Dämpfer Wartung inkl. Stickstoffkammer

Hiiilfe! Mein Fox Float Rl 150mm aus 2003 hat sich verabschiedet:heul::heul:
Klappern im Innern und kein Lockout mehr.....
Nach Recherche im Tutorial ...Druck in der N2 Kammer abgelassen aber eigentlich hatte ich nicht das Gefühl das Druck auf der Kammer war. Madenschraube vorsichtig rausgedreht da kam mir auch schon das Öl langsam entgegen.:(
Im Innern der Ölkammer entdeckte ich dann: 1. Die Schraube die den Lockout fixiert war nicht mehr da wo sie hingehört. 2. Der Trennkolben aus weißem Kunststoff hatte eine Loch und am Bruchkegel (sieht fast wie ein Ermüdungsbruch aus...Photo) der sich nach unten zur N2 Kammer gelöst hatte, war der Abdruck des Lockout-Schraubenkopfes erkennbar.:mad:
Habe zwar die Position des Trennkolbens bei der Demontage gemessen mit 46,5mm vom oberen Rand der Hülse aber bin mir nicht sicher ob dies korrekt ist und ob er sich schon vorher verschoben hatte durch das Loch im Trennkolben.:confused:
Will den Dämpfer nicht wegwerfen da ich fast alles irgendwie wieder repariert bekomme und nicht so leicht aufgebe. Also den Bruchkegel wieder mit 2k Epoxy an seinen Platz und von oben und unten noch 1 mm Klebemasse drauf. Der Trennkolben sieht wieder gut aus... Manchmal halten solche improvisierten Dinge ewig....mal sehen. Erledigt.....:daumen:
Das Einschrauben eines AV Ventils inkl evtl Gewindeschneiden kriege ich hin
Aber kann mir jemand sagen wieviel ml Öl in den Dämpfer gehört?
Ich denke das die Lage des Trennkolbens durch die Ölmenge definiert wird
(da die Kompressibilität des Öls im Vergleich zu Luft oder N2 zu vernachlässigen ist) Dies wäre die einfachste Lösung.
Und dann noch stellt sich die Frage wie ist es möglich das die LO-Schraube ein Loch in den Trennkolben hämmert? Die Abdruckstelle ist exakt mittig und eigentlich dürfte mechanisch kein Kontakt stattfinden oder sehe ich das falsch?? Evtl gab es Kontakt als sie sich langsam aus dem Gewinde bewegte? Oder hat es damit zutun das ich viel mit Lockout fahre? Im Winter fahre ich meist Strasse mit LO.
Da mein gutes Specialized nun mit ner schicken Alustange statt Dämpfer zum Hardtail mutierte:D habe ich Zeit für ne Lösung aber spätestens im Frühjahr wenn die Berge wieder schneefrei sind will ich wieder mit Dämpfung hinten fahren.
Danke für Tips!
 

Anhänge

  • IMG_1350.jpg
    IMG_1350.jpg
    23,2 KB · Aufrufe: 152
Lass dir doch einfach einen neuen Trennkolben drehen, aus Alu oder Kunststoff.
Du brauchst 10er Öl (Fuchs Silcolene RSF= FOX rot) und rd. 400psi in der Stickstoffkammer.
Der Dämpfer muss natürlich VOLL Öl und ohne Luft sein.
Mess mal Gesamtlänge und Hub, dann kommst du ggf auf die korrekte Trennkolbentiefe im Netz.
 
Danke Rocky....gute Idee mit dem drehen eines neuen Trennkolbens. Habe ich auch schon überlegt. Keine große Aktion.
Bzgl der Ölmenge: Hub ist 31mm laut Manual, Gesamtlänge 50mm (eye to eye). Wobei ich nicht weiß wie ich die zwei Größen rechnerisch verknüpfen soll um daraus die Ölmenge zu berechnen?? Die N2/Öl kammer hat eine Länge von ca 62mm also wären die 31mm Öl eine 50:50 Teilung. Macht das Sinn? Evtl a bisserl mehr um etwas Abstand zwischen LO und Trennkolben zu haben?
 
Du liegt noch falsch.
Wie lang ist der Dämpfer von Mitte Bohung Auge bis Mitte Bohrung anderes Auge wenn er komplett ausgefedert ist?
 
Für Dämpfer 6,0" x 1,25" liegt der Trennkolben bei 40,64mm +/- 0,51mm, gemessen von Oberkante Gehäuse.
Erst Trennkolben rein dann Sticksoffkammer voll Öl (kommt später wieder raus)
Dann 10er Hydrauliköl auf anderer Seite vollschütten.
Kolbeneinheit langsam versenken und über Madenschraube mit Kugel entlüften.
Anschließend Öl aus Stickstoffkammer wieder raus und aufpumpen mit 400psi.

