wippfrei zu fahren habe ich den Druck im Dämpfer ordendlich erhöht, weil es uphill einfach nicht auszuhalten war.
Sagen wir mal so, mit 19Bar wippt nix mehr, aber bergab kommst du dir halt vor wie mit einem Hardtail :D
Und selbst im Trail bergab, wo meine Gabel voll eintaucht, kommt der Fox nur auf ca 30mm von den 50mm Hub.

Deshalb habe ich eben einen Roco Lo bestellt, man findet zwar nicht so viele Erfahrungsberichte im Netzt, aber die hören sich nicht schlecht an.
Einziges Problem ist der Hub, der Roco hat 57mm. Aber 1. Hat mein Hinterbau bei 50mm Hub noch gut Platz zum Rahmen und 2. Soll der Roco bauartbedingt eh nicht auf die 57mm kommen, im Netz ist eher die rede von 53-55mm was einige ziehmlich anpisst, für mein Bike aber ideal sein würde :D

Ich werde berichten...

PS: Der Roco TST 200x50 der bei mir nicht passt steht zum Verkauf...
http://bikemarkt.mtb-news.de/article/203875-marzocchi-neu-marzocchi-roco-air-tst-r-200x50-mm-neu
 
Heute gibt es den ersten kleinen Erfahrungsbericht zum Roco LO...

Der erste Eindruck ist WOW, im vergleich zum FOX sieht er schon mal Potenter aus, wie beim Roco TST auch hat die Luftkammer einen recht großen Durchmesser. Die Verarbeitung passt, konnte nix negatives finden.

Habe ihn eben montiert, das war schon mal sehr einfach, da schon Buchsen am Dämpfer montiert waren und die auch noch gepasst haben, 22mm oben und unten.

large_IMG_0604.jpg


Der Hub passt, der Fox vorher hatte 50mm, der Roco hat offiziel 57mm, aber nachgemessen kommt er nur auf ca. 55,5mm.
Das macht aus den 120mm Federweg vorher jetzt 130mm :)

Eine Überraschung gab es auch beim Druck, bei einem SAG von 25% braucht er bei mir nur 11Bar. Im Handbuch steht 75-90Kg = 10Bar, über 90Kg = 12Bar. Bei mir sind es leider bummelig 120Kg !
Den Fox hatte ich zu letzt mit 19Bar betrieben und selbst mit korrektem SAG war es da nicht viel weniger.

Kurze "Testrunde" auf der Straße vor der Wohnung habe ich auch gemacht, leider werde ich erst am WE so richtig zum testen kommen.
Ich habe das gefühl das er selbst offen weniger stark wippt als der Fox vorher mit Propedal, das ist zwar rein supjektiv, aber bin mir ziehmlich sicher.
Kurz und knapp, mit umgelegten Lock Hebel wird aus dem Fully ein Hardtail, der Hebel macht als genau das was er soll, komplett dicht :)

Das war es auch schon, mehr kann ich noch nicht sagen, bis jetzt bereue ich den Umbau jedenfalls noch nicht.
 
Bei ner größeren Luftkammer ist es ganz normal, dass Du weniger Druck brauchst. Da braucht man nicht erstaunt drüber sein. :rolleyes:
Der Fox war einfach mal für Dein Körpergewicht nicht ausgelegt, aber das hätte man sicher mit einer anderen Luftkammer hinbekommen.

Is ja egal - Du scheinst zufrieden, und darum gehts. :daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
Also den 2013 nicht, den gibt es nur in 200 und 215,5mm.
Musst mal gebraucht schauen, was es die Jahre davor an größen gab, aber so oft wird er leider nicht angeboten, deshalb habe ich meinen auch neu gekauft.

Noch ein Kleines Feedback...
Bin am Sonntag eine Runde durch den Wald gefahren, leider habe ich hier keine richtigen Trails.
Einfach geil der Roco ist wie für mich und mein Bike gemacht, hätte nicht gedacht das man so einen großen Unterschied merkt, fährt sich sehr gut.
 
