Dämpfer im Proceed?

Registriert
16. Juli 2004
Reaktionspunkte
3
Ort
Nürnberg
Hallo zusammen,

seit zwei Wochen bin ich stolzer Besitzer eines Proceed FST Modell 2006 in größe M.

Den Rahmen habe ich ohne Dämpfer gekauft.

Das Bike ist auch schon aufgebaut mit ner RS PIKE die ich noch hatte, sowie einen
Fox Vanilla R Dämpfer 200mm mit 50mm hub.

Das ist nun meine Frage: passt der Dämpfer oder nicht?

Welche Einbaumaße wurden 2006 in den Proceed Rahmen original eingebaut um auch auf die Federwege zu kommen?
Warum steht in meiner Anleitung 153mm max. Federweg und im Internet überall 170mm?? Kommt dies evtl. von einen anderen Dämpfermaß?

Ansonsten bin ich echt überrascht von der Vielseitigkeit diese Rahmens. Super Teil, wenn die Fragen nicht währen.........

Danke schon mal.
 
servus,
im proceed ist ein 190mm dämpfer verbaut.

welcher das sein soll ist jetzt die frage:
ich fahre einen swinger 4-way. finde den aber auch echt gut,
würde aber, hätte ich die wahl, einen luftdämpfer fahren wollen.

da der degressieve hinterbau mich ein wenig stört. luftdämpfer sind im allgemeinen ein wenig progressiever als stahlfedern.
könnte gut sein, dass die kombination (fst 06 + luftdämpfer) eine fast lineare kennlienie erzeugt.

irgendwo hab ich mal gelesen, dass der rock shox pearl der progressievste aller lustdämpfer ist. weis ich aber auch nicht so genau.

ein weiteres argument für einen luftd. ist das gewicht.

eins gegen einen luftd. ist, dass das 06er modell deutlich mehr moment auf den dämpfer lenkt, als das neue modell mit versteilung.
 
Ok, das ist wohl so richtig.

Hat der RS Pearl Dämpfer 57mm oder 50mm Hub??

Welchen Hub sollte ich bei einen Stahlfederdämpfer fahren??
 
die 190mm dämpfer die ich bis jetzt hatte hatten alle ca. 50mm hub. von 57mm hab ich noch nie gehört.

was hat denn das vertrider forum gebracht?
 
Ich hab mich vor einiger Zeit selber mit Proceed auseinandergesetzt.

Der Rahmen verträgt sowohl 200mm als auch 190mm Dämpfer; ist kein Problem. Der Hub der Dämpfer sollte 50mm betragen.

Da es aber von DT-Swiss und Fox auch Dämpfer mit 55mm bzw. 57mm Hub gäbe, könnte man diese auch verbauen, sofern es sich vom Rahmen her ausgeht.

In ein Proceed einen "normalen" Luftdämpfer ein zu bauen, halte ich für keine besonders gute Idee, da der Hinterbau sehr degressiv ist, und daher ein Luftdämpfer ohne verstellbare Progression zwar den ganzen Federweg ausnützen würde, jedoch auch relativ häufig durchschlagen würde.

Das hat schon seinen Grund, dass bis zum 2006er Modell der Swinger-Dämpfer (sowohl Coil als auch Air) mit einstellbarer Endprogression verwendet wurde.

Einen Swinger 3way oder Pearl würd ich mir nicht reinbauen.

...brauchst nur auf der Vertriders-Homepage nachlesen oder dem Pico eine Mail schicken (daher weiß ich das).

Ich bin dann aber von Proceed abgekommen, weil auf meine Fragen quasi nicht geantwortet wurde, und ich mir alle INFO´s mühevoll zusammenklauben musste.
 
über diese antwort wird sich der ed1723 ja freuen.

gut zu wissen, dass es auch luftdämpfer gibt, die mehr hub haben.

dann könnte man sich so einen dämpfer auf der mittelstellung (150mm) welche ja nicht so degressiev ist, einbauen und somit mehr fw rauskitzeln.

kurz nachgerechnet: übersetzungsverh auf mittelstellung i=3
mit 50mm dämpfer fw=150 mit 57mm dämpfer fw=171.
das geht aber nur mit einen dämpfer mit einbaulänge 200mm

bin aber mit dem swinger 4-way echt zufrieden.
für mich kommt eine umstellung rein finanziell nicht in frage.
 
