Dämpfer - Öl selbst tauschen?

Airborne

Kinderanhänger-Spediteur
Registriert
29. August 2001
Reaktionspunkte
5
Ort
Fürstenfeldbruck
Hey!

Bei der Federgabel isses ja meistens schon so, das man das Öl selbst tauscht...

Ich würde nun gerne meinen DNM ST8RC neu befüllen, es soll etwas dickeres Öl rein, damit die Einstellbarkeit verbessert wird...

geht das? Kann man da überhaupt selbst dran rum machen? Und hat das schon mal jemand gemacht?

Torsten
 
Original geschrieben von Airborne
Hey!

Bei der Federgabel isses ja meistens schon so, das man das Öl selbst tauscht...

Ich würde nun gerne meinen DNM ST8RC neu befüllen, es soll etwas dickeres Öl rein, damit die Einstellbarkeit verbessert wird...

geht das? Kann man da überhaupt selbst dran rum machen? Und hat das schon mal jemand gemacht?

Torsten

lass das lieber, da ist ordentlich druck drauf. manchmal ist auch stickstoff drin, der das aufschäumen des öls verhindern soll. das stellt aber imho das geringere problem dar, da luft ja eh zum großteil aus stickstoff besteht.
 
Hmmm....

ich würd´s machen lassen. Mir ist beim unbedachten rausdrehen der Druckstufenschraube aus dem Piggybag an meinem BST-8RC mal der ganze Dämpfer um die Ohren geflogen. Da ist ordentlich Druck drauf... :rolleyes:

Ich würde den Dämpfer zu Shock-Therapy oder Toxoholics schicken... welcher Laden besser ist, wirst Du mittels der Suchfunktion schon rauskriegen... Da sind die Meinungen gespalten... aber ich persönlich tendiere eher zu letzteren :)

mfg, Bischi
 
NICHT SELBER auf machen! Da sind bei den meisten firmen Druckgase drin, die man selber logischerweise schlecht wieder mit dem druck da rein bringt... Außer bei stratos, der arbeitet ohne gase :D da kannstes selber machen...
 
Original geschrieben von Hitecdriver
NICHT SELBER auf machen! Da sind bei den meisten firmen Druckgase drin, die man selber logischerweise schlecht wieder mit dem druck da rein bringt... Außer bei stratos, der arbeitet ohne gase :D da kannstes selber machen...

imho hat sich das mittlerweile auch geändert, da zuviele kunden mist gebaut haben.
 
Also das mit dem Druck ist ja nun garkein Thema - den kann man ja vorher runter nehmen. Is klar, im Betreibs-Zustand hat so ein Dämpfer seine rund 10Bar Druck, das knallt ordentlich!

Und zum Stickstoff - Luft besteht zu größten Teilen aus Stickstoff! Da das Gas speziell rein zu füllen, ist humbug³, genau wie beim Auto Stickstoff in die Reifen füllen zu lassen. Spätestens noch 1000km ist der Sauerstoff-Anteil da drin sowieso gegen 0 gegangen...

Das man das bisher nicht selbst gemacht hat, das ist mir klar. Nur sehe ich das irgendwo ähnlich wie bei der Gabel, denn da kann ich den Service doch auch selbst machen.... hmmmm... da zwickt mich irgendwie die Technikerehre oder so....

Torsten
 
Der Dämpfer hat doch ein Ventil! Und da man weiß, das das Öl den kompletten Dämpfer ausfüllt, bis in den Ausgleichsbehälter hinein, und DA dann halt der Druck drauf geht - imho müßte das doch zu machen sein. Dämpferpumpe hat man ja....

Torsten
 
Original geschrieben von Airborne
Der Dämpfer hat doch ein Ventil! Und da man weiß, das das Öl den kompletten Dämpfer ausfüllt, bis in den Ausgleichsbehälter hinein, und DA dann halt der Druck drauf geht - imho müßte das doch zu machen sein. Dämpferpumpe hat man ja....

Torsten

der dämpfer hat ein ventil? ich hab an noch keinem stahldämpfer eines gesehen. naja, und wenn du die entsprechende pumpe hast...

ich würds machen wenn ich mir sicher wäre. wenn dus nicht mehr zusammen bekommst schick das ding ein. und an efahrung hast du auf alle fälle gewonnen. :).

ich hab aber schon mehrfach gelesen dass den leuten das öl um die ohren gespritzt ist. ist also nix für die wohnung :lol:
 
@ spooky

Ja, der DNM ST8RC hat ein simples Autoventil, oben am Ausgleichsbehälter!

