.
Zuletzt bearbeitet:
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
gonzoxx besitzt einen Float RL und auf den beiden Zeichnungen werden Teile vom RP23 gezeigt.![]()
das macht in dem Falle aber wie du ja sicher wissen wirst keinen Unterschied.
Ok, zeitgleiche Beiträge saugen, für einen 2002er macht's einen gewissen Unterschied.
Hi Fast Freddy
habe ich mir fast gedacht.
Aber ich vermute die Zerlegung ist soweit identisch dh- hohle Kolbenstange vorsichtig rausdrehen um dann an die Einstelllwelle zu kommen?
Sitzt der Einstellring direkt mit Gewinde auf dem Röhrchen?
Komisch dass der Ring so knallhart blockiert denn wenns ein Gewinde ist müsste es sich mit etwas Kraft drehen lassen bzw wenn das Gewinde Schrott ist würde es endlos drehen.![]()
Genau, der innenliegende sechskant verschliesst die bohrung im schaft.Hallo,
Kopf des Dämpfers ist ab und die Welle zum verstellen ist raus aber der im Kolbenschaft innenliegende 6kt sitzt bombenfest und da die Einstellwelle nur aus Alu ist bin ich vorsichtig...wollte mit nem 3mm Inbus rein aber der innenliegende 6kt ist vermutlich ein 1/8" also 3,175mm und daher passt mein 3mm nicht. )Oh wie ich da nichtmetrische System liebe)..Hoffe ich finde irgendwo nen 1/8".
Ansonsten noch ne Verständnisfrage: wenn der innenliegende 6kt sich dreht verschiebt er sich in der höhe und verschiebt den darunterliegenden Kolben in der Ölkammer geringfügig nach oben bzw unten um so den Öldurchfluss zu erhöhen(fast) bzw zu reduzieren(slow). Aber der Kolben sitzt ja ebenfalls bombenfest auf dem Kolbenschaft...irgendwie ist das Rätsel noch nicht komplett gelöst.
Ah nochmal genauer hingeschaut....Oder verschliesst bzw öffnet der innenliegend 6kt die am Schaft erkennbare Austrittsöffnung für das Öl? Ein Teil des Öls geht durch den Kolben und der andere einstellbare Volumenstrom (= rebound durch den Kolben in den Schaft durch die Öffnung??
Greetz
uwe