Dämpferhub Fox Vanilla PPD im 04er Helius FR?

Registriert
1. Juni 2002
Reaktionspunkte
292
Ort
Frankfott am Maa
Hi,

ich habe mir nach diverser Thread-Studie hier im Forum und auf div. sonstigen Posts im Internet das Helius FR mit 04er Fox Vanilla PPD in Grösse M bestellt. Allerdings werde ich es wohl mit einem Fox Float Luftdämpfer ausstatten, aus Gewichts- und Abstimmungsgründen.

Jetzt ist nur die Frage, wieviel Hub der serienmässige 200er Vanilla besitzt. Den gibt es ja mit ca. 50mm und 57mm Hub bei 200mm Länge. Welcher wird denn normal verbaut? Verliere ich durch den Luftdämpfer Federweg?

Gruss und danke im Voraus!
 
Der verbaute Vanilla hat 57mm Hub. Ein Fox-Luftdämpfer hat 50mm Hub und durch die Progression einen nutzbaren Hub von ungefähr 40mm. Kurze Rechnung, Du verlierst locker 25% Nutzhub! Der HVR von DTSwiss hat 55mm Nennhub und soll weniger Progression haben! Mein Tip: wenn umbauen, dann von Vanilla auf DHX, aber auf keinen Fall etwas mit Luft!
 
Hallo,

bist du schon einmal einen Luftdämpfer im direkten Vergleich mir einem Stahlfederdämpfer Probegefahren? Also Gewicht ist für mich kein gutes Argument mehr um Luft zu fahren. Ich bin bisher nur Luft gefahren und dachte Fullies federn eben so... Jetzt fahre ich Stahlfeder und hatte eine fette Erleuchtung!
Überleg Dir das nochmal! PPD hat der Vanilla auch und beim DHX kann man das sogar einstellen. Und um Gewicht zu sparen nimmste leichtere Reifen oder Laufräder oder so! Und abstimmen kann man einen stahlöfederdämpfer auch sehr gut!
 
Danke schonmal für die Tips!

@Cubebiker: Ja, ich bin schonmal einen Luftdämpfer im direkten Vergleich zu einem Stahlfederdämpfer gefahren - in meinem damaligen Nicolai Helius FR 02. Daher komme ich ja erst auf die Idee.

Übrigens hast Du bis auf die Gabel und die Kurbel dann dieselbe Konfiguration am Helius wie ich. Sogar dieselbe Farbe. :cool:

Was mich jetzt wirklich wurmt ist, dass ich Hub verlieren würde. Muss mal überlegen, ob´s das wert ist. :confused:

Gruss und danke nochmal an die Ex-Perten. :daumen:
 
Also für mich käme der Hubverlust nicht in Frage!!! Ist doch Jammerschade, oder?! Hey, das sind die 500g echt nicht wert - also ich merk nicht, ob meine Flasche voll oder leer ist. Bei nem CC-Bike ist das natürlich was anderes, aber bei nem Enduro/FR... nö, da ist mir die Funktion/Fahrspass deutlich wichtiger als ein paar Gramm, die mir das Leben bergauf womöglich etwas erleichtern!

Zu der PPD-Sache: Die neueren Vanillas mit PPD sind im Helius nicht gut zu fahren. Sie sprechen relativ unsensibel an und faktisch braucht man beim Helius auch eigentlich so gut wie keine Lowspeed-Dämpfung.
Der DHX 5.0 ist genauso (eher noch mehr) sensibel wie ein alter Vanilla RC ohne PPD, unterdrückt aber dennoch das kleine bißchen Wippen des Helius effektiv... Ich fahre ihn inzwischen mit nahezu Minimaldruck und nur 4-6 Clicks (von 15) PPD (bei ewig langen Anstiegen ála Tremalzo oder Altissimo werd ich vielleicht noch 3-4 Clicks zugeben). Die Endprogression hab ich etwa 1/4 zugedreht. So langsam dürfte dies sich als das optimale Setup herauskristallisieren...
 
@Chorge: Der Vanilla 04 in meinem Helius hat PPD serienmässig. Da der von Nicolai da reingebastelt wurde, gehe ich davon aus, dass die das Setup auch mal getestet haben. Hoffe ich... Naja, ich habe ja alle Optionen offen. Ggf. ist die Standartfeder ja auch so hart, dass ich sowieso erstmal den Luftdämpfer fahren muss bis die Alternative da ist.

Gruss
 
Und noch ein Argument für das "pro" einer Stahlfeder.

Wenn dir bei einem Stahlfederdämpfer die Dämpfungseinheit abraucht, dann federt er wenigstens noch und du kommst nach Hause (selbst wenn es dir am zweiten Tag des Alpencross passiert).
Ist der Luftdämpfer abgekackt, dann ist Schicht im Schacht. Ich hab schon mal 8 km geschoben (nur 8 und es ist kein Spass), da ich es meinem Unterrohr nicht antun wollte, daß es jeden Schlag voll abkriegt.
Um jetzt alle Luftdämpferfans zu beruhigen: die Dichtungen sind mittlerweile viel besser geworden. Aber der Bruch einer Stahlfeder ist eben noch um ein vielfaches unwahrscheinlicher. :cool:

Gruß
Markus
 
Wenn ein Helius FR der 2005er Modellreihe mit einem Fox Vanilla Dämpfer bestellt wurde, wird er ab Dezember mit dem Fox DHX 3.0 ausgeliefert. Vanilla RC Dämpfer in 200 mm sind leider nicht mehr lieferbar. Dieser Dämpfer hat, wie der Vanilla RC, einen festen, nicht regelbaren Pro Pedal Widerstand (Lowspeed Druckstufe).
Es ist leider leider so, dass bereits beim Vanilla RC mit PPD ein leichtes Verhärten des Fahrwerks spürbar war, im Gegensatz zu dessen Vorgänger ohne PPD.
Dieser Effekt wird mit dem DHX 3.0 leider bestehen bleiben.
Optional ist beim Helius FR der DHX 4.0 erhältlich, bei dem sich das PPD regeln läßt, und damit besser für aktive Viergelenker wie das Helius geeignet ist. Leider ist dieser Dämpfer deutlich teurer als der Vanilla RC und wir müssen ihn mit einem Aufpreis von 320 EUR berechnen.

Hochwertige Dämpfer Dämpfer ohne diesen ganzen Stable Platform Sch..., die zusätzlich auch passend, lieferbar und bezahlbar sind, sucht man auf dem Markt zur Zeit leider vergebens. Fox bietet im Vergleich mit seinem PPD System aber immer noch die beste Performance.

mfg, Falco
 
Danke Falco für Deine offenen Worte!

Ggf. werde ich mir bei Gelegenheit tatsächlich den DTSwiss HVR200 ordern, wenn der irgendwo günstig zu haben ist. Der hat tatsächlich 55mm Hub und federt laut DTSwiss absolut lineal. Da verliere ich max. 1cm Federweg, das kann ich wohl eher verschmerzen, als ein verhärtendes Fahrwerk.

Gruss
 
Falco Mille schrieb:
Hochwertige Dämpfer Dämpfer ohne diesen ganzen Stable Platform Sch..., die zusätzlich auch passend, lieferbar und bezahlbar sind, sucht man auf dem Markt zur Zeit leider vergebens. Fox bietet im Vergleich mit seinem PPD System aber immer noch die beste Performance.

mfg, Falco


Hallo Falco,

ich besitze ein Foes Fly mit einem Curnutt Dämpfer (und demnächst auch die passende Gabel dazu). Curnutt ist, wie bei nur wenigen bekannt, der Entwickler der ganzen Platform Technologie und lizenziert diese an 5th Element und Manitou.
Solange Du noch nie einen Curnutt Dämpfer gefahren bist, mußt Du mit Deiner obigen Aussage doch sehr vorsichtig sein und nicht alle Platform Systeme über einen Kamm scheren. Beim Curnutt-Dämpfer ist übrigens die Platform-Geschichte nur ein Punkt, der andere ist die in der Progession einstellbare Druckstufe, die ich als noch viel wichtiger empfinde.

Wobei ein System wie beim Nucleon DH mit einer extrem progressiven Anlenkung des Dämpfers auch sehr gut ist, aber eben beim Treten doch heftig mitschwingt....

Ich möchte hiermit auf keinen Fall die 'normalen' Dämpfer schlecht machen, in einem gut entwickelten Fahrwerk haben Sie bestimmt ihre Daseinsberechtigung ! Das größte Problem ist wohl heute, daß viele Hersteller einfach die Probleme ihrer nicht funktionierenden Anlenkungen mit einem Platformdämpfer kaschieren wollen.....wie heutzutage in der Autobranche, wo schlechte Fahrwerke durch ESP überspielt werden (oder auch nicht).
 
