Dämpfer wackelt

xrated

Nabennarben
Registriert
3. Juni 2001
Reaktionspunkte
3.149
Das Federbein wackelt an der unteren Aufnahme minimal, ist das normal? Bei den Beilagscheiben zwischen dem Rahmen fehlt ca. 1mm
Wenn man den Rahmen hebt und senkt dann klackt es

Das Teil ist neu, habs so montiert bekommen

Übrigens eignen sich alte Shockboots von Federgabeln wunderbar als Dämpferschutz
 
was ist die untere aufnahme? die schwingenseitige oder die am hauptrahmen? hatte neulich auch ein problem das wie deines klingt, bei mir sind die buchsen (wohl wg krummem hinterbau) ausgeschlagen. allerdings hatte ich keine luft bei den distanzscheiben
 
xrated schrieb:
Das Federbein wackelt an der unteren Aufnahme minimal, ist das normal? Bei den Beilagscheiben zwischen dem Rahmen fehlt ca. 1mm
Wenn man den Rahmen hebt und senkt dann klackt es

Das Teil ist neu, habs so montiert bekommen

Übrigens eignen sich alte Shockboots von Federgabeln wunderbar als Dämpferschutz

wenn`s neu ist sollte sowas nicht sein, vorallem sollten keine beilagscheiben dazwischen sein und troztdem noch 1mm spiel ist übel

die buchsen zwischen dämpfer und rahmen sollten passend sein

am besten mal den händler fragen
 
hab hier keine Händler :lol:
also ich meinte da wo der Dämpfer am unteren Ende am Rahmen sitzt, im hinteren Bereich

wenn ich da Beilagscheiben passend reinmache?

die 2 Schrauben, also die Hülse und die Schraube lassen sich auch nur soweit reinschrauben das sie nicht fest am Rahmen sitzen
 
hmm wenn es so klackt beim anheben, dann wird wohl die Dämpfer buchse ausgeschlagen sein...dürfte bei nem Neuteil aber nicht sein! Brings nochmal zu nem Händler und lass dir die Buchsen austauschen, is nich arg teuer aber danach geht's wieder!

Gruß Sandi
 
Die beiden Buchsen (links u. rechts) müssen in dem jeweiligen Dämpferauge (im Prinzip das Gleitlager) fest gegeneinander gedrückt sein. Das geschieht über den Bolzen, der innerhalb der Buchsen den Dämpfer am Rahmen befestigt. Dieser Bolzen muß recht festgezogen sein. Idealerweise müssen die Buchsen innerhalb des Dämpferauges minimal länger sein als das Dämpferauge selbst, damit sich der Dämpfer auf den Buchsen drehen kann. Der fest angezogene Bolzen drückt die Buchsen über die Rahmenaufnahme im Dämpferauge ja gegeneinander. Leider sind häufig von Werk aus die Buchsen entweder ein wenig zu kurz, so dass man den Dämpfer über den Bolzen nicht vernünftig anziehen kann oder die Buchsen haben ein minimal zu großen Durchmesser, so dass sie sich in den Dämpferaugen nicht drehen können oder aber sie haben einen zu geringen Durchmesser, so dass sie sich zwar im Auge drehen können aber dabei auch klappern. Fazit: Klappern darf am Dämpfer nix. Der Dämpfer muß sich bei festgezogenem Bolzen auf den Buchsen drehen lassen können ohne klapperndes Spiel zu haben. Sind die Buchsen außerhalb des Dämpferauges zu kurz, müssen Unterlegscheiben ran, sonst klapperts. Sind die Buchsen im Dämpferauge zu dick (dreht sich nix) kann man sie vorsichtig ringsrum abschleifen, bis sie sich bewegen. Sind sie vom Durchmesser zu klein hilft eigentlich nichts, genausowenig wenn sie innerhalb des Auges zu kurz sind (Dämpfer wird durch den Bolzen im Rahmen gequetscht und dreht sich nicht mehr auf den Buchsen) - es müssen passende her.

Gruß
Tholiger
 
Sandi schrieb:
hmm wenn es so klackt beim anheben, dann wird wohl die Dämpfer buchse ausgeschlagen sein...dürfte bei nem Neuteil aber nicht sein! Brings nochmal zu nem Händler und lass dir die Buchsen austauschen, is nich arg teuer aber danach geht's wieder!

