Das On One Fatty

hast du davon schon irgendwo ein bild gepostet? und welcher schlauch macht probleme? der originale oder ein leichterer fr-schlauch?

ne, bild gibt's nirgends.
der conti freeride hatte probleme gemacht. hab jetzt wieder den originalschlauch von on-one drin, das sieht schon mal besser aus. als nächstes wird ein 24'' maxxis downhill-schlauch getestet.

OK

Hab schon befürchtet das Volumen beschränke sich auf den Aufdruck. ;)
Hätte nichts dagegen gehabt wenn die 4.8er auf den "schmalen" On One
Felgen etwas runder ausfallen würden.

ziemlich rund ist er auf jeden fall!
 

Anzeige

Re: Das On One Fatty
so unterschiedlich können die Empfindlichkeiten bei der Reifenwahl sein :eek:;)

Ich hab den Nate lediglich am Hinterrad mit dem Hüsker Dü verglichen und da schneidet der Nate in einigen Punkten ganz schlecht ab.
Asphalt geht mal garnet, völlig nerviges Abrollgefühl, es ist ein ständiges leichtes aber extrem nerviges Vibrieren zu spüren als ob man auf nem Vibrator sitz. (keine Ahnung wie sich sowas anfühlt, müsste aber in etwa so sein ;) )
Grip berghoch beim momentanen Babbes ist zwar besser als beim Hüsker, was ja auch nicht verwundert wenn man sich dessen Ministollen anschaut, aber im Nachhinein muss ich da eher dem Hüsker ein Lob aussprechen wie gut der die ganze Zeit noch gegrippt hat.
Den Nate Rollwiderstand im Trail würde ich im Vergleich zum Hüsker als etwa doppelt so hoch bezeichnen, für mich das deutlichste No-Go.
Bergab mag ich ja eh keinen Monstergrip am Hinterrad, da hat mir der Nate eher wenig nutzbare Vorteile gebracht.
Alles in Allem eher enttäuschend, die Nachteile überwiegen zumindest für mich ganz klar.
Vielleicht nochmal wenn Schnee liegt.

Achja: Die Schaufelbagger-Montagerichtung war völliger Overkill was Lärm auf Asphalt und Rollwiderstand auf Waldboden angeht, hab das direkt noch während der Tour geändert und den Reifen rumgedreht. :lol:
 
Bin zwar noch nie einen Hüsker Dü gefahren (gibt halt nicht soviel Auswahl für die Krampe :D ), aber ich möchte an der Stelle auch mal den Knard loben.

So gerne ich die Dirt Wizards endlich mal testen würde, aber trotz des recht "zahmen" Profils geht mit dem Knard wirklich viel, auch im Matsch und im Nassen, gerade bergauf. Und was mich auch immer wieder überrascht, ist die schnelle Selbstreinigung. Bei dem geringen Abstand zwischen den Stollen nicht unbedingt das, was man erwarten würde.

Bin top zufrieden und freu mich jetzt auf Schnee. Das ist der einzige Untergrund, von dem der Knard noch nicht kosten durfte bzw. konnte. :)
 
Rolling Chassis wird schneller als ein Komplett-Bike geliefert. Mein Chassis war, mit Paypal bezahlt, nach 5 Tagen ab Bestell-Klick bei mir. :daumen:
 
Rolling Chassis wird schneller als ein Komplett-Bike geliefert. Mein Chassis war, mit Paypal bezahlt, nach 5 Tagen ab Bestell-Klick bei mir. :daumen:

das lese ich gerne, hab ungeduldiger Weise heut morgen mal in UK angerufen, dort war meine Bestellung wohl ein wenig untergegangen... Der gute Mensch sagte ca 16 Tage :mad: wahrscheinlich ging er vom Komplettbike aus. Kommen soll ja NUR das Rolling Chassis... Denn wirds ja wohl vllt bis zum WE da sein ;) eben gabs dann auch die Bestätigung von Planet x: "shipped" :lol:

Du fährst doch auch das L, weisst Du, wie weit man die Stütze versenken kann, das Sitzrohr hat doch nen "Knick" :eek:
 
genau weiß ich's nicht mehr, aber bei mir hat's auch so ungefähr 4-5 Tage gedauert. Auf jeden Fall deutlich unter einer Woche.

Du fährst doch auch das L, weisst Du, wie weit man die Stütze versenken kann, das Sitzrohr hat doch nen "Knick" :eek:

Im Zweifelsfall hilft eine 27,2er Stütze mit Reduzierhülse, um noch ein paar cm rauszuholen. So hab ich's an meinem 16'' Rahmen gemacht. Der Knick ist relativ schwach ausgeprägt, so dass das einiges bringt. Wenn mich die Erinnerung nicht trügt waren das bei meinem Rahmen sogar 7cm mehr Versenkbereich im Vergleich zu einer 31,6er Stütze.
Und wenn das immer noch nicht den gewünschten Erfolg bringt, wäre Plan C eine Remote-Sattelstütze, die mittels Schnellspanner zusätzlich manuell absenkbar ist. Plan C harrt an meinem Fatty gerade dem Eintreffen einer Gravity Dropper ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Du fährst doch auch das L, weisst Du, wie weit man die Stütze versenken kann, das Sitzrohr hat doch nen "Knick" :eek:

Der Knick im Sitzrohr sollte erst ca. 32 cm unter OK Sitzrohr beginnen.
(Sofern die Lötstelle des Umwerferzuganschlages, weiter oben, keine
Probleme macht)
:p

Kann die Stütze selbst grad nicht versenken da grad so viel Winterzubehör
angebracht ist ....
 
