Dämpfer Wartung inkl. Stickstoffkammer

Jungs KLASSE! Ihr seid fit! bin stolz auf Euch!:cool:
Ich habe zwar nen alten Dämpfer Float Rl wo der rebound nicht seitlich sonder das Rad zentrisch angeordnet ist aber ich vermute das mechanische Prinzip ist identisch? Also Kolbenstange rausdrehen um an das aussere Rebound-Röhrchen dran zu kommen? Wahrscheinlich oben am Auge einspannen und mit Leder oä Kolbenstange schützen und mittels Rohrzange mit Gefühl lösen?
Gibt ja kein Inbus, Sechskant oä wo man ansetzen kann.
Ähm habt ihr auch son schicke Expl Zeichnung für den alten RL von anno domini sprich 2002...?
 
Die Kolbenstange ist für gewöhnlich eingeklebt und normalerweise braucht man Klemmbacken um die Kolbenstange nicht zu beschädigen. Pass auf dass das nicht passiert, du kannst den Kopf aber auch mit einem Heißluftfön erwärmen!
 
danke, guter Tip mit warmmachen. Kopf dehnt sich aus und Verbindung löst sich leichter.
Werds morgen versuchen und melde mich wieder! Hoffe mit Erfolgsmeldung!
 
nur zur info, der 02er RL ist kompl anders aufgebaut! kopf und innere welle sind ne ganz andere bauform. es gibt nur eine welle im schaft und diese wird ueber ein gewinde verstellt. also ganz was anderes.

mfg
 
Hi Fast Freddy
habe ich mir fast gedacht. ;)
Aber ich vermute die Zerlegung ist soweit identisch dh- hohle Kolbenstange vorsichtig rausdrehen um dann an die Einstelllwelle zu kommen?
Sitzt der Einstellring direkt mit Gewinde auf dem Röhrchen?
Komisch dass der Ring so knallhart blockiert denn wenns ein Gewinde ist müsste es sich mit etwas Kraft drehen lassen bzw wenn das Gewinde Schrott ist würde es endlos drehen.:confused:
 
Hi Fast Freddy
habe ich mir fast gedacht. ;)
Aber ich vermute die Zerlegung ist soweit identisch dh- hohle Kolbenstange vorsichtig rausdrehen um dann an die Einstelllwelle zu kommen?
Sitzt der Einstellring direkt mit Gewinde auf dem Röhrchen?
Komisch dass der Ring so knallhart blockiert denn wenns ein Gewinde ist müsste es sich mit etwas Kraft drehen lassen bzw wenn das Gewinde Schrott ist würde es endlos drehen.:confused:

das rote stellrad hat lediglich ein innensechskant das auf das obere ende der welle gesteckt wird. das gewindeteil zur reboundverstellung sitzt im unteren drittel des schaftes, auch gesteuert über einen sechskant der welle. bischen komplizwickt:-)
 
hmm kanns mir noch nicht richtig vorstellen... vor allem wie es unten funktioniert wo die Verstellung erfolgt (die Sprache des Technikers ist die Zeichnung) aber denke Kolbenstange abschrauben und dann wird die Sache klar sein denke ich....
 
Hallo,
Kopf des Dämpfers ist ab und die Welle zum verstellen ist raus aber der im Kolbenschaft innenliegende 6kt sitzt bombenfest und da die Einstellwelle nur aus Alu ist bin ich vorsichtig...wollte mit nem 3mm Inbus rein aber der innenliegende 6kt ist vermutlich ein 1/8" also 3,175mm und daher passt mein 3mm nicht. )Oh wie ich da nichtmetrische System liebe)..Hoffe ich finde irgendwo nen 1/8".
Ansonsten noch ne Verständnisfrage: wenn der innenliegende 6kt sich dreht verschiebt er sich in der höhe und verschiebt den darunterliegenden Kolben in der Ölkammer geringfügig nach oben bzw unten um so den Öldurchfluss zu erhöhen(fast) bzw zu reduzieren(slow). Aber der Kolben sitzt ja ebenfalls bombenfest auf dem Kolbenschaft...irgendwie ist das Rätsel noch nicht komplett gelöst.
Ah nochmal genauer hingeschaut....Oder verschliesst bzw öffnet der innenliegend 6kt die am Schaft erkennbare Austrittsöffnung für das Öl? Ein Teil des Öls geht durch den Kolben und der andere einstellbare Volumenstrom (= rebound durch den Kolben in den Schaft durch die Öffnung??
Greetz
uwe
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
Kopf des Dämpfers ist ab und die Welle zum verstellen ist raus aber der im Kolbenschaft innenliegende 6kt sitzt bombenfest und da die Einstellwelle nur aus Alu ist bin ich vorsichtig...wollte mit nem 3mm Inbus rein aber der innenliegende 6kt ist vermutlich ein 1/8" also 3,175mm und daher passt mein 3mm nicht. )Oh wie ich da nichtmetrische System liebe)..Hoffe ich finde irgendwo nen 1/8".
Ansonsten noch ne Verständnisfrage: wenn der innenliegende 6kt sich dreht verschiebt er sich in der höhe und verschiebt den darunterliegenden Kolben in der Ölkammer geringfügig nach oben bzw unten um so den Öldurchfluss zu erhöhen(fast) bzw zu reduzieren(slow). Aber der Kolben sitzt ja ebenfalls bombenfest auf dem Kolbenschaft...irgendwie ist das Rätsel noch nicht komplett gelöst.
Ah nochmal genauer hingeschaut....Oder verschliesst bzw öffnet der innenliegend 6kt die am Schaft erkennbare Austrittsöffnung für das Öl? Ein Teil des Öls geht durch den Kolben und der andere einstellbare Volumenstrom (= rebound durch den Kolben in den Schaft durch die Öffnung??
Greetz
uwe
Genau, der innenliegende sechskant verschliesst die bohrung im schaft.
mfg
 
Die Reboundnadel öffnet oder schließt nur die beiden seitlichen Bypassbohrungen.
Die eigentliche Dämpfung erholgt natürlich über die Shims.

Je nach freigegebender Bypassöffnung muss mehr oder weniger Öl durch die Shims.
 
Hallo liebe Community,
Ich habe gerade meinen Dämpfer offen und habe ein paar offene Fragen zum Zusammenbau:

Wie finde Ich die richtige Ölmenge heraus bzw. Trennkolbenposition? (Trennkolben ist bei mir ganz unten)
Gibt es Erfahrungen mit dem 15WT Gabelöl von Rockshox im Float ? (Viskosität sollte ja passen)
Wie habt ihr die Ölkammer luftfrei bekommen?

Vielen Dank schonmal

gibts die anleitung eigentlich noch irgendwo mit bilder?
 
Zurück