3x Swinger SPV hat auch kein Problem mit schweren Fahrern und wippt auch nicht so stark. Und so billig, wie die Dinger gebraucht zu bekommen sind, kann man sich jedes Jahr einen neuen gebrauchten holen.
 
So hab auch das gleiche Problem . !20 kg mit allem Zip und Zap habe ich in voller Montur auf dem Rad . Auch wenn sich das ganze in Richtung 110 bewegt ist mein Dämpfer aus dem Norco Sight Killerbee 2 aus 2013 überfordert. Einbaumaße sind 200 x 57 und Piggy sollte im Rahmen kein Problem sein würde ich schätzen:


Was würdet ihr denn empfehlen ? Würde den auch sicherlich tunen lassen bei jemandem der Ahnung hat , denn natürlich ist alles was man kauft nicht auf 110 - 120 kg ausgelegt denke ich?
Der Marzocci ROCO AIR TST R / 2014 oder 2013?
http://www.marzocchi.com/Template/detailProdotti.asp?LN=UK&idC=1585&IdFolder=552&IdOggetto=62510

Oder besser den:
Monarch PLus RC3 ?

http://www.sram.com/de/rockshox/products/monarch-plus-rc3

Oder was ganz anderes ?

Wie gesagt ich denke es gibt so ziemlich alles in meiner Einbaulänge.
 
Hab übrigens mal etwas rumgesucht

und hier folgendes gefunden bzgl generellem Hinterbau Verhalten des Norco:
http://linkagedesign.blogspot.co.at/2013/08/norco-sight-carbon-2014.html

ist halt mit google übersetzt ..
Wie Sie auf der Grafik-Performance des Norco Sight sehen kann, ist ganz ähnlich wie die M6 Pivot wir in der früheren Post sah, zu viel ähnelt dem der Geist Cagua und offenbar an der Norco Bereich. Die Grafik ist optimiert, um sehr effizient mit 2x10 so und so arbeiten, um Ihnen ein XX1 das System startet, ein wenig mehr als mit einem Pedal-Rückschlag (19.) recht hoch gehen links gesetzt. Die Bremse-Squat (56%), wird aber sehr gut gemacht, mit einem sehr geringen Prozentsatz.

In der Grafik sehen wir die Leverage Ratio, wie das System hat eine relativ hohe Progression (2,7 bis 2,2), so dass die Leistung wird mit einem Kissen High Volume sehr gut sein. Das System verfügt über eine gute und Infektiosität Pedale und Dank, dass Sie ein wenig hydraulische Stoßdämpfer verwenden, so haben eine Leverage Ratio von dieser Art ist ideal, auch wenn es scheint ein bisschen übertrieben. Es ist die umgekehrte Situation wie bei anderen Systemen, die mehrere Hydraulik verlassen und Dank zu bedienen, dass zu oft eine etwas lineare LR.​

Nun ja evtl kann mir ja jemand der generell mehr von Dämpfern versteht da etwas bei helfen was das denn nun bedeutet:
Ich deute daruas:
Der Hinterbau ist sehr progressiv ( muss ich noch googlen was das denn nun wirklich bedeutet :) )


heisst das :
so dass die Leistung wird mit einem Kissen High Volume sehr gut sein

das ein High Volume Dämpfer sinn machen sollte ?
 
Ist schon ein progressiver Dämpfer. Aber extrem Progressiv ist er auch nicht. Das Hebelverhältnis geht von 2,7 am Anfang zu 2,2 am Ende.
Würde einen Roco TST R nehmen und den dann entsprechend tunen. Die Rocos haben von Haus auch eine Große Luftkammer und könnnen so auch von schweren Fahrern ohne zu große Drücke gefahren werden.
 
Danke fürs Feedback dann mach ich mich mal auf die Suche nach einem und melde mich dann bei dir.

Aktuell finde ich nur 2013 er Modelle für ca 410 € . mal schauen ab wann es das 2014 er gibt ( oder ich rausfinde was de runterschied zwishen den 13 wer und 14 er Modellen ist .)
 
Die Roco Modelle haben sich in den letzten Jahren nicht geändert. Waren mal rot und sind nun schwarz, das wars.
Welche Einbaulänge brauchst du, habe noch ein paar da.
 
Zurück