Gruß Sandi

nein !!! Da ist nichts ausgeschlagen, die sind einfach zu schmal
 
Tholiger schrieb:
Die beiden Buchsen (links u. rechts) müssen in dem jeweiligen Dämpferauge (im Prinzip das Gleitlager) fest gegeneinander gedrückt sein. Das geschieht über den Bolzen, der innerhalb der Buchsen den Dämpfer am Rahmen befestigt. Dieser Bolzen muß recht festgezogen sein. Idealerweise müssen die Buchsen innerhalb des Dämpferauges minimal länger sein als das Dämpferauge selbst, damit sich der Dämpfer auf den Buchsen drehen kann. Der fest angezogene Bolzen drückt die Buchsen über die Rahmenaufnahme im Dämpferauge ja gegeneinander. Leider sind häufig von Werk aus die Buchsen entweder ein wenig zu kurz, so dass man den Dämpfer über den Bolzen nicht vernünftig anziehen kann oder die Buchsen haben ein minimal zu großen Durchmesser, so dass sie sich in den Dämpferaugen nicht drehen können oder aber sie haben einen zu geringen Durchmesser, so dass sie sich zwar im Auge drehen können aber dabei auch klappern. Fazit: Klappern darf am Dämpfer nix. Der Dämpfer muß sich bei festgezogenem Bolzen auf den Buchsen drehen lassen können ohne klapperndes Spiel zu haben. Sind die Buchsen außerhalb des Dämpferauges zu kurz, müssen Unterlegscheiben ran, sonst klapperts. Sind die Buchsen im Dämpferauge zu dick (dreht sich nix) kann man sie vorsichtig ringsrum abschleifen, bis sie sich bewegen. Sind sie vom Durchmesser zu klein hilft eigentlich nichts, genausowenig wenn sie innerhalb des Auges zu kurz sind (Dämpfer wird durch den Bolzen im Rahmen gequetscht und dreht sich nicht mehr auf den Buchsen) - es müssen passende her.

Gruß
Tholiger

Ich denke ich werde die beiden Aluhülsen auf dem Dämpfer, abnehmen und innen jeweils mit 0.03mm Scheiben verbreitern (wenn ich an die ran komme)

Wenn der Bolzen länger ist wie das Dämpferauge, daß erklärt dann auch warum er sich nicht soweit festziehen lässt das die Achse nicht mehr drehbar ist.

Aber als nächstes Problem habe ich festgestellt das das Loch am Rahmen 8mm hat aber die Hülse nur 7.8mm und genau deswegen "nackelt" es nach oben und unten.
 
ich würde das teil zum händler schicken und gut ist! es kann doch net sein daß an nem neuteil solche sachen auftreten! wenn deine buchsen zu schmal sind dann hat der händler neue reinzumachen die passen, mit unterlegscheiben arbeiten ist pfusch und ich wage zu bezweifeln daß das ne lösung ist die auf dauer funktioniert
 
War bei meinem Octane auch so - hab einfach die Bolzen aus Edelstahl selber gedreht, Distanzscheiben aus Kunstoff auf Passung gedreht und anbei an der oberen Befestigung des Dämpfers gleich ne Doppelaufnahme gefräst...bei allen Schrauben dann Sägeringe anstatt ner Unterlegscheibe - Loctite auf alle Schrauben; fertig ! - hält, wackelt nichts mehr, nie wieder...
Würd auf jedenfall danach schaun lassen, durch das Spiel schrottest auch Deinen Dämpfer !

Grüssle Olaf
 
Tholiger schrieb:
Dieser Bolzen muß recht festgezogen sein. Idealerweise müssen die Buchsen innerhalb des Dämpferauges minimal länger sein als das Dämpferauge selbst, damit sich der Dämpfer auf den Buchsen drehen kann. Der fest angezogene Bolzen drückt die Buchsen über die Rahmenaufnahme im Dämpferauge ja gegeneinander. Leider sind häufig von Werk aus die Buchsen entweder ein wenig zu kurz, so dass man den Dämpfer über den Bolzen nicht vernünftig anziehen kann oder die Buchsen haben ein minimal zu großen Durchmesser, so dass sie sich in den Dämpferaugen nicht drehen können oder aber sie haben einen zu geringen Durchmesser, so dass sie sich zwar im Auge drehen können aber dabei auch klappern. Fazit: Klappern darf am Dämpfer nix.
hmm, bei meinem Fox Float RL am Jekyll sind die Buchse "zu kurz". Glaube dass das aber Absicht ist.
Fest angezogen sollte der Dämpfer auf jeden Fall sein.
 
ich würd auf jeden fall erstmal beim hersteller fragen!!

bei motorraddämpfern jedenfalls sind einige millimeter seitliches spiel obligatorisch und beabsichtigt. der dämpfer muss da etwas wandern können, um eventuelle seitliche torsion der schwinge ausgleichen zu können.
daher würde ich nicht einfach auf gut glück da irgendwas dazwischendremeln.

bei fahrrädern hab ich bisher sowohl "passend" montierte dämpfer, wie auch welche mit spiel gesehen - ich weiss aber nicht ob das im einzelfall so vorgesehen war oder nicht.
 
also beim Hersteller ist erst in 2 Wochen jemand da :rolleyes:
2 Händler wußten auch nicht wirklich bescheid aber einer meinte schon das es da oft Probleme gibt. Warum normen die das eigentlich nicht einfach?

Ich habe jetzt bei Rose einen etwas zu langen Bolzen mit 8mm geordert den ich selbst kürzen werde, mal sehen ob der auch wirklich 8mm hat. Die Hülsen vom Dämpfer haben auch 7.8. Ich hoffe nicht das der Rahmen schon ausgeschlagen ist aber der müsste ja eigentlich neu sein, ist noch kein einziger Kratzer dran.

