Dämpferbefestigung 601 MK2 ??

..und wenns dann jemanden gibt, der das wirklich ausprobiert? :D

na dann hat er, zitat: "viel spaß"...:cool:


verstehe trotzdem nicht, warum man die verzahnung weggelassen hat. jetzt ist die auswahl verschiedener dämpferlängen garnicht mehr möglich? oder kann man weiterhin auch den langen adapter vom mk1 anschrauben um auf 160mm runterzurüsten? die möglichkeit der lenkwinkelanpassung hat man ja nun wohl mit dem neuen steuersatz geschaffen.
 
Zuletzt bearbeitet:
na dann hat er, zitat: "viel spaß"...:cool:


verstehe trotzdem nicht, warum man die verzahnung weggelassen hat. jetzt ist die auswahl verschiedener dämpferlängen garnicht mehr möglich? oder kann man weiterhin auch den langen adapter vom mk1 anschrauben um auf 160mm runterzurüsten? die möglichkeit der lenkwinkelanpassung hat man ja nun wohl mit dem neuen steuersatz geschaffen.

Liteville hat beim MK1 schon immer zum 190er Hinterbau geraten....was dann auch die meisten gemacht haben. Der 190er soll unwesentlich mehr gewippt haben als der 165er. Das hat dann die zweite Version überflüssig gemacht.

Ob die Verzahnung beim aktuellen Modell überhaupt noch nötig ist, ist zweifelhaft.
 
Liteville hat beim MK1 schon immer zum 190er Hinterbau geraten....was dann auch die meisten gemacht haben. Der 190er soll unwesentlich mehr gewippt haben als der 165er. Das hat dann die zweite Version überflüssig gemacht.

Ob die Verzahnung beim aktuellen Modell überhaupt noch nötig ist, ist zweifelhaft.

Hast du mal beide im Vergleich gefahren ? Es waren gefühlt 2 komplett verschiedene Bikes und auch die kurze Version nicht mit dem 301 160mm vergleichbar.
 
Ich habe das 601 mit 165, 180 und 190mm am Heck gefahren und würde sagen, dass da zwar Unterschiede sind, aber es weniger auf den Federweg und mehr auf den Dämpfer ansich ankommt.

Original Fox in 165 ist einfach nix (hat aber nichts mit dem Federweg an sich zu tun). 180 Vivid Air ist super, 190 Vivid Coil ist auch genial.

In der Geometrie des Rades ändert sich durch den Dämpfer ja nichts. Wenn man den Luftdämpfer mit mehr oder weniger Sag fährt kann man die Federwege durchaus simulieren.

Was aber aus meiner Sicht extrem am Händling ändert, ist die Länge der Gabel (auch hier bin ich 160 Talas, 180 U-Turn Lyrik und Boxxer gefahren)

Das U-Turn der Lyrik ermöglicht dir dabei alles, auf 160mm wendiges Trailbike (ein 301 ist mit 140/150mm aber noch wendiger) und mit 180 schon fast ein Freerider. Die Boxxer setzt da natürlich noch einen drauf, aber der begrenzte Lenkeinschlag und das Gewicht machen es dann er zum Parkbike.

Fazit aus meiner Sicht, Vivid Air mit 190mm ist die richtige Entscheidung für das Bike (Liteville hat das erst im zweiten Wurf erkannt, aber die Anwender haben es wohl vorgemacht, habe von kaum einem gehört, dass er mit dem DHX glücklich geworden ist). Wenn du weniger Federweg haben willst, fahr halt etwas mehr Druck und bau dir eine kürzere Gabel ein (ich finde ja Stahlfeder in der Gabel genial, mit U-Turn ist das 601 kaum zu toppen).

Sind alles meine persölichen "Erfahrungen" und jeder darf eine andere Meinung haben!
 
Hier meine Meinung, erst hatte ich den DHX mit 165mm Federweg, dann nen langen DHX mit 190mm Federweg. Bergab war da schon ein Unterschied, bergauf eher weniger.
Jetzt nen Vivid Air mit 180mm, sprich 222mm Einbaulänge. Für die Länge hab ich mich entschieden, weil mir der Dämpfer günstig im Bikemarkt über den Weg gelaufen ist.

Der Vivid wippt bergauf etwas mehr, als der DHX mit geschlossenem ProPedal, dafür versinkt er nicht so sehr im SAG wenn es steil wird.
Bergab, soweit ich das bei dem Herbst-Matsch-Wetter beurteilen konnte, ist er auch einen ticken besser.

Sprich auch in meinen Augen war der Wechsel auf den Vivid der richtige Weg von Liteville. was nicht heissen soll, dass das Bike mit dem DHX schlecht war. Hat mir auch eine wahnsinnig spassige Saison bereitet!!
Auch das Wochenende Bikepark Leogang mit dem kurzen DHX war super. Also der Dämpfer war definitiv nicht unfahrbar oder schlecht, in meinen Augen. Auch wenn er hier im Forum sehr schlecht gemacht wird.
 