Ich stelle mir das ungefähr so vor:

- Druck ablassen
- Zugstufeneinheit öffnen, Öl ablassen
- Durchstufe/ausgleichsbehälter Öffnen, auch da Öl ablassen
- Ölmenge messen, für spätere Neubefüllung
- Ausgleichsbehälter zum Teil befüllen, den Rest des Öls über Zugstufe in den Dämpfer füllen.
- Zugstufe und Durckstufe dichtmachen
- Druck drauf pumpen

könnte das funzen?

EDIT: guckst du hier, erklärt sich das viel besser: http://www.dnmsuspension.de/st8rcdt.htm

Torsten
 
Original geschrieben von Airborne
@ spooky

Ja, der DNM ST8RC hat ein simples Autoventil, oben am Ausgleichsbehälter!

Ich stelle mir das ungefähr so vor:

- Druck ablassen
- Zugstufeneinheit öffnen, Öl ablassen
- Durchstufe/ausgleichsbehälter Öffnen, auch da Öl ablassen
- Ölmenge messen, für spätere Neubefüllung
- Ausgleichsbehälter zum Teil befüllen, den Rest des Öls über Zugstufe in den Dämpfer füllen.
- Zugstufe und Durckstufe dichtmachen
- Druck drauf pumpen

könnte das funzen?

EDIT: guckst du hier, erklärt sich das viel besser: http://www.dnmsuspension.de/st8rcdt.htm

Torsten

ich hab keine ahnung, probiers und berichte dann :). wie gesagt, mich persönlich würde die neugier soweit treiben, allerdings nur wenn ich einen erstatzdämpfer hätte :)
 
ja probiers aus ;)

vielleicht kann ich dann auch meinen Luftdämpfer ( er schmatzt im Moment ) zu dir einschicken. dann kannst du den service übernehmen dauert vielelicht nicht so lange und es vielleicht auch net so teuer .

ich wünsch dir viel glück !!!

mfg jackass !
 
habe die prozedur schonmal durchgeführt, auch n dnm dämpfer (nicolai dnme 3 rc).
du brauchst einen behälter in dem du den dämpfer komplett in öl versenken kannst.
n bissi pumpen, bis keine blasen mehr kommen. fertig.
jetzt noch druck drauf.
bei meinem dämpfer war die druckstufe (o-ring)undicht und ich habe es nur gemacht, weil ich kein geld für die reparatur hatte.
später habe ich den dämpfer dann warten lassen, aber es hat funktioniert.
dnm hat glaube ich 5er öl und ca. 15bar??? druck (keine garantie).
probier es einfach. einschicken kannst du ihn immernoch...so long
 
klappt das eigentlich nur bei Dämpfern mit Stahlfedern ? Ich habe einen DNM Dual Air Dämpfer und der schlürft ein bissl beim Federn . Kann man da was machen ?

mfg jackass !
 
@ Jackass

Das ist relativ normal, das ist das Öl, welches durch ein Ventil gedrückt wird. Ergebnis: Dämpfung und Schlürf-Geräusch...

@ casimodo

ah ja! Der DNME 3RC ist baugleich mit dem St8RC von DNM :bier:

Biste dir sicher, das man den Dämpfer im ÖL versenken muß, also quasi komplett voll machen muß? imho muß da platz bleiben für die Luft, denn nur die kann man ja komprimieren...

Aber sag' bitte nochmal genau, wie du dabei vorgegangen bist!

Torsten
 
Original geschrieben von Airborne

Ja, der DNM ST8RC hat ein simples Autoventil, oben am Ausgleichsbehälter!

Ich stelle mir das ungefähr so vor:

- Druck ablassen
- Zugstufeneinheit öffnen, Öl ablassen
- Durchstufe/ausgleichsbehälter Öffnen, auch da Öl ablassen
- Ölmenge messen, für spätere Neubefüllung
- Ausgleichsbehälter zum Teil befüllen, den Rest des Öls über Zugstufe in den Dämpfer füllen.
- Zugstufe und Durckstufe dichtmachen
- Druck drauf pumpen

könnte das funzen?


Habe Vorgestern bei meinem DNM ST-8RC das Öl selber nachgefüllt. Das war nötig, da die Druckstufendämpfung nicht mehr einwandfrei funktionierte. Man muss als erstes natürlich den Druck über das Luftventil am Ausgleichsbehälter ablassen! Danach kann das Ventil der Druckstufe gefahrlos herausgeschraubt werden. Über diese Öffnung habe ich dann das Öl nachgefüllt. Den Kolben muss man während des Befüllens hin- und herbewegen damit die Luft entweichen kann. Dann das Öl soweit auffüllen, dass es beim Einsetzen des Ventils herausläuft. Ventil festschrauben und anschließend Luft wieder aufpumpen. Hat alles einwandfrei gekappt.

