- Registriert
- 12. Oktober 2011
- Reaktionspunkte
- 28
Hallo,
ich bin gerade dabei meinen in die Jahre gekommen Eingelenker etwas moderner aufzubauen. Nun bin ich bei der Dämpferfrage gelandet, habe mir hier im Forum so einiges dazu durchgelesen, benötige schlussendlich aber dennoch Euren Rat. Verbaut werden soll ein Dämpfer mit Plattform (eventuell Lockout) da die etwas antiquierte Rahmenkonstruktion doch merklich wippt. An der Front verrichtet eine 140 mm Rocks Shox Revelation RL ihren Dienst. Fahrfertig werden sich wohl so um die 78 kg auf das Bike schwingen. Primäres Einsatzgebiet wird Trailheizen (keine Waldautobahnen) mit entsprechenden Abfahrten sein sowie gelegentliche Ausfahrten in den Schwarzwald. Sollte also folglich abwärts auch gute Dienste leisten.
Zu dem Bike. Es ist wie gesagt ein Eingelenker, besitzt 100 mm Federweg und benötigt einen Dämpfer mit 165 x 38 mm. Das entsprechende Verhältnis aus Dämpferhub und Federweg liegt bei 2,63. Da beim Einfedern auf keine sich ändernde Hebel bzw. Winkel Rücksicht genommen werden muss verläuft die Federwegslinie linear.
Nun steh ich vor der Entscheidung welchen Dämpfer und in welcher Konfiguration dieser verbaut werden soll. Der Rock Shox Monarch RT3 sollte nach meinem Verständnis als Mid-Tune Variante am geeignetsten sein (nach bekannter Grafik: http://www.bike-components.de/download/sram/leverage_ratio.pdf ).
Welche Variante ich allerdings bei einem Fox RP 23 wählen soll bleibt mir momentan noch verschlossen. Könnte mir hier einer zwecks Compression und Rebound Tune weiter helfen (die geeignetste ist), bzw. in wie fern sich die Varianten der beiden Hersteller vergleichen lassen? Sollte jemand gute Erfahrungen mit Dämpfern anderer Hersteller (Manitou Radium, Suntour Epicon ) in ähnlichen Rahmenbedingungen (Federweg, Eingelenker, linear, FW/Hub ~ 2,6) gemacht haben würde ich mich darüber ebenfalls sehr freuen.
Wichtig wäre mir auf alle Fälle, dass der Dämpfer das Wippen, sei es durch Plattform oder durch gänzliches Lockout, in entsprechender Variante wirksam unterdrückt.
Habe nach dem Post von Thiel gerade mal meinen Rahmen bzw. die Hinterbaukinematik im Rechner konstruiert und mir von Excel die Federwegskennlinie ausspucken lassen. Sieht mir alles relativ linear aus, der Ausreißer bei 30 mm Federweg erklär ich mir durch Messungenauigkeiten beim Abzeichnen. (Siehe Diagramm: Auftragen des Dämpferhubes über dem Federweg)
Besten Dank!
ich bin gerade dabei meinen in die Jahre gekommen Eingelenker etwas moderner aufzubauen. Nun bin ich bei der Dämpferfrage gelandet, habe mir hier im Forum so einiges dazu durchgelesen, benötige schlussendlich aber dennoch Euren Rat. Verbaut werden soll ein Dämpfer mit Plattform (eventuell Lockout) da die etwas antiquierte Rahmenkonstruktion doch merklich wippt. An der Front verrichtet eine 140 mm Rocks Shox Revelation RL ihren Dienst. Fahrfertig werden sich wohl so um die 78 kg auf das Bike schwingen. Primäres Einsatzgebiet wird Trailheizen (keine Waldautobahnen) mit entsprechenden Abfahrten sein sowie gelegentliche Ausfahrten in den Schwarzwald. Sollte also folglich abwärts auch gute Dienste leisten.
Zu dem Bike. Es ist wie gesagt ein Eingelenker, besitzt 100 mm Federweg und benötigt einen Dämpfer mit 165 x 38 mm. Das entsprechende Verhältnis aus Dämpferhub und Federweg liegt bei 2,63. Da beim Einfedern auf keine sich ändernde Hebel bzw. Winkel Rücksicht genommen werden muss verläuft die Federwegslinie linear.
Nun steh ich vor der Entscheidung welchen Dämpfer und in welcher Konfiguration dieser verbaut werden soll. Der Rock Shox Monarch RT3 sollte nach meinem Verständnis als Mid-Tune Variante am geeignetsten sein (nach bekannter Grafik: http://www.bike-components.de/download/sram/leverage_ratio.pdf ).
Welche Variante ich allerdings bei einem Fox RP 23 wählen soll bleibt mir momentan noch verschlossen. Könnte mir hier einer zwecks Compression und Rebound Tune weiter helfen (die geeignetste ist), bzw. in wie fern sich die Varianten der beiden Hersteller vergleichen lassen? Sollte jemand gute Erfahrungen mit Dämpfern anderer Hersteller (Manitou Radium, Suntour Epicon ) in ähnlichen Rahmenbedingungen (Federweg, Eingelenker, linear, FW/Hub ~ 2,6) gemacht haben würde ich mich darüber ebenfalls sehr freuen.
Wichtig wäre mir auf alle Fälle, dass der Dämpfer das Wippen, sei es durch Plattform oder durch gänzliches Lockout, in entsprechender Variante wirksam unterdrückt.
Habe nach dem Post von Thiel gerade mal meinen Rahmen bzw. die Hinterbaukinematik im Rechner konstruiert und mir von Excel die Federwegskennlinie ausspucken lassen. Sieht mir alles relativ linear aus, der Ausreißer bei 30 mm Federweg erklär ich mir durch Messungenauigkeiten beim Abzeichnen. (Siehe Diagramm: Auftragen des Dämpferhubes über dem Federweg)
Besten Dank!
Anhänge
Zuletzt bearbeitet: