Das MK9 Wartezimmer

stscit04

Linksgabler
Registriert
25. März 2004
Reaktionspunkte
69
Ich habe nur den MK8 Thread gesehen, daher hier Neustart zum MK9 - die 8er sollten ja alle ausgeliefert sein ;)

Mein MK9 kommt im Laufe der nächsten beiden Wochen (Rahmen ist schon versandfertig). Ausgerüstet wird wie folgt (Kommentare erbeten, noch kann ich was ändern...)

Rahmen: MK9 Works 140mm in M
Gruppe: XTR Trail 2011 komplett bis auf Bremsen und Naben
Bremse: Marta SL 2011 schwarz 180/180
Gabel: Lefty Carbon Max 140 PBR 2011
Naben: Tune Cannonball und Kong X12
Felgen: ZTR Alpine
Speichen: Sapim D-light

Bei der Sattelstütze, Reifen und Pedalen bin ich unsicher. Auf der einen Seite hätte ich gerne ne Reverb oder ähnliches, auf der anderen Seite ist da ordentlich Gewicht zu sparen wenn ich die P6 Carbon nehme.

Ebenso bei den Reifen und Pedalen: XTR mit Teil-Plattform und 2.4er Fat Albert oder eher Leichtbau mit Augenmaß?
 
hi stscit04

meins ist auch in der Warteschlange, schlaflose Nächte sind vorprogrammiert :)

ich habe mich definitiv für die Reverb entschieden. Habe mich bisher auch gewichtstechnisch dagegen entschieden, ausserdem hab ich vario sattelstützen zuerst in die kategorie "gehhilfen" verbannt. ich ging dann aber letzten Herbst mit ner gruppe CB Joplin sattelst. user biken. ich war ihnen konditionstechnisch gleichgestellt, also lockeres mitfahren. aber die ständigen aufs und abs im zürcher oberland liessen mich richtig ins hintertreffen geraten. die jungs drückten das knöpflein und ich fummelte wie blöd an der klemme rum.

daraufhin habe ich mal geachtet wie oft ich unterwegs mit subobtimaler sattelstellung fahre (kurze uphills mit sattel unten, kurze downhills mit sattel oben) und so wesentlich mehr energie verpuffe als mit den paar Gramm mehrgewicht.

aber das etwas OT evtl.

jedenfalls hoffe ich für dich dass dein händler das teil rasch kriegt :)

gruss aus der CH
 
Gut, Du hast mich überzeugt. Nun ist die Frage, welche automatische Stütze? Von der Reverb lese ich zuviel über Spiel, die Kindshock wohl ebenso. Wie schauts mit der Command-Post aus? Erfahrungen anyone?
 
Gut, Du hast mich überzeugt. Nun ist die Frage, welche automatische Stütze? Von der Reverb lese ich zuviel über Spiel, die Kindshock wohl ebenso. Wie schauts mit der Command-Post aus? Erfahrungen anyone?

Kindshock hat mich nach nicht allzu langer Zeit "abgeworfen" (musste sich ausgerechnet zu dem Zeitpunkt entscheiden, nicht unten zu bleiben, als ich gerade in ein Steilstück einfahren wollte).
Command Post hab ich mir vor kurzem zugelegt. Langzeiterfahrungen hab ich also nicht... hab die Stütze aber gleich mal zwei Wochen lang im Bikeurlaub rangenommen. Status nach vielleicht 900 km: Sie funktioniert immer noch, und bleibt da wo sie hingehört, allerdings hat sie seitlich Spiel bekommen und der Remote-Hebel ist defekt. Schlägt sich also schon mal besser als die KS (die hat gerade mal 2-300 km überlebt) aber immer noch nicht vollständig zufriedenstellend.
Die Suche nach der perfekten Remote-Stütze geht weiter ;)

Das dumme an der Sache ist ja, wenn man einmal eine automatische Stütze hatte, will man sie nicht mehr missen... auch wenn man genau weiß, dass die Technik noch nicht ausgereift ist :rolleyes:
 
Bei den Variostützen scheint es innerhalb des gleichen Produkts geraume Qualitätsstreuungen zu geben. Ich nutze seit 3000 km Kindshock und habe keine Probleme, keine Funktionsstörungen und kein Spiel. Ich muss sie nur pflegen, d.h. regelmäßig Brunox und zweimal im Jahr den Zug des Remote wechseln.
 