Ike
 
Interessantes Thema!
Habe auch schon mal daran gedacht bei meinem DNME3RC (=ST8-RC) das Öl gegen dickerers zu tauschen.
Das mit dem Ventil stimmt. Lt. DNM sollen da 8-12bar drauf. Baue die Feder aus, drehe Druck- und Zugstufe auf 'leicht'. Dann kannst du den Dämpfer zusammendrücken und er geht von selbst wiedr auseinander (d.h. da ist irgendwo druck drauf). Schraub eine Gabelpumpe auf das Ventil und schau dir mal den Druckverlauf beim Zusammendrücken an. -> besser so nicht aufschrauben!
Wenn du jetzt die Luft ablässt und bei zusammengeschobenen Dämpfer noch mal kruz auf's ventil drückst, dürfte da gar kein Druck mehr drauf sein.
Jetzt sollte man den gefahrlos auseinandernehmen können.
Das Aluteil, an dem Zugstufe, Dämpferaufnahme und Kolbenstange sind, kann man von der Kolbenstange abschrauben. Dann gibt es widersprüchliche Aussagen: Manche sagen, dann läuft da Öl raus, bei mir aber nicht! Da kannst du dann noch ein Alu-Stab rausziehn und gut ist. Nix passiert. :)

Meine Frage wäre, ob man die Druckstufen-Schraube (=blau) ganz rausdrehen kann, nachdem es schwergängig bis fest wird?

Irgendwie muss ich das Öl ja aus dem Dämpfer kriegen. Dieses winkelige Teil, an dem das Ventil sitzt, sieht so aus, als ob man mal ein Maulschlüssel ansetzen sollte :rolleyes: Bei allen Dämpfern zeigte es in etwas andere Richtungen. -> sollte also geschraubt sein.

Bevor ich 50€ für Service bezahlen soll, würde ich es besser selbst versuchen und falls es schiefgeht, einfach einen neuen preiswert bei ebay schiessen ;)

Hat denn keiner das Teil mal komplett zerlegt?

@casimodo: Wo hast du das Öl rausgelassen?
 
Ich hab's gemacht!

hier meine Vorgehensweise:
  • Druck ablassen, Ventil nochma drücken, um absolute Drucklosigkeit zu gewährleisten.
  • Druckstufe und Zugstufe rausdrehen, dann die Knöpfe abschrauben (1,5er imbus)
  • Feder runternehmen
  • Druckstufenventil mit einer 10er Nuß rausschrauben - Vorsicht, ab diesem Punkt kommt Öl in's Spiel!
  • Öl durch die Öffnung, die das Druckventil hinterläßt, ablassen
  • Messung ergab 30ml - imho hab ich später deutlich mehr reingefüllt :rolleyes:
  • Dämpfer neu befüllen. Dämpfer solange bearbeiten, bis defintiv keine Luft mehr im Dämpferkörper ist. Dämpfer auf volle Länge ausgezogen befüllen!
  • Druckstufenöffnung voll machen, und dann Druckventil draufschrauben
  • Luftventil am Ausgleichsbehälter entnehmen (normaler AV-Ventilausdreher)
  • auch hier nochmal 2 ml Öl einfüllen
  • Dämpfer ganz auseinandere ziehen und Ventil wieder einschrauben
  • Druck drauf pumpen (min. 8bar - max 13 bar)
  • Dämpfer äußerlich vom Öl befreien - zieht sonst Dreck an!
  • Dämpfer zusammenbauen

...soviel zur Theorie. Mir hat der Dämpfer beim Befüllen direkt mal Öl ins Auge gespritzt - Volltreffer :mad: aber nix schlimmes passiert, nur leicht gereizt *glückgehabt* Allerdings ist das ganze allgemein eine echte Ölpest, das Arbeitsumfeld sollte man dementsprechend wählen/ausstatten.

Beim Druck drauf pumpen hab ich erst nach dem x-ten Mal gecheckt, das ich die Pume falsch abziehe, und der Dämpfer deshalb keinen Druck hält - ein echter Homer :p :lol:

soweit dazu. ich hab 7.5er Öl benutzt, die Verbesserung dadurchist enorm! Die Druckstufen-Einstellung spricht deutlich früher an (ca. 4 Umdrehungen weit - vorher max. 2 Umdrehungen) und die Zugstufe scheint echt einstellbar :bier:


auf diese Vorgehensweise gibt es keine Garantie, nachmachen ist auf eigene Gefahr!!!