Wie gesagt: mit der kompressierten Länge vom Dämpfer musst du aufpassen.

Rein Rechnerisch:

200mm Einbaulänge mit 50mm Hub macht 150mm Abstand von Auge zu Auge

200mm Einbalänge mit 55mm Hub macht "nur" noch 145mm Augenabstand.

Wenn sich das ausgeht, ohne dass am Rahmen irgendwelche Teile anschlagen, dann würd ich das machen (bzw. hab das an meinem Bike gemacht).
 
Super, danke für die Antworten.

Also dann sind wohl doch 50mm Hub Original drinn. Dann passt ja mein Fox.

Die Überlegung das mehr Dämpferhub auch zu mehr Federweg geht hatte ich eben auch schon, gerade weil bei den Rahmen unterschiedliches über den Federweg zu lesen ist. (153mm oder 171mm) Das wäre genau der unterschied des Hub´s.

Aber ich finde es einfach zu teuer jetzt wieder was anderes einzubauen, gerade weil Dämpfer mit 57mm Hub recht selten zu finden sind.

Gruß
 
Super, danke für die Antworten.

Also dann sind wohl doch 50mm Hub Original drinn. Dann passt ja mein Fox.

Die Überlegung das mehr Dämpferhub auch zu mehr Federweg geht hatte ich eben auch schon, gerade weil bei den Rahmen unterschiedliches über den Federweg zu lesen ist. (153mm oder 171mm) Das wäre genau der unterschied des Hub´s.

Aber ich finde es einfach zu teuer jetzt wieder was anderes einzubauen, gerade weil Dämpfer mit 57mm Hub recht selten zu finden sind.

Gruß


Den DT-Swiss SSD190L gibts in EL200mm mit 55mm Hub. Wär doch was, oder? Aber halt nicht ganz billig.
 
Die Überlegung das mehr Dämpferhub auch zu mehr Federweg geht hatte ich eben auch schon, gerade weil bei den Rahmen unterschiedliches über den Federweg zu lesen ist. (153mm oder 171mm) Das wäre genau der unterschied des Hub´s.
Nein, nicht wirklich. Der Rahmen bietet (zumindest bis Modelljahr 2006) die Möglichkeit, den Federweg dreifach zu verstellen. In der Schwinge sind drei Bohrungen und je nachdem, wo du den Dämpfer einhängst, hast du 130, 150 oder eben 170mm Federweg.
Was Dämpfer jenseits der 190mm Einbaulänge angeht: immer erst zur Probe einbauen, Luft ablassen oder Feder ausbauen, Dämpfer komprimieren und gucken, ob irgendwo irgendwas anschlägt. Wenn ja - 190er Dämpfer nehmen, damit gibts keine Probleme.

HT-Biker-Aut schrieb:
Einen Swinger 3way oder Pearl würd ich mir nicht reinbauen.

...brauchst nur auf der Vertriders-Homepage nachlesen oder dem Pico eine Mail schicken (daher weiß ich das).
Lustig nur, dass seit neustem fast alle Vertrider nen Pearl in ihre Proceeds geschraubt haben. Entweder machen die alles falsch, oder der Pearl ist progressiv genug, den degressiven Hinterbau gut im Zaum zu halten...

Übrigens wurmt mich mein Swinger 4way Coil enorm. Vor Monaten war er zweimal hintereinander beim Service, weil die Zugstufe kaputt war - nach dem zweiten Mal hab ich ihn einfach behalten, obwohl die Zugstufe nur noch 5 Klicks Einstellbereich hat. Seitdem lese ich mich hier schlau, welcher Dämpfer entweder von Haus aus progressiv genug ist oder eine ordentliche Druckstufeneinstellung besitzt - und fast alles deutet auf den Pearl 3.1 / 3.3 hin...
 
Lustig nur, dass seit neustem fast alle Vertrider nen Pearl in ihre Proceeds geschraubt haben. Entweder machen die alles falsch, oder der Pearl ist progressiv genug, den degressiven Hinterbau gut im Zaum zu halten...