Command Post hab ich mir vor kurzem zugelegt. Langzeiterfahrungen hab ich also nicht... hab die Stütze aber gleich mal zwei Wochen lang im Bikeurlaub rangenommen. Status nach vielleicht 900 km: Sie funktioniert immer noch, und bleibt da wo sie hingehört, allerdings hat sie seitlich Spiel bekommen und der Remote-Hebel ist defekt. Schlägt sich also schon mal besser als die KS (die hat gerade mal 2-300 km überlebt) aber immer noch nicht vollständig zufriedenstellend.
Die Suche nach der perfekten Remote-Stütze geht weiter ;)

Hallo,

die Command Post hat nur einen Nachteil, sie hat nur 100mm Verstellweg. Vorteile sind aber, dass sie im Innenleben mechanisch arretiert ist und auch bei Ausfall des Zuges (verknickt oder abgerisssen) noch von Hand am Arretierhebel verstellbar ist, so dass es auch bei einem Alpencross nie zum Totalausfall kommt.
Bei den Hydraulischen geht nichts mehr.
Warum man sich immer über das seitliche Spiel aufregt, kann ich nicht nachvollziehen, da man es im Fahrbetrieb einfach nicht merkt (selbst wenn man es weiß). Des weiteren ist die Ansteuerung vorne an der Sattelstütze, welches ein verschwinden lassen des Zuges vereinfacht und keine hässlichen gebogenen Ansteuerleitungen von der Stütze wegstehen, wenn diese eingefahren ist (kannst du in meinen Bildern sehen). Weiterer Vorteil, den ich sehr schätze ist, dass es eine feste Zwischenstellung gibt (ca. 2,5 cm eingefahren) welche es erlaubt durch welliges Gelände super zu pedalieren. Die Stellung ist halt nicht mal hier und mal da, so dass sich immer andere Geometrieen zum pedalieren ergeben.
 
Hallo,

die Command Post hat nur einen Nachteil, sie hat nur 100mm Verstellweg. Vorteile sind aber, dass sie im Innenleben mechanisch arretiert ist und auch bei Ausfall des Zuges (verknickt oder abgerisssen) noch von Hand am Arretierhebel verstellbar ist, so dass es auch bei einem Alpencross nie zum Totalausfall kommt.
Bei den Hydraulischen geht nichts mehr.
Warum man sich immer über das seitliche Spiel aufregt, kann ich nicht nachvollziehen, da man es im Fahrbetrieb einfach nicht merkt (selbst wenn man es weiß). Des weiteren ist die Ansteuerung vorne an der Sattelstütze, welches ein verschwinden lassen des Zuges vereinfacht und keine hässlichen gebogenen Ansteuerleitungen von der Stütze wegstehen, wenn diese eingefahren ist (kannst du in meinen Bildern sehen). Weiterer Vorteil, den ich sehr schätze ist, dass es eine feste Zwischenstellung gibt (ca. 2,5 cm eingefahren) welche es erlaubt durch welliges Gelände super zu pedalieren. Die Stellung ist halt nicht mal hier und mal da, so dass sich immer andere Geometrieen zum pedalieren ergeben.

Mehr als die drei Sattel-Stellungen brauch ich auch nicht.
Auch die Command Post gibt's mit 12.5 cm Verstellbereich. Sonst wäre die für mich gar nicht in Frage gekommen ;). Nennt sich dann Command Post LT.

Seitenspiel hab ich nur dadurch gemerkt, dass es sich beim Fahren anders angefühlt hat wie sonst ;)
 
Wenn´s dann auch wirklich stimmt, soll mein MK9, M, 140, Raw, Parts-Kit 1 Carbon, Syntace VRO mit Vector Lowrider 7075 in der 16. KW geliefert werden.

Dann werde ich mit meinem Händler den Aufbau festlegen und wieder sehnsüchtig auf die Bestellung der Anbauteile warten.

Ich tendiere zur Sektor Coil U-Turn, Tune Laufradsatz Twenty 4 oder alternativ DT EXM 150 und DT1750 (bin ÜHU, da wird die Sektor vmtl. die besser Wahl sein), Continental RQ 2,2. Da Avid ab April 2011 jetzt auch bei der Elixir 180er Scheiben bei Elixir 9 und 7 anbieten soll, (ich hoffe, ist kein Aprilscherz), wird es wohl eine Elixir X9. Antrieb/Schaltung XT - 10fach.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

habe meines auch letzte Woche Montag bekommen, war allerdings schon wieder eines der letzten Rahmen in L. Meinem Dealer haben sie die Bikes quasi aus der Hand gerissen und es sind wohl auch keine weiteren mehr nachbestellbar.

Gruß
Timo
 
hi,

meines soll morgen kommen.
bin schon gespannt wie ein pfdschi-pfeil.
anbei meine konfig.

lg klaus
 

Anhänge

Jupp, wirklich ein MK9 in Raw. Ist ein M 140mm. Bilder kommen - war heute biken. Das Ding ist die totale Trailwaffe.

Gekauft bei Bike-Components.
 
Zurück