Die beiden Buchsen (links u. rechts) müssen in dem jeweiligen Dämpferauge (im Prinzip das Gleitlager) fest gegeneinander gedrückt sein. Das geschieht über den Bolzen, der innerhalb der Buchsen den Dämpfer am Rahmen befestigt. Dieser Bolzen muß recht festgezogen sein. Idealerweise müssen die Buchsen innerhalb des Dämpferauges minimal länger sein als das Dämpferauge selbst, damit sich der Dämpfer auf den Buchsen drehen kann. Der fest angezogene Bolzen drückt die Buchsen über die Rahmenaufnahme im Dämpferauge ja gegeneinander. Leider sind häufig von Werk aus die Buchsen entweder ein wenig zu kurz, so dass man den Dämpfer über den Bolzen nicht vernünftig anziehen kann oder die Buchsen haben ein minimal zu großen Durchmesser, so dass sie sich in den Dämpferaugen nicht drehen können oder aber sie haben einen zu geringen Durchmesser, so dass sie sich zwar im Auge drehen können aber dabei auch klappern. Fazit: Klappern darf am Dämpfer nix. Der Dämpfer muß sich bei festgezogenem Bolzen auf den Buchsen drehen lassen können ohne klapperndes Spiel zu haben. Sind die Buchsen außerhalb des Dämpferauges zu kurz, müssen Unterlegscheiben ran, sonst klapperts. Sind die Buchsen im Dämpferauge zu dick (dreht sich nix) kann man sie vorsichtig ringsrum abschleifen, bis sie sich bewegen. Sind sie vom Durchmesser zu klein hilft eigentlich nichts, genausowenig wenn sie innerhalb des Auges zu kurz sind (Dämpfer wird durch den Bolzen im Rahmen gequetscht und dreht sich nicht mehr auf den Buchsen) - es müssen passende her.
Gruß
Tholiger