Torsten
 
Messung ergab 30ml - imho hab ich später deutlich mehr reingefüllt
Hast du noch den gesamten Hub zur verfügung? Als ich mal das Öl gewechselt habe, musste die Menge sehr genau stimmen, da ich sonst einfach nicht allen Federweg zur Verfügung hatte.
 
Original geschrieben von Airborne
Ich hab's gemacht!

hier meine Vorgehensweise:
  • Druck ablassen, Ventil nochma drücken, um absolute Drucklosigkeit zu gewährleisten.
  • Druckstufe und Zugstufe rausdrehen, dann die Knöpfe abschrauben (1,5er imbus)
  • Feder runternehmen
  • Druckstufenventil mit einer 10er Nuß rausschrauben - Vorsicht, ab diesem Punkt kommt Öl in's Spiel!
  • Öl durch die Öffnung, die das Druckventil hinterläßt, ablassen
  • Messung ergab 30ml - imho hab ich später deutlich mehr reingefüllt :rolleyes:
  • Dämpfer neu befüllen. Dämpfer solange bearbeiten, bis defintiv keine Luft mehr im Dämpferkörper ist. Dämpfer auf volle Länge ausgezogen befüllen!
  • Druckstufenöffnung voll machen, und dann Druckventil draufschrauben
  • Luftventil am Ausgleichsbehälter entnehmen (normaler AV-Ventilausdreher)
  • auch hier nochmal 2 ml Öl einfüllen
  • Dämpfer ganz auseinandere ziehen und Ventil wieder einschrauben
  • Druck drauf pumpen (min. 8bar - max 13 bar)
  • Dämpfer äußerlich vom Öl befreien - zieht sonst Dreck an!
  • Dämpfer zusammenbauen

...soviel zur Theorie. Mir hat der Dämpfer beim Befüllen direkt mal Öl ins Auge gespritzt - Volltreffer :mad: aber nix schlimmes passiert, nur leicht gereizt *glückgehabt* Allerdings ist das ganze allgemein eine echte Ölpest, das Arbeitsumfeld sollte man dementsprechend wählen/ausstatten.

Beim Druck drauf pumpen hab ich erst nach dem x-ten Mal gecheckt, das ich die Pume falsch abziehe, und der Dämpfer deshalb keinen Druck hält - ein echter Homer :p :lol:

soweit dazu. ich hab 7.5er Öl benutzt, die Verbesserung dadurchist enorm! Die Druckstufen-Einstellung spricht deutlich früher an (ca. 4 Umdrehungen weit - vorher max. 2 Umdrehungen) und die Zugstufe scheint echt einstellbar :bier:


auf diese Vorgehensweise gibt es keine Garantie, nachmachen ist auf eigene Gefahr!!!


Torsten

glückwunsch :daumen:
 
@ parts

ja, das ist hier ja ein Dämpfer mit Ausgleichsbehälter! Ich hab jetzt quasi Öl bis knapp in den Ausgleichsbehälter stehen. Der ist wieder rum so groß bemessen, das das Öl, welches beim Einfedern 'verschwinden' muß, da drin problemlos Platz findet...

Also zusammenschieben konnte ich den noch komplett :)


Torsten
 
Original geschrieben von Lo2Co
Wieso das Autoventil raus und da noch Öl rein? Das verstehe ich jetzt nicht :confused:
Die Frage wollte ich auch gerade stellen. ;) Denn bei meiner Nachfüllaktion hab ich auf der Seite mit dem Autoventil nur die abgelassene Luft wieder aufgepumpt. Ein paar Tropfen Öl zur Schmierung würde ich ja noch verstehen.

Ike
 
@ Lo2co

Weil ich evtl doch noch Luft im System hab. Dann hab ich da noch Öl in Reserve, das nachfließen kann, im austausch für die Luft, die mit der Arbeitszeit aufsteigt.

zudem erschien es mir Sinnvoll, das Druckvetil in Öl laufen zu lassen, anstatt bei ausgefedertem System auf der einen Seite des Ventils schon Druckluft stehen zu haben :rolleyes:

Torsten
 
Ich denke da ist aber ein Trennkolben im Ausgleichsbehälter!
Sonst müsste ja aus dem Autoventil Öl laufen können.
 
Zurück