Dämpferaufhängung

Registriert
25. März 2005
Reaktionspunkte
0
Auf der Suche nach den Ursachen des relativ hohem Gewichts meines NRS-Rahmens (ca 2650gr incl Dämpfer), der ja immerhin aus einem dreifach konifiziertem ultraleichtem Rohrsatz besteht, nahm ich mal den Dämpfer vor. Ich vermutete, dass der NRS-Dämpfer sauschwer ist, ist er aber mit 265gr gar nicht, auch wenn es leichtere gibt. Dafür wiegt die Aufhängung des Dämpfers, also Hülsen, Schrauben usw. alleine ca. 80 Gramm.

Die obere Aufhängung besteht dabei aus einem Edelstahlrohr mit einem Durchmesser von ca. 12mm in ca. 6 cm länge mit einer 6er Bohrung, auf welche dann noch Alühülsen zur Zentrierung des Dämpfers geschoben werden. Das Rohr alleine wiegt schon fast 45 Gramm. Meine Frage nun: kann man statt dieser Aufhängung eine aus Alu oder gar Thermoplast nehmen? Sind statt der normalen 6er Schrauben Titanschrauben oder gar welche aus Alu ok?
 
hi

steckt dieses edelstahlrohr in den wippen mit drin, oder wird diese erst über die schrauben fixiert?

wenn ja: rohr aus alu drehen, nicht zu sehr hohlbohren und mit einer Ti-achse fixieren
oder: alu vollmaterial und rechts und links ein M6er gewinde reinschneiden für 2 aluschrauben

wenn nein: ich befürchte, dass du zwar ein alu rohr nehmen kannst, dann aber eine stahlschraube brauchst, denn eine M6er Titanschrauben wirds vllt nicht halten.


ach, lange rede gar kein sinn, mach einfach mal ein bild von der aufhägnung, wo die teile sinngemäss nebeneinander liegen.
dann können wir überlegen, was da machbar ist.

gruss, felix
 
Deine räumliche Vorstellungskraft scheint ja zu reichen.:) Ich schau trotzdem mal, ob ich den Dämpfer noch mal demontiere und ein Bild mache.

Es ist der zweite von Dir genannte Fall. Nur die durchgehende Schraube hält das Edelstahlrohr zwischen den Wippen. Gut, dann geht wohl nur die Stahlschraube. Aber das Rohr selber könnte ich durch eines aus Alu ersetzten?
 
hi

also wenn du das mittlere rohr aus alu nimmst, dann sollte das bei 12mm aussen und 6mm innen und nur 60mm stützbreite eigentlich genug tragen, so dass auch eine titanschraube ausreicht.
am besten wäre natürlich ein maßgefertigtes teil aluteil mit gewinde auf beiden seiten.
das problem ist ja die durchbiegung bei 60mm.

principia fährt an seinem rocky auch eine M6er titanschraube, die hällt.

für die untere dämpferbefestugung kannst du sicher auch titan nehmen und an anderen stellen sicher auch noch.

gruss, felix
 
Danke für die Antwort. Hier aber noch ein Bild: rechts ist die Edelstahlaufhängung mit den Aluhülsen zu sehen.
 

Anhänge

  • IMG_1191.jpg
    IMG_1191.jpg
    57,1 KB · Aufrufe: 40
ok, dann:
schrauben -> titan (in der mitte das gewinde auf kerndurchmesser abdrehen*)
Rohrhülse -> Alu (belastungsorientiert abgedreht*)
distanzringe -> kunststoff (auch abgedreht*)

*um das letzte gramm rauszuholen ;)

gruss, felix

P.S. vergiss die anderen schrauben nicht ;)
 
Danke. Was wird das Ganze gewichtsmäßig ca. bringen? Ich weiß, ist nicht einfach, das so abzuschätzen. Mit dem Rest (Schrauben des Hinterbaus) warte ich noch. Es gibt da ein Titanset, bringt ca. 100gr, ist aber auch teuer.
 
felixthewolf schrieb:
ok, dann:
schrauben -> titan (in der mitte das gewinde auf kerndurchmesser abdrehen*)
Rohrhülse -> Alu (belastungsorientiert abgedreht*)
distanzringe -> kunststoff (auch abgedreht*)

*um das letzte gramm rauszuholen ;)

gruss, felix

P.S. vergiss die anderen schrauben nicht ;)

Servus,

kurz noch mein Senf: fahre Helius CC 130mm Federweg, Dämpferaufnahme ähnelt deiner.

Rohr: Edelstahl dünnwandig ca.2mm
Schraube: M8x70 ALU
Hülsen: Kunststoff

Hält seit über einem Jahr
Das Edelstahlrohr läuft nicht so leicht ein (Lagersitz) wie Alu, das hatte ich früher mal. Das Alu sollte man dann Harteloxieren, dass hilft etwas.
Mit der M8 Schraube kann man das Rohr so klemmen, dass keine Biegebelastung auf die Schraube kommt, theoretisch sollte das also ewig halten :lol:
 
Zurück