Vor dem Aufpumpen keinesfalls einfedern!
 
wow..Top!!! Danke! Nun werde ich mal das 10er Öl und ein Einschraub AV-Ventil besorgen.Auch danke für die How-to-do Beschreibung...
Äh nur aus Neugierde...woher hast du die Daten? +/- 0,51 hört sich nach +/- 0,02" an...
Nur 300Psi = 20,7bar? Das reicht echt?
 
es gehören eigentlich 400psi in die Kammer.
Das schaffst du aber mit einer gewöhnlichen Pumpe nicht.
Ab 250psi sollte er schon funktionieren, allerdings etwas "weicher".

Die krummen Maße kommen durch deren inch- Einheiten.
 
Für Dämpfer 6,0" x 1,25" liegt der Trennkolben bei 40,64mm +/- 0,51mm, gemessen von Oberkante Gehäuse.
Erst Trennkolben rein dann Sticksoffkammer voll Öl (kommt später wieder raus)
Dann 10er Hydrauliköl auf anderer Seite vollschütten.
Kolbeneinheit langsam versenken und über Madenschraube mit Kugel entlüften.
Anschließend Öl aus Stickstoffkammer wieder raus und aufpumpen mit 400psi.

Ich muss jetzt hier mal nachfragen, ob ich deine kurze Anleitung richtig verstanden habe.
Das Maß bei meinem Float Triad sind 54,61mm+/-0,51mm.

Wenn ich den Trennkolben als erstes einsetze, kann ich die Stickstofflkammer nur noch durch die Öffnung befüllen in der die Madenschraube mit Gummidichtung oder ein gebasteltes Autoventil kommt.
Da soll Öl rein oder? wahrscheinlich damit der Trennkolben sich nicht mehr verschieben kann?
Ich werde das Ding jetzt mal zerlegen - mal schauen ob ich das hinbekomme...
 
Zuletzt bearbeitet:
Da stimme ich Dir zu! Bei meinem X-Fusion habe ich bereits eines nachgerüstet. Da FOX ein M8-Gewinde haben sollte ist es dort leichter. Bei mir war es ein M7. :rolleyes:

hi,

kannnst du mir sagen, was für ein ventil du dafür genommen hast? und wo du es her hast?:confused:

ich hab auch nen xfusion o2 rl und versuch schon seit geraumer zeit da wieder druck in dir untere kammer zu bekomm...leider ohne erfolg:rolleyes:

lg
 
kannnst du mir sagen, was für ein ventil du dafür genommen hast? und wo du es her hast?:confused:

Es ist ein handelsübliches AV-Ventil von einem Fahrradschlauch.
Danach braucht man noch einen Messschieber, eine Feile, einen Gewindeschneider und so weiter …

Fürs leichtere montieren und demontieren des Ventil empfehle ich das anlöten oder ankleben (hochfeste Schraubensicherung) einer Mutter auf dem Gewinde. Aber Vorsicht, die Pumpe muss noch drauf passen. :)

ich hab auch nen xfusion o2 rl und versuch schon seit geraumer zeit da wieder druck in dir untere kammer zu bekomm...leider ohne erfolg:rolleyes:

Ich persönlich spare nun für einen Rock Shox. Diese lassen sich besser entlüften und allgemein Pflegen. Fox, X-Fusion und einige andere sind eine Katastrophe.
 
Hey Leute,

Also ich hab jetz endlich nen Gewindeschneider und mein Ventil ist im Dämpfer.
Stickstoffkammer hat 30 Bar (wurde mir von X Fusion gesagt) und die positiv Kammer hat 20 Bar. Aber irg wie is der dämpfer immernoch Butter weich :(
Er geht auch ca 25 mm rein wenn ich mich drauf setz. Der Lock Out zeigt keine Reaktion und das Rädchen für die Kompression zeigt irg wie auch keine Wirkung.:confused:

Hat irg wer ne Idee warum das so ist? Hab den dämpfer nach Symion's Anleitung zusammen gebaut.
 
Hm,
möglich das die Dichtung zwischen Positiver und Negativer Luftkammer nicht ganz dicht ist, das würde dafür sprechen das er weit einsinkt.
Wenn der Lockout nicht geht, dann ist wahrscheinlich Luft in der Dämpfung. Hast du den Shimhalter abgeabtu gehabt? Nur um einen Montagefehler auszuschließen.
 
Wenn der Lockout nicht geht, dann ist wahrscheinlich Luft in der Dämpfung. Hast du den Shimhalter abgeabtu gehabt? Nur um einen Montagefehler auszuschließen.


:confused: Sorry, aber was ist der 'Shimhalter'? :rolleyes:

Ich hatte den Dämpfer komplett zerlegt. Also unten an der Kolbenstange den Sprengring ab, die Mutter ab und dann alle anderen teile inkl. der Lock Out Stange und dem kleinen Bolzen drin.
Im auseinander gebauten Zustand hat sich diese aber dann noch bewegt wenn man am Hebel gedreht hat.

