dann will ich auch mal....Helius CC Thread, Fotos, Tipps, usw..

Welcher Vorbau - incl. passender Lenker


  • Umfrageteilnehmer
    34
  • Umfrage geschlossen .
Mein Helius CC (2006er) knarrt :( :( :(. Sattelstütze usw. hab ich alles gefettet, davon knarrt nichts mehr. Jedenfalls wenn ich Hinterbau einfeder knarrt nichts, aber beim ausfedern (und das recht träge) knarrts. Aber vermute irgendwo ein Lager am Umlenkhebel ist die Ursache, kanns nicht so wirklich genau orten, könnte auch die Lagerachse am Umlenkhebel sein.. ach was weiß ich... Wie krieg ich die Schraube M5x5 bzw. die M5x60 raus? Was kann ich tun um das Knarren zu beseitigen? Trau mich nicht wirklich den kompletten Hiinterbau zuzerpflücken...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast du den schonmal die Lagervorspanneinheiten demontiert, neu gefettet wieder montiert und eingestellt?

Bisher noch nicht. Trau mich nicht, weil ich nicht weiß wies geht, frau halt :D. Aber wenns wirklich einfach ist und mal bitte einer erklärt, trau ich mich (hab u.a. sogar meine XTR selbst eingebaut, weils der Kumpel nich hingekriegt hat (bei 1. Montage Distanzring v. Innenlager nich eingebaut, weil der Meinung der 3. muss nich rein). :cool:Würde wenn möglich dann alles reinigen und neu fetten. Ist Keramik-Lagerfett empfehlenswert bzw. lohnt sich das?

EDIT: Glaub dreht grad fast durch. Mein Händler:mad: hatte mir damals alle Schaltzughüllen komplett durchgängig verlegt. Nun ist eine Schaltzughülle fast komplett durchgescheuert. Kann ich zwischen den beiden Halterungen auch Liner (wie die bspw. von Nokon) nehmen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Lass mich raten, im Biegebereich des Umlenkhebels? Das ist normal, da kann abe auch dein Händler nicht wirklich was für.

Lagervorspanneinheiten: Da gibt's ne Anleitung auf der Nicolai Website. Im Endeffekt brauchst du nur die 2 richtigen Inbusse, auf der einen Seite sitzt halt die Lagervorspannschraube, auf der anderen Seite die -mutter. In der Mutter ist ne Madenschraube, die das ganze kontert. Die muss man lösen (dabei die Schraube gegenhalten), wenn die Konterung lose ist kann man dann die Schraube aus der Mutter drehen und die Schraube rausziehen.

Das Ganze dann säubern, neu fetten und wieder rein damit. Die Vorspannschraube nun soweit festziehen, dass der Rahmen bei ausgebautem Dämpfer gerade nicht mehr unter Eigengewicht zusammensackt, wieder kontern und fertig.

Einfach, wenn man's einmal gemacht hat. Und, wie gesagt, es gibt ne Anleitung auf der Website.
 
Hallo zusammen,

habe alles gereinigt, neu gefettet, zusammengebaut.Das mit der Vorspannschraube auch wieder so nach Anleitung zusammengesetzt (das Hinterbau nicht von alleine zusammensackt usw.). Knarzen ist zwar kurzzeitig weg, aber bei längerem fahren tritts wieder auf und dass auch noch viel lauter. Vermute aber die ULH in Zusammenhang mit der Hohlachse (die nicht mal mittig im Spacer liegt, sind die Ursache (Grat außen am ULH?, siehe Fotos). Weiß grad nicht wirklich mehr weiter. :heul::heul::heul:

p4290089t4kn7.jpg


p4290090opkbn.jpg
 
So nun hat mein Händler noch festgestellt dass der Steuersatz auch hinüber ist (meinte wohl was von eingelaufen). Brauch wohl demnächst einen Neuen.
Hätte am liebsten was von Acros, Chris King oder Reset. Welcher hält lange und ist vorallem leicht? Brauch wohl einen der 22mm Einbautiefe hat. Preislich max. 100 bis 150 Eu.
 
leicht sind die mit 22mm alle nicht. bist du sicher, dass das CC 22mm braucht?

am leichtesten dürfte der acros sein, ich würde trotzdem reset nehmen.
 
Ja, wohl wegen der 150 mm Revelation...Derzeit ist der Syncros FR1 drinne, soll glaub Herstellerangaben 260g wiegen...Paar Gramm weniger wärn nich schlecht ;)

Bei Reset gibs ja ne Menge Modelle, worin bestehen die Unterschiede zwischen, außer dass die die 22 mm Einpresstiefe haben:

Reset Racing 118-HD2 Steuersatz
Reset Racing 118-HDAL Steuersatz
Reset Racing 118-HDAL2 Steuersatz
 
Zuletzt bearbeitet:
wow, da hat der Syncros aber lange gehalten...
ich würde den immer wieder nehmen
oder eben Reset
Die Bezeichnungen bedeuten: AL die untere Schale ist auch aus Alu und nicht aus Edelstahl
die 2 bedeutet das auch oben die große Einpresstiefe gegeben ist.

mfg
 
Zurück