Der Pearl ist tatsächlich etwas progressiver; zusätzlich lässt sich durch das Floodgate eine Kleinigkeit kompensieren.

Das Problem ist nur, dass der Pearl 3.3, der wirklich interessant wäre, im freien Handel äußerst schwer und selten zu bekommen sein dürfte.
 
Ich wills nich beschreien, aber ich vermute, der 3.3 is - zumindest im Moment - ein reiner OEM-Dämpfer. Das könnte die Verfügbarkeit erklären.
Ich wette, in einigen Onlineshops is der trotzdem zu haben. Ich werd mich mal umschauen.
 
nach 10 bis 15 silvester auf der unität und 5 stunden rechenaufwend bin kommt man auf die idee, einfach den federweg am heck durch den federweg des dämpfers zu teilen.
mutige denker schißen dann einfach aus der hüfte, und rechnen mit den mittleren federweg von ca 150
na dann.. ich rechne nochmal nach
 
Hääääää mach ich jetzt einen Denkfehler oder was??????

Beispiel:

150 : 50 = 3

150 : 57 = 2,63

also müsste ich doch den Dämpferhub wissen, der Original drinn ist.
 
normal ist der swinger 4-way drin beim mir zumindest.
der hat eine länge von 190mm und hub so 51mm
die übersetzung variiert sowiso je federweg, und so wichtig ist die ja auch nicht.

welcher dämpfer 07 verbaut wird, weis ich nicht. aber bistimmt kein 200 mm langer.
mfg
 
Soooooo um die Verwirrung bei mir komplett zu machen hab ich jetzt mal gemessen an meinen Proceed mit einen 200mm Fox mit 50mm Hub.

Also:

Mittlere Federwegeinstellung am Hinterbau:

30mm Federweg ist 14mm Hub an der Dämpferkolbenstange
92mm ist 42mm Hub

das ist ungefähr ein Verhältniss von ca. 1:2,17
Max. Federweg hier ca. (2,17x50mm Hub) 108,5mm



Max. Federwegeinstellung am Hinterbau:

30mm Federweg ist 11,5 Hub
111mm ist 42 Hub

Verhältniss hier ca. 1:2,62
Max. Federweg hier ca. (2,62x50mm Hub) 131mm


wenn das nun alles so stimmt hat das bike einen max Federweg von 130mm. (2,62x50mm hub).

Kann nicht stimmen oder?

Ich bin verwirrt????????:confused:
 
wer viel misst, misst viel Misst

aber spass bei seite.

du sagst ja du hast einen fox dämpfer mit 200 länge und 50mm hub.


da du den selben hub hast, wie die orginal dämpfer, hast du auch fast die gleichen, einstellbaren federwege.

duch die längere bauart des dämpfers wird wohl deine tretlagerhöhe verschieden sein, da es den hinterbau ja ein wenig weiter nach unten drückt.

also mach dir keinen stress, oder kauf dir einen anderen dämpfer, oder fahr lieber mit dem rad und mess nicht irgendwas aus, das sowiso nicht simmt.
mfg
 
Ja stimmt schon, ein Taucher der nicht taucht, taugt auch nichts...........

Aber es muss doch ne logische Erklärung geben??

Drauf gekommen bin ich eingentlich nur wegen den :mad: bike Magazin "Federung richtig einstellen, Max Federweg messen"

Wie misst man den Weg richtig??
 
Ich war heute mal in einen Bikeshop die früher mal Proceed hatten und echt gut grauf sind.

Um ein wenig Licht in meinen Federweg zu bringen.

Also mein Rahmen kann garantiert keine 170mm Federweg haben. Geht nicht. Und andere von 2006 oder früher auch nicht.
Übersetzungsverhältniss ca. 2,6 x 50 Hub ist ca. 130mm.

Im Moment sind nur 130mm möglich maximal. Wenn ich nen Dämpfer mit 56mm Hub einbaue habe ich ca. 150mm.

Wie Proceed auf die 170mm kommt ist mir ein Rätsel.
 
Zurück