Daumies SL-M732 reparieren

Registriert
9. November 2011
Reaktionspunkte
0
Ort
Wolfsburg
Habe da mal eine Frage nach dem Bedarf...

Nachdem ich nunmehr zum wiederholten Mal festgestellt habe, daß ältere, gut gebrauchte Daumies (Shimano SL-M732) doch recht verschlissen sein können, gibt es da einen Bedarf an einzelnen, speziellen Ersatzteilen der Innereien wie Gleitringe oder Lager?

Ich bin am überlegen, ob da eine Kleinserie an von Hand selbst gefertigten Teilen überhaupt einen Sinn macht.

Wer hat ggf. Interesse daran?
Oder weiß jemand, ob es so etwas vielleicht schon gibt?

Wenn ich hier (als Neuling) falsch unterwegs bin, bitte ich um Info, danke. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist sicherlich für seltene Teile sinnvoll. Aber wenn Du mal im Basar schaust, werden die meisten Komponenten im ganzen verkauft statt einzelner Schräubchen etc. Macht eigentlich nur bei Nicht-Standart-Teilen Sinn. Standart-Teile (wie 0815-Schrauben, Muttern, Scheiben etc.) bekommt man ja in der Regel im Baumarkt, Eisenwarenhandel etc. Die Frage ist auch, ob man eine seltene, funktionierende Komponente für spätere Reparaturen schlachtet oder die Komponente zum wechseln zur Seite legt. Ich würde eher letzteres machen und dann ggfs. die irreparabel verschlissene Komponente evtl. hinsichtlich noch brauchbarer Teile ausschlachten (wenn's Sinn macht).
 
Jo, spezielle Teile meinte ich ja gerade.

Also z.B. den dünnen, flachen Gleitring aus Messing unten, den daneben liegende Gleitring aus K'Stoff, das kleine Innenlager des rechten Hebels, den oberen Gleitring aus K'Stoff beim linken Daumie.

Das sind die Teile, die mir als besonders anfällig aufgefallen sind, hängt aber natürlich von Pflege und Einsatz (-dauer) ab.

Und als Zielgruppe meine ich die Biker, die diese Hebel noch aktiv einsetzen, aber nicht jedes mal um die 80 Euro (oder mehr) für einen Satz neue hinblättern wollen. Dieser "Vorrat" ist ohnehin begrenzt.

Daher meine Frage, ob da überhaupt ein Bedarf existiert. Wird nicht sonderlich viel sein, habe aber vielleicht eine Möglichkeit der Anfertigung dazu, an der ich noch arbeite. Ist derzeit ergebnisoffen... ;)

So sollte das dann aussehen (Maße noch nicht verifiziert):

 
Hi Thomas,
die Idee ist sicherlich sehr löblich. Ich denke aber, daß der Bedarf an solchen Teilen sehr überschaubar bleiben dürfte. Die Allerwenigsten schrauben an so relativ diffiziler Hardware, wie es Daumies sind, herum. Die meisten fahren sie, bis nichts mehr geht und beschaffen sich dann auf dem (noch, aber wie lange?!) Ersatzteilmarkt Ersatz für 30-60 €. Ich "schnitze" mir für meine Aufbereitungen von SunTour Daumies die Ersatzteile auch von Hand in Eigenarbeit.

Grüße,
Patrick
 
Ich "schnitze" mir für meine Aufbereitungen von SunTour Daumies die Ersatzteile auch von Hand in Eigenarbeit.
:daumen: noch'n Bastler :)

Hi Thomas,

gute Idee, an deiner Stelle würde ich Daumies bunkern und aufarbeiten/tunen.
Die (optimierten) Daumenschalter dann auf einer Website anbieten, Einzelteile dazu.
Also der Bedarf ist sicherlich da..., mit gutem Marketing. Du mußt dir einen Namen machen, aber mit recycelten Daumies wird es schwer..Bin gespannt.
 
Ich "schnitze" mir für meine Aufbereitungen von SunTour Daumies die Ersatzteile auch von Hand in Eigenarbeit.
Je seltener die Teile werden, desto häufiger wird wohl eine Wiederbelebung nur mit Bastelei möglich sein.
Also der Bedarf ist sicherlich da..., mit gutem Marketing. Du mußt dir einen Namen machen, aber mit recycelten Daumies wird es schwer..Bin gespannt.

Kommt darauf an, mit welchem Aufwand die Teile recycelt werden können. Wenn der Aufwand sagen wir 10,- € wäre (meinetwegen noch 20,- € für die Anschaffung der defekten/verschlissenen Komponente) und man die recycelte für sagen wir 60,- € (mal fiktiv in die Zukunft geblickt) verkaufen kann, wären also 30,- € Gewinn drin.
Wie sich jedoch Werte von Teilen entwickeln, kann man teilweise nur grob abschätzen. Das ist teilweise sehr schwankend.
 
Basteln ist doch schön, vor allem, wenn es hinterher besser geht als vorher. :)

Ich könnte mir sogar einen kleinen Reparaturservice vorstellen. Einschicken, reparieren, zurückschicken. Oder eben Teileversand nach Vorbestellung.

Reparaturservice ist aber eher die zweite Wahl, weil das dann schnell wiederum ausarten kann - so à la "...was, die gehen nicht mehr zu reparieren?" (nach 30m-Vertikale :( ;) ) oder doch mehr Aufkommen als erwartet...

