Das On One Fatty

Anzeige

Re: Das On One Fatty
Die 36 bei DT sind schon getuned, normal sind es wohl 24 (?)

Ich dachte Tune verwendet die Ratchet System Zahnscheiben von DT.
Irgend eine andere Firma (Speci ?) macht das auch.

Die DT Zahnscheibenfreiläufe sind in der Regel haltbar,
und zuverlässig solange sie gefettet sind und nicht korrodiert
oder gar eingefroren. Dann können sie durchrutschen.
(Klinken aber auch)

Hope und Acros gehören auch zu den stabilen Freiläufen die
viel Drehmoment aushalten.
Bei XT und XTR hört man öfters mal das welche kaputt gehen,
mag auch an der grösseren Verbreitung liegen.

Mir ist nur vor Jahren mal ein STX RC Freilauf kaputgegangen
und ich hab es mal geschaft das Eingangsdrehmoment eines
Freilaufritzels zu überschreiten :(
Da bin ich aber mehr oder weniger draufgesprungen.

meine Er-Fahrung (besitze fast alle von den genannten Naben selbst):

Tune:
- Haltbarkeit -> :mad: (dem Ray ist im letzten Urlaub in der leichtesten Kehre der gesamten 2000hm Abfahrt einfach so der Nabenflansch abgerissen an seiner Tune Markus Klausmann Edition)
- Sound -> genauso laut wie alte Hope, nur andere Klangfarbe
- definitiv 3 Sperrklinken mit 24 Eingriffspunkten (selbst schon begutachtet, ich glaube nicht, dass die bei den Fatbike Naben einen anderen Freilauf verwenden)

Hope:
- Haltbarkeit -> die HR-Nabe von meinem ersten gescheiten Mtb ist immer noch in Gebrauch und wurde bis auf einmal Freilauf abziehen und grob durchputzen (wäre nicht nötig gewesen) noch NIE gewartet
- Sound -> nerv! Wobei die neue mit den 40 Eingriffspunkten sowohl von der Lautstärke als auch vom Tonfall deutlich besser geworden ist. Nervt gar nicht mehr.
- Dichtungen -> top, kein krümelchen Schmutz im Freilauf, auch nach mehreren Wintern

DT:
- die 36er Zahnscheiben sind mittlerweile sackteuer geworden, die alten haben 18 Eingriffspunkte (grausig!)
- Haltbarkeit -> hop oder top. Ich hab eine, die sofort dreckig und laut wird (Dichtungsproblem), und zwei, bei denen es passt. Die 36er Zahnscheiben verschleißen erschreckend schnell, selbst bei regelmäßiger Wartung, und erst recht in Hinblick auf den Preis.
- Sound -> wenn man eine mit schlechten Dichtungen hat, kein Stück besser als die Hope

Acros:
- Dichtungen -> :mad:
- Sound -> genauso wie Hope, nur andere Klangfarbe
- Überteuert für die Qualität

Shimano:
- Dichtungen -> :mad: darf man nicht putzen oder bei Regen fahren, sonst kommt Wasser rein und der Freilauf gefriert im Winter (dem Ray ist deswegen schon öfter im Winter der Freilauf durchgerutscht bis hin zu "unfahrbar")
- Wenn die Lager kaputt sind und die Lauffläche (=Nabenkörper) eingelaufen, sind sie tot.
- muss man präzise einstellen.
- Sound -> fast lautlos

In Summe sehe ich eigentlich überhaupt nichtmehr ein, mir irgendwas anderes als die Hope zu kaufen. Mit der 40er Verzahnung kommt das vom Fahrgefühl sogar extrem nah an meine CK dran, man merkt fast keinen Unterschied mehr, dafür einen großen im Geldbeutel.
Fangirl, ich weiß :rolleyes:
Aber das Hope Zeugs ist halt das Einzige, wo ich mir (außer Lampen) alles kaufen kann und weiß, dass es auch über Jahre halten wird. Mit allem möglichem anderen hab ich irgendwie nur Probleme.
 
Ich finde nur die Lager in meinen Hopes richtig gruselig.