Stütze versenken: bei meinem 18" Rahmen fehlen bei ner 375mm race face stütze ca 6cm Bis zur maximalen Versenkung. Wenn man den maximalen Auszug nicht braucht, hilft auch, die Stütze unten anzuschrägen, um etwas mehr Versenkung zu erreichen.
 
Danke an alle für die schnellen Antworten, ich werd wohl eine Vario einsetzen. Bei der "Schlauchsache" bin ich noch etwas unschlüssig, im Moment tendiere ich zu tubeless / Ghetto tubeless... Wenn man die Videos im Netz darüber anschaut, wohl recht einfach zu machen, oder ?
 
Wenn man den maximalen Auszug nicht braucht, hilft auch, die Stütze unten anzuschrägen, um etwas mehr Versenkung zu erreichen.

Dann könnte man sie aber auch gerade kürzen, das wäre leichter.

Wenn's ums letzte Gramm geht kürze ich sie auch schräg, allerdings
anders rum, hinten kürzer


Mir gefällt nur der Hülsentrick überhaupt nicht.
(Wahrscheinlich weil ich mal eine fast nicht mehr aus dem Sitzrohr
bekommen habe)
Da würd ich lieber auf Plateauschuhe umsteigen :p
 
Wenn sie vorne kürzer ist, geht sie im knick tiefer rein.

Edit: und man kann mehr material dran lassen wegen der Mindesteinstecktiefe.

Wegen dem Gewicht wärs mir total egal
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir gefällt nur der Hülsentrick überhaupt nicht.
(Wahrscheinlich weil ich mal eine fast nicht mehr aus dem Sitzrohr
bekommen habe)
Da würd ich lieber auf Plateauschuhe umsteigen :p

besser die Hülse gammelt fest, als die Sattelstütze ;)
Wir haben mal mit der Eisensäge eine Alustütze aus dem Carbonrahmen von meinem Mann "operiert". Das war auch kein Spaß!
Die Hülsen werden bei mir in Montagepaste ertränkt und bei Siffwetter regelmäßig rausgeholt um die Schmierschicht zu erneuern.

Nicht eher Pfennigabsätze? Damit könnte man bestimmt gut Klickpedale immitieren. Einfach mit dem Absatz im Pedal verkeilen :p
 
Du fährst doch auch das L, weisst Du, wie weit man die Stütze versenken kann, das Sitzrohr hat doch nen "Knick" :eek:

Ich versenke meine Sattelstützen nicht. Hab lange Beine und komme ohne Probleme hinter den Sattel und zurück. :D:D:D
Am Fatty ist sogar eine Klemme mit Schraube dran. Da wird nix versenkt.

Außerdem ist es mir zu nervig im Mittelgebirge für 3-5 Minuten Abfahrt anzuhalten und an der Sattelstütze rumzufummeln.

Hab zwar auch ne Reverb an meinem Stumpjumper, aber so richtig genutzt habe ich sie bis jetzt nur auf steilen langen Abfahrten in den Alpen. Dafür finde ich sie sinnvoll. Hier im Mittelgebirge vergesse ich es einfach sehr oft sie zu versenken. :lol:
 
Heute kam meine neue Gravity Dropper Turbo LP Multiposition in 27,2mm Durchmesser/400mm Länge/100mm Hub fürs Fatty an.
Der Hebel sieht so aus, als würde er nicht besonders lange leben (ziemlich fragil), und mit Trigger-Schaltung kann man ihn auch leider nicht unter den Lenker montieren. Die Stütze biegt sich etwas beim Draufsitzen, also kein seitliches Spiel sondern Durchbiegung, ist aber weniger zu spüren als zu sehen … vielleicht auch zu viel zu Mittag gegessen?
Ansonsten macht die Stütze einen guten Eindruck. Sauber verarbeitet, die drei Positionen rasten sauber und zuverlässig ein. Ich musste sie andersrum als vorgesehen montieren, also mit Zugabgang vorne statt hinten. Ansonsten würde der Zug an den überdimensionalen Hinterreifen anecken, vor allem wenn ich die Stütze noch ein paar cm manuell mittels Sattelklemme absenken will. Bin mal gespannt, wie sie sich auf Dauer schlägt. Meine erste Remotestütze nach fast 2 Jahren Frust-Abstinenz :D

Bild wird nachgereicht ;)
 
Bild wird nachgereicht ;)

Aber zackig!



;)

Meine flext nicht stark, allerdings fehlt mir der Vergleich zur 100mm GD
und auch zu größeren Durchmessern.
Bin gespannt auf deine Kabelverlegung.
Du kannst als Hebel auch einen Rock Shox Poplock nehmen,
wenn der besser Platz hätte.
Kaputt bekommst du den filigranen GD Hebel aber nicht, es sei denn du isst die nächsten Jahre täglich so gut zum Mittag!
 
Da ist es nun, das gute Stück. Sehr schön verarbeitet!

P1040305.JPG

Minimal leichter (14 gr. :lol:) als der originale XT-Spider mit den 3 Ritzeln.

P1040309.JPG

Die Kette musste ich um 2 Glieder verlängern. Die Schraube am Schaltwerk, welche den Abstand zwischen oberem Röllchen und größtem Ritzel reguliert, ist jetzt fast ganz drin. :eek: Das kleine Kettenblatt vorne hab ich auch gleich demontiert. Kettenabwürfe gab es bis jetzt keine bei mir.

P1040310.JPG

Mal sehen, was es in der Praxis so bringt. Die Schaltperformance ist am Montageständer schon mal ganz gut. Kann aber leider erst morgen damit auf Tour.
 
Zurück