Das On One Fatty

Anzeige

Re: Das On One Fatty
kommt mir recht bekannt vor die farbe :daumen:

ist es semiperable yellow ???

Anhang anzeigen 345143

kommt mir recht bekannt vor die farbe :daumen:

ist es semiperable yellow ???

Jep, bei NIC nennt es sich semipermeable yellow glossy abgekürzt SYG, bei OTEDO ganz schlicht "Lasur gelb".
Kann ich wirklich empfehlen den Laden !

Hab ich auch schon auf meinem AC und kann mich nicht satt sehen an der Farbe :daumen:

Die Idee mit den Geckos und dem transparenten farbigen Lack ist ja mal genial. Da bekommt man sofort Lust, sich ein On-One aufbauen... Für mich bisher das mit Abstand schönste On-One!!!

Danke für die Blumen :bier:

Jetzt müssten mir nur noch ein Satz Spezi fatboy Felgen über den Weg laufen...:D

Überlege noch ob ich die Bluto auch noch SYG pulvern lasse...aber die neue Gabel gleich zerlegen und entlacken :spinner:
Besonders beim abdichten des Innenraums hab ich da noch meine Bedenken, vielleicht lasse ich mir dafür ein paar passende Stopfen drehen...

Gruß Olli
 
ist das casting der RS immernoch aus dieser Magnesium legierung ?
ich hatte damals 2001 versucht ne judy 100 in glossy rot zu lackieren ,erstmal war das casting nicht silber sondern grau und die farbe dadurch dunkler und nach 3 Monaten war das so heftig angelaufen das wir die Gabel wieder komplett abschleifen mussten .

würde mir auch in den fingern jucken :D
 
Stimmt, da könntest Du recht haben mit dem Material...heißes Eisen...

Ich lass das erst mal...

Gruß Olli
 
ich habe noch eine alte Mag21 von 1993 im Keller stehen, die habe ich 98 oder 99 schön rot lackieren lassen (vom Nachbar mit eigener Autolackiererei ;))
Man musste (muss?) nach dem Entlacken nur ordentlich grundieren. Daher gehen die Lasuren, die leicht durchsichtig sind und als Effekt die Metalloberfläche zeigen, eher nicht.
Normal Pulverbeschichten oder richtig lackieren geht aber durchaus.
 
Das orange ist aber deckend, oder ?

Das ist dann nie das Problem bei der richtigen Grundierung.

Bei mir geht es um die Beschichtung mit einer Lasur !
Wenn ich schon sehe, wie unterschiedlich die auf meinem Rahmen wirkt, ohne das man genau sieht warum das an machen Stellen mal gelb und mal grün aussieht, das werde ich mir das doch bei einer mir unbekannten Materialzusammensetzung in dem Druckguss oder so, verkneifen...

Ich lass das mal Schwarz...
 
Hi,
ich habe es jetzt auch endlich geschafft:hüpf:
IMAG1847.jpg
IMAG1843.jpg
IMAG1840.jpg

Vielen dank nochmal, an alle die mich mit Teilen und dem ein oder anderem Rat versorgt haben :daumen:. Gestern habe ich mit dem Dicken denn ersten Ausritt gemacht, bin immer noch am Dauergrinsen :D und das trotz Starrgabel und höherem Rollwiderstand als gewohnt. Was mir allerdings negativ aufgefallen ist, sind die On One Reifen:heul:. Wenn es trocken ist oder leicht feucht ist... alles gut, aber wehe es wird richtig Matschig, au backe das ist wie Schlittschuh fahren nur ohne Schlittschuhe. Den Reifen am Voderrad möchte ich jetzt möglichst schnell tauschen, nur gegen was :confused:. Hab zwei in der engeren Wahl,( Suly Nate 120TPI und den 45north Vanhelga120TPI), aber leider keinen Plan welcher besser ist. Bei über 100 Euro pro Reifen, habe ich keine lust auf einen Fehlkauf .Vieleicht könnt ihr mir da etwas weiter helfen:anbet:?
Bei uns hat es den ganzen Tag geschneit, bin mal auf morgen und die On One Reifen im Schnee gespannt. Schönen Sonntag :winken:
 

