Dämpfer Wartung Lapierre

Registriert
2. Mai 2013
Reaktionspunkte
1
Hallo zusammen,
habe hier einen "LP Air/Oil 165mm" (aus Lapierre X-Control 310L von 2010), den ich gern mal selbst warten würde, da ich das Rad nicht wochenlang entbehren will.
Kennt ihr den Hersteller dieser von Lapierre verbauten Dämpfer? Könnt ihr mir Hinweise geben, von welchem Hersteller dieser Dämpfer stammt und wo man Anleitungen und die nötigen Ersatzteile wie Dichtungsringe etc. dazu findet?
Für Fox Dämpfer ist das ja im Netz alles wunderbar beschrieben, inkl. Videos, aber für diesen...?
Der Laden, bei dem ich das Bike gekauft habe, handelt leider nicht mehr mit Lapierre.
Vielen lieben Dank!
K
 
Was für ein Bike ist es denn? Normal sollte im Internet die Ausstattung des Bikes zu finden sein. Bilder wären auch hilfreich.
 
Hi, danke für die schnelle Rückmeldung.
Bike: Lapierre X-Control 310L von 2010
Dämpfer: LP Air/Oil 165mm (stellt Lapierre die wirklich selber her?)
Ein Bild des Dämpfers stell ich gerne morgen noch ein, jetzt ist es leider schon bisschen dunkel...
 
Ist es dieser?

-> http://www.hotlines-uk.com/Models.aspx?ModelID=27389

27389.Jpg


Warum willst du ihn denn warten? Ist er undicht? Oder willst du nur Schmieröl auffüllen und reinigen (Luftkammerservice)? Wenn nichts undicht ist dann muß man auch keine Dichtungen wechseln. Auch wenn die Hersteller einem das gerne immer wieder erzählen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube kaum, dass Lapierre den Dämpfer selber fertigen lässt. Das ist bestimmt ein gelabelter Dämpfer einer anderen Marke. Ver gleiche den mal mit dem Manitou Radium oder mit dem Fastrax Dämpfer. Dieses Fastrax Teil wird auch als Kona Dämpfer verkauft. Von daher könnte es sein, das es der selbe Dämpfer, nur eben als LP gelabelt, ist.
 
Foto erübrigt sich, der verlinkte ist es zweifellos!
Dem Manitou Radium R (ohne Lockout) ist er schon ähnlich, aber naja, kommt mir ein bisschen vor wie Pilze suchen... Den Fastrax bzw. Kona habe ich leider nicht so recht gefunden.

Ja, stimmt: Meine Idee, den Dämpfer zu "warten", hat natürlich auch damit zu tun, dass man ständig gesagt kriegt, dass das regelmäßig (1x im Jahr?) gemacht werden sollte.

Außerdem stören/wundern mich ein paar Sachen:

Beim Abnehmen der Dämpferpumpe finde ich eine grünlich-transparente Flüssigkeit auf dem Dämpferventil. Wüsste gerne, was das ist.
Außerdem knirscht's im Stellrädchen, das könnte wohl mal "entsandet" werden.
Im Vergleich zum Neuzustand (April 2011) finde ich jetzt immer mal wieder einen wirklich sehr dünnen schwarzen Film auf dem Holm, könnte auch sehr feiner Staub sein, muss nicht unbedingt undicht sein.
Und die obere Buchse ruckelt leicht (beim Anheben des Sattels). Klar, dafür muss ich nicht den Dämpfer öffnen, aber so langsam wollt ich mich mal in die Anatomie reinarbeiten, und dafür wäre eine Anleitung mal nicht schlecht :-)
 
Die Flüssigkeit wird vermutlich Öl sein. Das ist eigentlich ganz normal, dass beim an/abschrauben der Dämpferpumpe etwas Öl austritt. Den Sand im Stellrädchen wird man wohl auch so heraus bekommen.
Normal sollte sich die Anleitung jedes x beliebigen, einfachen Luftdämpfers auf den LP übertragen lassen. So große Unterschiede gibt es da nicht. Neue dichtungen sollte ma im Internet für wenige Cent bekommen können. (Quadring vermessen und im Internet aus ölbeständigem Material bestellen.)
 
Neue dichtungen sollte ma im Internet für wenige Cent bekommen können. (Quadring vermessen und im Internet aus ölbeständigem Material bestellen.)

Günstig können sie sein, aber nicht von schlechter Qualität.
Und das ist das Risiko dabei, wenn man nur auf den Preis
schaut.

Gute Hersteller sind Simrit, Trelleborg und ein paar Andere.
 
Zurück