Die liefen schon vom ersten Tag an recht sandig.
Verbleiben aber wenigstens in dem Stadium :)
 
Da muss ich bei der nächsten Fatbike-Runde mal probelauschen.

ich hatte meine Hope Fatsno mit 40Z bei den beiden Pfalzrunden schon drin.
Du hast dich zumindest nicht über Lärmbelästigung beschwert :D

@zoomer
in dem Fall hätte ich gleich reklamiert.
Ich hab zwei normal-schmale Hope und einmal die Fatsno, und überall laufen die Lager sahnig. Bei der einen sogar seit fast 4 Jahren :)
 
Hmm, da bin ich jetzt doch wieder am grübeln, die 40er Hope ist also nicht nur auf dem Papier, sondern auch "gefühlt" genau so fein/feiner gerastert wie die 36er DT ?

Ich kenn irgendwie nur saulaute Hope Naben, neben denen ich meine DT garnet mehr höre, wobei ich die eh net höre. :lol:
Schön wenn das leiser geworden ist.

Ich sollte vielleicht mal bei @schnellerpfeil wegen ner Fatsno 170 anfragen, bevor ich mir den DT-Bastel-Wahnsinn antue.
 
Hmm, da bin ich jetzt doch wieder am grübeln, die 40er Hope ist also nicht nur auf dem Papier, sondern auch "gefühlt" genau so fein/feiner gerastert wie die 36er DT ?
.

gefühlt:

DT 36Z < Hope 40Z < Chris King 72Z

wobei ich nicht weiß, wieviel davon durch die rosarote Hope-Fangirl Brille kommt :lol: und wieviel noch Lagerspiel etc ausmacht.
Der Unterschied zu einer CK ist so marginal, dass es mir den Preisunterschied nimmer wert wäre. Bei der DT war's das noch.

Falls mein Fatty bis zur nächsten Runde wieder einsatzbereit ist, darfst du gern mal eine Runde Probe-Kurbeln und -Horchen.
 
Hat eine oder einer von Euch schon mal den 29er NonFat LRS eingebaut gesehen oder besitzt ihn selber? Und wenn ja: was für eine Reifenbreite verträgt der denn?
 
Hat eine oder einer von Euch schon mal den 29er NonFat LRS eingebaut gesehen oder besitzt ihn selber? Und wenn ja: was für eine Reifenbreite verträgt der denn?

ich hab den LRS gekauft, um an die Naben zu kommen :)
Maulweite der Felgen ist 19mm
large_20140129_123200.jpg
 
Heute durfte meins doch noch gute 18 km über Asphalt, der Sonne
beim untergehen zuschaun. Ohne mit Bilder :(

Motivation waren die abgenommenen Mud Shovels, weil jetzt Frühling,
und die endlich wieder richtig herum montierten Bremsen.
:daumen:

Für Stoppies und Hinterradversetzen reicht das Balancegefühl nicht,
aber die Kontrolle für die Vorderbremse ist wieder da und es macht
irgendwie wieder viel mehr Spass.
:hüpf:
 
Für Stoppies und Hinterradversetzen reicht das Balancegefühl nicht,
aber die Kontrolle für die Vorderbremse ist wieder da und es macht
irgendwie wieder viel mehr Spass.
:hüpf:

Da ich eh grad nach dem Umstieg wieder Bike-Legastheniker bin und den Bagger neu aufbau, mach ich das jetzt auch andersrum. :daumen:
Damit ich halbswegs klar komme, bekommt die Kiste morgen schöne 3.0 Gazzas spendiert :hüpf:Die kann man doch bestimmt auch mit deutlich unter 1bar fahren. o_O
 
Der Luftdruck hängt doch in erster Linie Felgen ab, nicht allein von den Pellen. Ich fahre 2.5"-Reifen auch um 1 bar, aber das geht auf das Konto der Trialfelgen.



Sorry für das nicht-Fat Bike, aber wenns schon in Richtung Gazza geht und der Flo wollte den Hobel eh mal sehen. Ich geh dann zum schämen in den Keller und wenn ich schon mal unten Lach ich gleich noch ein bisschen.
 
Da ich eh grad nach dem Umstieg wieder Bike-Legastheniker bin und den Bagger neu aufbau, mach ich das jetzt auch andersrum. :daumen:
Damit ich halbswegs klar komme, bekommt die Kiste morgen schöne 3.0 Gazzas spendiert :hüpf:Die kann man doch bestimmt auch mit deutlich unter 1bar fahren. o_O


:lol: dann erkennt man dich wenigstens noch aufm Trail ;)

Dat der Gazza eigentlich wenigstens ne gescheite Gummimischung, oder kann der nur breit?
Meine neuste Erwerbung fürs Rennrad
Kaiser24_uv-data.png

mal gucken, ob man damit ne vertikale Wand runterfahren kann :dope:

Warum gibt's sowas eigentlich net fürs Dicke :aufreg:
 
Das ist doch der Rammstein-Kaiser ? :p Mal schaun wie lange der hält.
Hab am Mittwoch nen nagelneuen RainKing bei 1bar gefahren und war schockiert wie komisch sich mein ehemaliger Lieblingsreifen fährt, ist schon krass wie es einem die Sinne betäubt wenn man länger auf dem Dicken unterwegs war.

Der Gazza kann nur breit glaub ich, ist aber auch wurscht, ich muss eh erstmal wieder Radl fahrn lernen. :rolleyes:
 
Das ist doch der Rammstein-Kaiser ? :p Mal schaun wie lange der hält.

...

ich muss eh erstmal wieder Radl fahrn lernen. :rolleyes:

Wahrscheinlich ewig. Ist nur für ganz spezielle Fälle gedacht ;)
Ich musste beim Umstieg aufs Waldrennrad erst wieder lernen, dass man lieber auf nassen Steinen bremst als in Schlammlöchern, und nicht andersrum :D
Überrascht hat mich, dass es mit dem einen Hardtail sofort von der ersten Sekunde an geklappt hat... Balance, Kontrolle übers HR, alles da. Aufm anderen geht's jetzt erst nach 2 Wochen so langsam wieder. Da merkt man, was passt :love: und was "ganz ok" ist.
Achte mal drauf wie's bei dir mit dem Bagger geht. Ist auch ne witzige Erfahrung ;)
 
Sorry, OT:
Würde mich auch interessieren, was du von dem hältst, ich war ziemlich enttäuscht: kein Vergleich mit Baron (eigentlich klar...), grip eher wie'n Mountain King, dafür massig Rollwiederstand und hoher verschleiß...
 
Sorry, OT:
Würde mich auch interessieren, was du von dem hältst, ich war ziemlich enttäuscht: kein Vergleich mit Baron (eigentlich klar...), grip eher wie'n Mountain King, dafür massig Rollwiederstand und hoher verschleiß...

ich werde dann mal an passenderer Stelle was dazu schreiben, wenn ich ihn mal gefahren habe.
Dachte jetzt eher, dass der noch grippiger sein sollte als der Baron :confused: Ich werd's ja sehen.
 
Ich halte fest:

1. Nicht alles, was Fatbiker zu sagen haben, hat mit Fatbikes zu tun, geschweige denn mit dem Fatty.
2. Bumble braucht einen Aufbaufaden zum Brainstorming.

Vielleicht können "wir" die Rennradreifen ja in den entsprechenden Conti-fäden oder per PN besprechen? ;)
 
:D Wieso machst du denn keinen eigenen Faden? Bei dir gibt´s ja doch einige Anforderungen zu beachten.

Was mir bei deinem Rahmen gleich eingefallen ist, der Bruce aus Schottland, den meisten sicher als coastkid71 bekannt, hat seinen alten Rahmen am Sitzrohr schweißen und verstärken lassen.
Das könnte man vielleicht auf deinen Rahmen auch anwenden, in dem Stil, wie es Sobre Bikes bei ihrem alten Off-Rahmen gemacht haben:



dsc_0108-copier.JPG

Bildquelle
 
Zurück