Anhänge

  • IMAG1847.jpg
    IMAG1847.jpg
    375,7 KB · Aufrufe: 26
  • IMAG1843.jpg
    IMAG1843.jpg
    255,4 KB · Aufrufe: 22
  • IMAG1840.jpg
    IMAG1840.jpg
    243,2 KB · Aufrufe: 26
Zuletzt bearbeitet:
den vanhelga hab ich hier sehr weiches gummi schönes profil , leider noch nicht auffem bike gehabt da ich der meinung bin das der sich besser im sommer macht
 
Schnee ist ein Medium wo eigentlich jeder Reifen drauf gript....
aber auf Trails mit Wurzeln würde ich immer die Helga dem Nate vorziehen,
die hat mehr Grip und rollt auch besser und ist sogar 100gr. leichter.....
 
Zuletzt bearbeitet:
Für richtig tiefen Matsch ist ein Fatbike nicht das richtige Gerät, je nach Konsistenz schwimmen die dicken Reifen oben drauf.
Wenn richtiger Schnee liegt sind die Floater weit besser als ihr Ruf hier im Forum, die Stollen sind lang genug und weit genug auseinander, fahren sich sehr angenehm.
 
Bin heute auch unterwegs gewesen.:i2:

IMAG1912.jpg

Die On One Floater funktionieren im Schnee ganz gut, aber im tiefem Schnee tritt man sich die Augen vor den Kopf (einfach 32/11-36, muss ich wohl noch mal überberarbeiten), von Eis reden wir erst überhaupt nicht. Was ich im vergleich zum 29er sehr gut finde, die Reifen brechen super kontrollierbar aus. Mein Fazit des Tages: Fatty fahren ist ja soooo geil :daumen:
 

Anhänge

  • IMAG1912.jpg
    IMAG1912.jpg
    219,5 KB · Aufrufe: 20
Die On One Floater funktionieren im Schnee ganz gut, aber im tiefem Schnee tritt man sich die Augen vor den Kopf (einfach 32/11-36, muss ich wohl noch mal überberarbeiten)...

Fahre am Fatty auch einfach 32/11-36 und finde das für die trockene Jahreszeit super !
Im Herbst/Winter mit Matsch und Schnee ist die Zweifach-Schaltung an meinem Surly Rad jedoch Gold wert.
Das kleine Faulenzer-Kettenblatt möchte ich da nicht missen.
 
Um frischen Schnee auf 10cm breite plattzuwalzen muss man halt ein wenig arbeiten. Und mit einer schönen Untersetzung lässt sich die Kraft besser dosieren.
 
So,
weihnachtsgeschenke verbaut (Bluto 120mm) :daumen::


Heute kurze Ausfahrt im Schnee gemacht ( ich hab das Fatty nun seit 1,5 Jahren, hier war seit 1,5 jahren das erste mal Schnee...:) ) - total genial. Ansprechverhalten von der Gabel ist top, hab hier als Vergleich noch n paar andere Räder ( on one 456 mit ner Fox Float 36, nen On One Scandal 29 mit ner Manitou) und die ziehen da beide den kürzeren...

Wer übrigens nen On One 456 carbon evo2 longtravel HT sucht, melden ... denke das nächste mal Vinschgau wird mit dem Fatty bestritten :)

PPS.: Weiss nicht obs hier im Forum schon mal durchging: Wer auf eine Tapered Gabel wie z.b. die Bluto umrüsten will muss mitnichten den Steuersatz wechseln. On-One bietet eine Crownplate für den Smoothie Mixer Steuersatz an mit der plug'n'play auf tapered gabeln umgerüstet werden kann. Kost' 20 euro oder so das Ding....
 
Zuletzt bearbeitet:
An alle noch oder ehemaligen On One Floaterfahrer, ist das bei euch auch so gewesen, das die Dinger unter ca.0,6 Bar am Vorderrad, ein eigenleben entwickenl? Oder ist das ein Fatbike Phänomen:ka:?
 
Zurück