Es soll eigentlich "nur" ein kleiner Service im Rahmen einer privaten Hilfeleistung sein. Und wenn da mehr defekt ist, als die Lager, ist das ja kaum lösbar. Aber seh'n wir mal. Immer mit der Ruhe. ;)

Zu den Kosten: für die Ersatzteile ist das eher nur wenig Material (je nach Fertigungsmethode +/-) und für die Zeit kann man auch nicht viel nehmen. Für den kompletten Satz Ersatzlager (zwei untere, ein oberer Messingring, ein Mittenlager) plus neue Kugeln (so eine Art Reparatur-Set) schätze ich derzeit 2 Euro inklusive Verschnitt. Plus Aufwandentschädigung sind 10 Euro gar nicht schlecht, soll ja kein Geschäft werden. Ist aber ebenfalls noch offen.

Das mit dem Material ist auch noch so eine Sache. Die Originalringe sind ja nicht wirklich aus "reinem" Messing, eher eine spezielle Legierung. Suche da noch nach einem "Lagermessing" mit 1-2% Al-Anteil, ist so nicht einfach als Stangenware zu bekommen.

Und K'Stoff würde ich eh nicht nehmen (außer Teflon), also eher so ein Lager wie in der Zeichnung (mit Stufe) fertigen.

***

Hatte heute die Gelegenheit, ein Paar ganz neue SL-MT62 zu zerlegen (NOS). Die sind ja normalerweise mechanisch identisch zu den M732, allerdings hatte der rechte bereits eine andere Ausführung des Innenlagers.

Viel robuster dargestellt: Axiallager mit einer Scheibe, also ähnlich meiner Reparaturlösung mit zwei Teflonscheiben. Da hat Shimano selber erkannt, daß das kleine Axial-Kugellager nicht so gut war...
 
klingt meiner meinung nach famos und könnte durchaus funktionieren, vielleicht ähnlich wie die apfelklinik.de

ich habe zwar auch mehrere daumies, an die arbeit mit dem zerlegen mag ich mich aber erstmal trotzdem nicht machen und ja, einer von denen hat ein mir unerklärliches spiel in der höhe, obwohl alles richtig angezogen ist.

muss ja nicht in erster linie gewinnorientiert sein, so eine geschichte, vielleicht kommen aber mit der zeit weitere themen dazu und es trägt sich ja doch? immerhin wollen ja serverkosten, zeit etc. ja doch bezahlt werden und ich für meinen teil würde so einen service sicherlich gerne nutzen.

daumen hoch ;) , viel erfolg!
 
Höhenspiel:
- rechts das untere Lager (normalerweise ist aber immer etwas Höhenspiel vorhanden, ist besser als kein Speil)
- links eigentlich nicht möglich, da immer druckfederbelastet

Das Zerlegen ist einfach :) , und der Zusammenbau mittlerweile auch :):) . Habe da ein paar Tricks "gefunden", und damit geht das recht flott.

Muß das noch konkretisieren. Soll aber erst mal im ganz kleinen Rahmen bleiben und nur so über Mundpropaganda abgewickelt werden, nicht gewinnorientiert (habe ja meine normale Arbeit ;) ) und schon gar nicht über "Server" mit WebShop.

Werde über die Feiertage erst mal ein paar Muster anfertigen (brauche selber welche), dann kann ich auch mehr dazu sagen, wie gut das letztlich mit welchem Material geht.

Was ich übrigens schade finde, ist die Tatsache, daß es wohl nirgends mehr einzelne Deckel für LINKS aufzutreiben gibt. Irgendwo mögen noch welche liegen, aber die zu finden (falls überhaupt). RECHTS gibt es ja noch ein paar wenige, aber leider auch nicht mehr lange. Diese immer neu, das würde die Sache richtig "rund" machen...

Also: wenn weiteres Interesse ist, gerne mal hier dazu äußern!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo alle, kleine Rückmeldung, wie "es" voran ging... :)

Gleich folgende Ansage: es geht! Aber es ist wesentlich schwieriger, als ich so unbedarft gedacht habe.

Was relativ einfach geht, ist die Anfertigung der Teile für das kleine Mittellager rechts (alte Ausführung der Daumies), bei dem zwei Teflonscheiben reichen. Habe dazu ein kleines Werkzeug gebaut.

Die anderen Gleitringe, insbesondere die unteren, sind erheblich schwieriger, weil die Maße sehr genau eingehalten werden müssen.
Und deshalb dauert es so seine Zeit, bis man ein gutes Ergebnis bekommt.

Der im Album zu sehende untere Gleitring ist so zwar besonders schwer zu fertigen, weil aus einem Stück, aber zwei Stunden ist dann doch schon eine reine Geduldsprobe. :rolleyes:

"Nur" die Gleitringe wie im Original (flache, dünne Scheibe), das geht sicherlich etwas einfacher.
Aber wenn der "neue" eingebaut ist, dann gleitet der Hebel so schön leicht... ;)

Gut, aber selbst als Kleinserie nicht wirklich realisierbar, zumindest mit meinen einfachen, begrenzten Möglichkeiten. :(

Hinzu kommt noch, daß tatsächlich die Hebel vorliegen und vermessen werden müssen, um so genau anfertigen zu können.
Sonst sind die notwendigen Toleranzen, um alle Eventualitäten an vorhandenem Verschleiß abzudecken, einfach zu groß.

Hier die Bilder:




[Edit]

Der linke Daumie wollte nicht so recht, er hakte und schrammte.
Es gibt dazu jetzt eine Modifikation, siehe Album.
Erläuterungen habe ich dazu auch eingestellt.

Damit ist das für mich erst mal erledigt.

Wer Interesse hat, so etwas zu bekommen, möge mal unverbindlich bei mir anfragen und sagen, was er so braucht.
Dann mache ich mir Gedanken dazu, was das "wert" ist...
Es dürfte jetzt klar sein, daß das "Gesamtpaket" nicht für "lau" geht. :rolleyes:
Ggf. eben auch nur Teilumfänge, je nach Bedarf eben.

Allen einen guten Rutsch! :D:lol:

[/Edit]
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück