Dämpferlänge & Hub? Austauschfragen...

D

Deleted 301905

Guest
Servus zusammen,

nach den ersten Runden mit dem neuen Fully fragt man sich ja schon ob, wie und warum (gibt keinen Grund! :D ) man aufrüsten sollte. Es geht mir derzeit eher um den Lerneffekt, was man wie wo wechseln kann und sollte. Ob das hier jetzt in dem Fall sinnvoll ist, sei dahingestellt. Es geht mir eher darum: Wenn ich es wollte, dann...

Ich hab an meinem Stereo 120TM den Fox Float DPS EVOL 190x45 verbaut. Ich hab jetzt einfach mal auf den Fox Seite geschaut und es gibt ja den DPX2 (geile Optik!) und auch diverse andere Hersteller. Ich hab das richtig verstanden, dass ich defintiv sowohl Länge als auch Hub einhalten sollte, d.h. aber z.B. von Fox gibt es dann noch exakt einen anderen Dämnpfer, nämlich den Float Factory. Kein anderer hat eben die Abmaße.

Was wäre jetzt wenn ich einen 200x51 Dämpfer nehmen würde? Hier scheint der Markt ja massiv größer zu sein? Ich könnte doch theor. etwas weniger Druck im Dämpfer fahren, damit er mit "statischer" PopoLast auf 190mm Länge sitzt. Im Kleinstmaß (190 - 45 = 145 // 200 - 51 = 149) würde ich somit etwas Federweg hinten verlieren, korrekt?

Konkretes Beispiel wäre jetzt auch der Float DPS Factory 2019 den es bei RCZ für 229€ gibt. Dieser hat z.B 190 x 40 (Witizgerweise gibts den so auf der Fox-Webseite nicht, sondern nur 42,5mm)

Danke
Bastian
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ne. Du hast 6mm mehr hub am dämpfer. Je nachdem wie dein rahmen konstruiert ist kann es da schon passieren das der hinterbau am rahmen anschlägt. Was du machen kannst: dämpfer ausbauen und die maße in voll aus- sowie eingefedertem zustand messen. Dann weißt du was maximal geht und was wo wann anschlägt. Mit offsetbuchsen kann man da evtl etwas gegensteuern. Wenn du weniger druck fahren willst um auf den gleichen sag wie beim 190/45er zu kommen wirst du auch an der dämpferabstimmung arbeiten müssen.
 
Worauf bezieht sich das "Ne" genau? :D Das ich durschlage wenn ich einen in Summe (Maximal eingefedert) kürzeren Dämpfer habe ist ja absolut logisch, aber bei 149er Länge statt 145 geht das ja nicht?
Bzw. Abstimmung und "ist so nicht gedacht" ist mir auch klar....
 
Das ne bezieht sich auf die einbaulänge und dein da fahr ich weniger druck. Der druck sollte schon passen. Wenn du dann aber 10mm einbaulänge mehr hast ohne mit offsetbuchsen gegenzusteuern dann versaust du dir die geo, lenkwinkel wird steiler, tretlager kommt hoch. Mit offsetbuchsen bist du aber bei 3mm offset (das maximum das mir bekannt ist) pro buchse bei 6mm weniger einbaulänge. Heißt 194x51mm und schwupps geht deine rechnung nicht mehr auf.
was ich eigentlich sagen will, bleib bei dem dämpfermaß das drin ist. Alles andere ist murks. Und mit dem kürzerem dämpfer verlierst du federweg, also auch nicht sinn der sache. Oder willst du einfach nur kashima bling bling?
 
Wie ich sagte: Ich will wissen was wäre wenn (RCZ einen Mega Deal anbietet). In Summe eher "enttäuschend" dass hier der Markt durch 46 verschiedene Einbaulängen / Hübe praktisch künstlich klein gemacht wird...
 
Der 51er Dämpfer entwickelt 16mm mehr Federweg in deinem Bike.
Somit hättest du 136mm am Heck, was in Bezug auf Kollisionen kritisch werden könnte. Muss man halt überprüfen.
Zudem würden dann vorne 140mm besser harmonieren.
Die Änderung der Geometrie, in dem Bike sicher zum Negativen, ist der andere wichtige Punkt.
Würde ich im Ganzen nicht machen.
@Habitat84 hat alles Wichtige dazu gesagt.

Es ist sinniger dein neues Bike so zu fahren, wie es ist... und sich irgendwann ein "größeres" Bike zu kaufen, wenn man mehr will.

Gruß, Kiwi.
 
Wie ich sagte: Ich will wissen was wäre wenn (RCZ einen Mega Deal anbietet). In Summe eher "enttäuschend" dass hier der Markt durch 46 verschiedene Einbaulängen / Hübe praktisch künstlich klein gemacht wird...

eben nicht, gerade durch die vielfalt ist es für die hersteller möglich die dinge vernünftig aufeinander abzustimmen. Klar könnte man mit vielleicht 5 verschiedenen einbaulängen federwege von 100-200mm realisieren. Ob das dann aber in der qualität funktioniert wie wir es heute haben wage ich zu bezweifeln. Auch hat nicht jeder hersteller den gleichen bauraum für dämpfer vorgesehen. Die vielfalt an federwegen, einsatzbereichen fahrwerkskonstruktionen und deren abstimmung macht eben die unterschiede nötig.
 
Zurück