Die 36 bei DT sind schon getuned, normal sind es wohl 24 (?)
Ich dachte Tune verwendet die Ratchet System Zahnscheiben von DT.
Irgend eine andere Firma (Speci ?) macht das auch.
Die DT Zahnscheibenfreiläufe sind in der Regel haltbar,
und zuverlässig solange sie gefettet sind und nicht korrodiert
oder gar eingefroren. Dann können sie durchrutschen.
(Klinken aber auch)
Hope und
Acros gehören auch zu den stabilen Freiläufen die
viel Drehmoment aushalten.
Bei XT und XTR hört man öfters mal das welche kaputt gehen,
mag auch an der grösseren Verbreitung liegen.
Mir ist nur vor Jahren mal ein STX RC Freilauf kaputgegangen
und ich hab es mal geschaft das Eingangsdrehmoment eines
Freilaufritzels zu überschreiten

Da bin ich aber mehr oder weniger draufgesprungen.
meine Er-Fahrung (besitze fast alle von den genannten Naben selbst):
Tune:
- Haltbarkeit ->

(dem Ray ist im letzten Urlaub in der leichtesten Kehre der gesamten 2000hm Abfahrt einfach so der Nabenflansch abgerissen an seiner Tune Markus Klausmann Edition)
- Sound -> genauso laut wie alte Hope, nur andere Klangfarbe
- definitiv 3 Sperrklinken mit 24 Eingriffspunkten (selbst schon begutachtet, ich glaube nicht, dass die bei den Fatbike Naben einen anderen Freilauf verwenden)
Hope:
- Haltbarkeit -> die HR-Nabe von meinem ersten gescheiten Mtb ist immer noch in Gebrauch und wurde bis auf einmal Freilauf abziehen und grob durchputzen (wäre nicht nötig gewesen) noch NIE gewartet
- Sound -> nerv! Wobei die neue mit den 40 Eingriffspunkten sowohl von der Lautstärke als auch vom Tonfall deutlich besser geworden ist. Nervt gar nicht mehr.
- Dichtungen -> top, kein krümelchen Schmutz im Freilauf, auch nach mehreren Wintern
DT:
- die 36er Zahnscheiben sind mittlerweile sackteuer geworden, die alten haben 18 Eingriffspunkte (grausig!)
- Haltbarkeit -> hop oder top. Ich hab eine, die sofort dreckig und laut wird (Dichtungsproblem), und zwei, bei denen es passt. Die 36er Zahnscheiben verschleißen erschreckend schnell, selbst bei regelmäßiger Wartung, und erst recht in Hinblick auf den Preis.
- Sound -> wenn man eine mit schlechten Dichtungen hat, kein Stück besser als die Hope
Acros:
- Dichtungen ->

- Sound -> genauso wie Hope, nur andere Klangfarbe
- Überteuert für die Qualität
Shimano:
- Dichtungen ->

darf man nicht putzen oder bei Regen fahren, sonst kommt Wasser rein und der Freilauf gefriert im Winter (dem Ray ist deswegen schon öfter im Winter der Freilauf durchgerutscht bis hin zu "unfahrbar")
- Wenn die Lager kaputt sind und die Lauffläche (=Nabenkörper) eingelaufen, sind sie tot.
- muss man präzise einstellen.
- Sound -> fast lautlos
In Summe sehe ich eigentlich überhaupt nichtmehr ein, mir irgendwas anderes als die Hope zu kaufen. Mit der 40er Verzahnung kommt das vom Fahrgefühl sogar extrem nah an meine CK dran, man merkt fast keinen Unterschied mehr, dafür einen großen im Geldbeutel.
Fangirl, ich weiß

Aber das Hope Zeugs ist halt das Einzige, wo ich mir (außer Lampen) alles kaufen kann und weiß, dass es auch über Jahre halten wird. Mit allem möglichem anderen hab ich irgendwie nur Probleme.