EvoOlli schrieb:
............Du mit Deiner obigen Aussage doch sehr vorsichtig sein und nicht alle Platform Systeme über einen Kamm scheren. Beim Curnutt-Dämpfer ist übrigens die Platform-Geschichte nur ein Punkt, der andere ist die in der Progession einstellbare Druckstufe, die ich als noch viel wichtiger empfinde.

Da stimme ich Dir zu.


EvoOlli schrieb:
Ich möchte hiermit auf keinen Fall die 'normalen' Dämpfer schlecht machen, in einem gut entwickelten Fahrwerk haben Sie bestimmt ihre Daseinsberechtigung ! Das größte Problem ist wohl heute, daß viele Hersteller einfach die Probleme ihrer nicht funktionierenden Anlenkungen mit einem Platformdämpfer kaschieren wollen.....wie heutzutage in der Autobranche, wo schlechte Fahrwerke durch ESP überspielt werden (oder auch nicht).

Das Problem ist, dass die Zulieferindustrie mittlerweile vorgibt, was die Rahmenhersteller zu bauen haben. Eigentlich sollte es umgekehrt sein. Das ist nicht nur im Bereich Dämpfer der Fall, sondern überall. 1.5 ist das beste Beispiel. Ein Komponentenhersteller bietet eine Gabel an, die in keinen einzigen Rahmen passt, und schon müssen alle springen.

Kann sich jemand vorstellen, dass ein Zulieferer der Automobilindustrie so etwas bringt? Das macht einfach schlechte Laune, vor allem, weil der Markt immer willfährig mitmacht.

Sollen wir statt des Helius also nur noch Eingelenker bauen,
damit Stable Platform Dämpfer ihre Berechtigung haben?

Mit einem Vanilla RC ohne Pro Dedal war ich glücklicher als jetzt.
Gut, dass bei mir zu Hause noch einer im Regal liegt.

mfg, Falco
 
Nun ja, der DHX5 ist ja durchaus ne Alternative - wenn auch leider ne extrem teure... Ich würd an eurer Stelle auch gar nicht den DHX3 anbieten, lieber nen DNM (gibts die noch?) oder eben gleich mind. den DHX4 oder besser 5, denn die einstellung der Endprogression ist wirklich ne feine Sache...
Werd wohl demnächst meinen alten VanillaRC zum Service/Reparatur schicken (Feder gebrochen, nun ist die Dämpfung etwas dubios) und ihn dann schön verpackt sanft ins Regal legen. Falls an meinem DHX mal was ist, kann ich immer noch erstmal auf den Vanilla zurückgreifen! Auf jeden Fall werd ich den Toxohilic-Jungs in Rodalben ganz intensiv klar machen, dass sie mir auf gar keinen Fall die neueren PPD-Shim-Anordnung einbauen sollen, sondern unbedingt die klassische alte Druckstufe!
 
Falco Mille schrieb:
Da stimme ich Dir zu.




Das Problem ist, dass die Zulieferindustrie mittlerweile vorgibt, was die Rahmenhersteller zu bauen haben. Eigentlich sollte es umgekehrt sein. Das ist nicht nur im Bereich Dämpfer der Fall, sondern überall. 1.5 ist das beste Beispiel. Ein Komponentenhersteller bietet eine Gabel an, die in keinen einzigen Rahmen passt, und schon müssen alle springen.

Kann sich jemand vorstellen, dass ein Zulieferer der Automobilindustrie so etwas bringt? Das macht einfach schlechte Laune, vor allem, weil der Markt immer willfährig mitmacht.

Sollen wir statt des Helius also nur noch Eingelenker bauen,
damit Stable Platform Dämpfer ihre Berechtigung haben?

Mit einem Vanilla RC ohne Pro Dedal war ich glücklicher als jetzt.
Gut, dass bei mir zu Hause noch einer im Regal liegt.

mfg, Falco


Dann sind wir uns ja schon wieder einig :-)) Aber solange es noch Avalanche und vielleicht auch demnächst Öhlins gibt, stirbt die Hoffnung nicht aus....
 
A propos, habt ihr bei Nicolai schon Tests gemacht mit den Marzocchi-Dämpfern. Die sollen ja nur als OEM erhältlich sein. Interessant wären diese nicht zuletzt zum Bau eines usa-freien Bikes!
 
Zurück