Wie der Lock Out genau funktioniert bin ich ja auch noch nich dahinter gestiegen. Wie blockiert diese kleine Stange im Kolben, das der Dämpfer nich mehr federt?
 
Sie verschließt den Ölfluß durch das Rohr, bzw. den ersten Teil des Rohres. Das Öl muss dann an den Shims vorbei. Solange die Kraft einen gewissen Wert nicht überschreitet federt daher nichts. Danach machen die Shims auf.
 
Ok, und was sind die Shims? Die kleinen Scheiben unten dran oder die ganze platte an der Kolbenstange?

Du hast im 'Album Gabel und Dämpfer Service: Monarch Revalving' auf dem Foto ja die teile. Sind die Shims die Scheiben?
 
Die hab ich genau so wieder dran wie sie waren. Die hab ich nicht durcheinander gebracht.

Is es denn normal, wenn man Druck auf die untere Kammer gibt, bevor man den dämpfer komplett zusammen baut, man quasi schon Gegendruck hat oder sollte sich die Kolbenstange immernoch ohne bzw mit sehr wenig wiederstand bewegen lassen?
Der dämpfer federt bei mir schon ohne das ich die luftkammer zugeschraubt hab.
 
Is es denn normal, wenn man Druck auf die untere Kammer gibt, bevor man den dämpfer komplett zusammen baut, man quasi schon Gegendruck hat oder sollte sich die Kolbenstange immernoch ohne bzw mit sehr wenig wiederstand bewegen lassen?

Ist normal!

rp23bvj58q.jpg


Quizfrage: Welche Aufgabe hat die Stickstoffkammer, wenn der Dämpfer komprimiert wird? :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist normal!

rp23bvj58q.jpg


Quizfrage: Welche Aufgabe hat die Stickstoffkammer, wenn der Dämpfer komprimiert wird? :)

Naja, Luft is ja einfacher zu komprimieren als Öl. Somit hat die Stickstoff Kammer auch ne dämpfende Wirkung. Lieg ich da soweit richtig?
Wenn ich die Kolbenstange rein Drücke, bewegt sich ja somit die Ölkammer komplett nach untern und komprimiert die Luft in der Stickstoffkammer. Korrekt?
 
Naja, Luft is ja einfacher zu komprimieren als Öl. Somit hat die Stickstoff Kammer auch ne dämpfende Wirkung. Lieg ich da soweit richtig?

Wenn ich die Kolbenstange rein Drücke, bewegt sich ja somit die Ölkammer komplett nach untern und komprimiert die Luft in der Stickstoffkammer. Korrekt?

Die Stickstoffkammer ist zuerst einmal der Platzhalter für die Kolbenstange. Wenn die Kammer komplett mit Öl voll wäre, könnte sich der Dämpfer höchstens 1/10 Millimeter komprimieren, da sich sogar Öl verdichten lässt. Das wäre trotzdem zu wenig. Die zweite Aufgabe ist auch der Durchschlagschutz. Aber wie Du richtig gedacht hast, beeinflusst es auch das Federverhalten bzw. das Losbrechmoment, wie das Öl auch.
Je nach Aufbau der Zug- und Druckstufe, wird die Funktion sogar von der Stickstoffkammer beeinflusst. Wenn keine Luft in der Kammer ist, funktioniert zum Beispiel auch die Zugstufe nicht. Wobei ich zugeben muss, dass ich keine Ahnung habe, wieso.
Bevor man die Stickstoffkammer aufpumpt, sollte man die Zug- und Druckstufe auf einen mittleren Wert stellen. Ansonsten könnten die Stellräder blockieren. Die Blockierung entsteht besonders dann, wenn die Stellräder auf Anschlag oder fast auf Anschlag in eine Richtung gedreht wurden.


Nein, Öl kann man nicht komprimieren.

Doch! Deswegen hat eine Bremse mit Mineralöl einen weicheren oder indirekteren Druckpunkt als eine Bremse mit Bremsflüssigkeit (DOT).
Die mögliche Komprimierung ist aber nur sehr gering.
Wenn Dir diese Aussage nicht passt, beschwere dich bei der Physik, Trickstuff und sonstigen.

:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Bevor ich es vergesse: Hydrauliköl sollte man bei Dämpfern (also einem geschlossen System) vor der Befüllung durch Unterdruck entgasen. Hierfür verwendet man am einfachsten eine Einwegspritze für 50-100ml und verschließt die Spitz luftdicht. Danach braucht man nur noch kräftig dran ziehen. Das könnte aber ne Weile dauern. Es gibt aber bessere Methoden. :)

Jetzt weisst Du fast alles für eine annähernd perfekte Wartung.
 
Zurück