Wie gesagt, das Spiel ist mehr nach oben und unten wie seitlich.
 
warum verrätst du uns nicht endlich mal um was für nen rahmen und dämpfer es sich handelt?
und was ist der hersteller für eine klitsche, wenn erst in zwei wochen jemand da ist? ein 1-mann-betrieb?
 
ich war jetzt auch noch mal bei einem Händler der Univega führt und selbst ein Rennteam hat (Welscher in Oderding, falls den wer kennt) und die hatten noch ein RAM 900 da, allerdings ist da ab Werk ein anderer Dämpfer eingebaut. Und siehe da, da wackelte nichts an der unteren Aufnahme. Bei meinem Bolzen ist es ja so das dieser etwas rausschaut und jemand dort meinte das sollte nicht sein. Also wird der Bolzen einfach ein Stück zu lang sein. Denn wenn ich den Bolzen befestige kann ich ihn dann immer noch drehen im Rahmen.
 
so jetzt hab ich es aber meine ich endgültig geschafft :daumen:

Ich habe die Beilagscheibe genommen die normalerweise aussen ist und diese innen eingesetzt um das seitliche Spiel zu verringern (0.3mm Scheibe).

Dann habe ich eine dicke Beilagscheibe genommen und solange mit der Feile abgeschliffen das der Bolzen unten bündig mit dem Rahmen ist. Da hatte nämlich zuviel rausgeschaut. Ich hätte auch den Bolzen kürzen können aber 1. kann man den danach nicht mehr länger machen und 2. gabs diese dünnen Beilagscheiben nirgends.

Wenn man es anzieht dann wackelt nichts mehr und man kann die Schraube weiterdrehen auch wenn sie angezogen ist.
 
Und, kannst Du den Dämpfer wenn er nur mit jeweils einem Bolzen befestigt ist im Rahmen drehen oder sitzt er bombenfest und bewegt sich weder nach oben und unten?

Gruß
Tholiger
 
ist noch drehbar :bier:

bike.jpg


Rahmen neu mit Dual Air Dämpfer 140 Eulen, geht doch oder :i2:
 
ICH HEISSE OLAF schrieb:
War bei meinem Octane auch so - hab einfach die Bolzen aus Edelstahl selber gedreht, Distanzscheiben aus Kunstoff auf Passung gedreht und anbei an der oberen Befestigung des Dämpfers gleich ne Doppelaufnahme gefräst...bei allen Schrauben dann Sägeringe anstatt ner Unterlegscheibe - Loctite auf alle Schrauben; fertig ! - hält, wackelt nichts mehr, nie wieder...
Würd auf jedenfall danach schaun lassen, durch das Spiel schrottest auch Deinen Dämpfer !

Grüssle Olaf

Wo kann ich denn sowas Kaufen? Eine Drehmaschine ist in meinen Haushalt leider nicht verfügbar :(

Ich will einen neuen Dämpfer einbauen (RS SID) wo der Durchmesser des Auges 13mm und die Breite ebenfalls 13mm beträgt. Klemmlänge des Bolzens ist 22mm und Innendurchmesser M8, d.h. ich brauch noch je 2 Distanzscheiben mit 4,5mm breite.
 
Ich weiss das ist ein alter Post habe aber nichts anderes gefunden was mein problem anspricht und ich wollte nicht wieder einen neuen Post starten.

Ich habe ein 03 Specialized Enduro Expert mit einem Fox Dämpfer, dessen seitliche Distanz Huelzen ausgeschalgen sind.
Habe mir von einem Drittanbieter Ersatzteile geholt.
Diese erlauben dem Dämpfer minimales seitliches Spiel, was der Dämpfer mit den original Teilen nicht hatte.
Der Verkaeufer sagt dazu das diese seitliches Speile erwuenscht ist um den Dämpfer zu entlasten.
Die neuen Teile sind auch nicht aus dem gleichen weichen Aluminium wie die Originale und sind auch Dreiteilig und nicht wie im Original nur Zweiteilig.
Also lange Rede, kurzer Sinn, wie Gefaehrlich ist das seitliche Spiel?

Danke
 
Da der Dämpfer keine Führungsaufgaben übernehmen soll ist es m.E.
vollkommen richtig, wenn er durch seitliches Spiel entkoppelt wird.
Dadurch lassen sich Fluchtungsfehler des Rahmens ausgleichen.
Der Dämpfer wäre ohne das Spiel zwischen den Dämpferbuchsen
eingespannt, und könnte sich nicht frei bewegen.
Fazit: Alles OK, dein Drittanbieter weiß was er macht.
 
Danke fuer die schnelle Antwort, ich war nur nicht so sicher weil von Werk aus ja kein Spiel vorhanden war.
Ich habe mich auch mit einem Fahrrad Mechaniker unterhalten und der war nicht ganz Ihrer Meinung,
er meinte durch das seitliche Spiel wird die innere Buchse schneller verbraucht.
Aber wenn dadurch der Daempfer laenger lebt kann ich auch damit leben.
 
Zurück