Hast du mal beide im Vergleich gefahren ? Es waren gefühlt 2 komplett verschiedene Bikes und auch die kurze Version nicht mit dem 301 160mm vergleichbar.

Ich kann Dir nur die Gründe dafür nennen, die LV angegeben hat.
Ob das für Dich Sinn macht, oder ob die Variationen mit dem Angle-Set Steuersatz ähnlich nachgestellt werden können, das kann ich Dir nicht sagen.

Und nein, ich bin nur das 601 MK1 kurz gefahren...hatte keine Möglichkeit für nen Vergleich.
 
Ursprünglich ging es hier ja nicht um langer oder kurzer Dämpfer sondern um die Verstellung , welche ja auch beim MKII noch vorhanden ist.

Auch die Verzahnung ist weiterhin vorhanden aber nur im Innenbereich und nicht auf den äusseren Stegen.

Funktioniert wohl auch sieht aber aus wie ein Tritt in die Eier ;)

Ich glaube nicht das der Rahmen 1000Euro teurer geworden wäre wenn man die Halterung auch angepasst hätte.
 
Die Verzahnung ist nicht für die Dämpferlänge bestimmt, sondern um die Winkel zu verstellen.
Da das Mk2 den Angle-Set-Steuersatz hat wird die Winkelverstellung am Schlitten nicht mehr benötigt.
Das schöne daran ist (theoretisch), dass man auf Tour die Winkel mit dem 5er Inbus ("Syntace-Key" ;)) superschnell verstellen kann.
"theoretisch deshalb, weil ich bisher noch nicht das Bedürfnis hatte, an meinem 901 die Winkel zu verstellen: ich fahr sie maximal steil :cool:

Edith: Bild unten zeigt, dass zusätzlich zum Angleset auch weiterhin die schnelle Geo-Anpassung über den Schlitten möglich ist. technisch schön und sauber gelöst, wie ich finde :daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Verzahnung ist nicht für die Dämpferlänge bestimmt, sondern um die Winkel zu verstellen.
Da das Mk2 den Angle-Set-Steuersatz hat wird die Winkelverstellung am Schlitten nicht mehr benötigt.
Das schöne daran ist (theoretisch), dass man auf Tour die Winkel mit dem 5er Inbus ("Syntace-Key" ;)) superschnell verstellen kann.
"theoretisch deshalb, weil ich bisher noch nicht das Bedürfnis hatte, an meinem 901 die Winkel zu verstellen: ich fahr sie maximal steil :cool:

Die Winkelverstellung ist aber weiterhin vorhanden und funktioniert auch.
Die Verzahnung selbst ist nur noch innen am Rahmen und an den äusseren Stegen wurde sie weggelassen , warum auch immer.

Aber wahrscheinlich erwarte ich einfach zu viel von einem Low Budget Produkt (2600Euro !!!) welches in D konstruiert wurde :)
 
601 Mk.2 XL Raw

p1060746-1.jpg
 
Die Winkelverstellung ist aber weiterhin vorhanden und funktioniert auch.
Die Verzahnung selbst ist nur noch innen am Rahmen und an den äusseren Stegen wurde sie weggelassen , warum auch immer.

Aber wahrscheinlich erwarte ich einfach zu viel von einem Low Budget Produkt (2600Euro !!!) welches in D konstruiert wurde :)

Funktionierts denn? *hmpf* :mexican:

Wir haben in jeder Hinsicht ein hohes Niveau!

Meine Erklärung: Die Schlitten wurden in größerer Menge produzuiert, die zweite Serie Rahmen aber nur an der Stelle angepasst, wo technisch nötig.
Die mehr als ausreichend produzierten Schlitten adaptiert.

Weder qualitativ noch funktional sind hier irgendwelche Einbussen zu erwarten.

Aber dass solche Dinge bei einem Rahmen dieser Klasse beäugt werden, ist auch mir klar.

Nur unterm Strich muss einfach klar sein, dass es dem Bike keinen Abruch tut.
 
Funktionierts denn? *hmpf* :mexican:

Wir haben in jeder Hinsicht ein hohes Niveau!

Meine Erklärung: Die Schlitten wurden in größerer Menge produzuiert, die zweite Serie Rahmen aber nur an der Stelle angepasst, wo technisch nötig.
Die mehr als ausreichend produzierten Schlitten adaptiert.

Weder qualitativ noch funktional sind hier irgendwelche Einbussen zu erwarten.

Aber dass solche Dinge bei einem Rahmen dieser Klasse beäugt werden, ist auch mir klar.

Nur unterm Strich muss einfach klar sein, dass es dem Bike keinen Abruch tut.

War nicht anders zu erwarten......
 
Zurück