Der 29er Reifen-Thread

Den perfekten Reifen und den perfekten Druck gibt´s nicht, das ist von der Strecke abhängig, und wenn jetzt hier Kaugummifüße für Strassentouren gelobhudelt werden dann ist das vielleicht gerade "in". Ich fahre auf den besagten Strecken Rennrad, im Winter vielleicht Cyclocross, aber sicher nicht "halbplatte" 2,3er auf´m Bike.
 
Den perfekten Reifen und den perfekten Druck gibt´s nicht, das ist von der Strecke abhängig, und wenn jetzt hier Kaugummifüße für Strassentouren gelobhudelt werden dann ist das vielleicht gerade "in". Ich fahre auf den besagten Strecken Rennrad, im Winter vielleicht Cyclocross, aber sicher nicht "halbplatte" 2,3er auf´m Bike.

Von Strassentouren und diezbezgl. Druckempfehlungen spricht hier niemand. Aber in ner Asphaltkurve ist der vorhandene (oder nicht vorhandende) Effekt für Einige wohl besser nachzuvollziehen.
Aber is ja schön, dass du in einer so genialen Gegend wohnst und wahlweise mit nem Bike ohne 1m Asphalt von zu Hause ins Gelände fahren kannst und gleichzeitig Renner ohne einen Meter Dreck.

Ich fahr dann mal lieber nen paar KM auf Asphalt mit 1.3/1.5 bevor ich mit vollgummiähnlichen Drücken den Flummi mache.
 
Eigentlich nicht - aber den Reifen sollte man dazu nennen. Das ein bekannt leichter RK Racesport, der zudem als großvolumig bekannt ist und deswegen noch dünnere Karkasse hat, sich im Vergleich zu ner RQ Racesport anders anfühlt ist durch aus nachvollziehbar.
Alles was auf die Stabilität Einfluß hat, ist hier ein Faktor. Vermute mal das die Maulweite der China Carbon auch unter 20 mm liegt, oder?

Wir sind uns sicher einig, hier und speziell im Reifen Thread lassen sich persönliche Erfahrungen, Einsatzbereich, Fahrkönnen/stil, Bike usw....nicht immer für andere übertagen.
Ich versuche halt immer auch herauszulesen ob die/der Biker auch meinen Anforderungen ähnelt.

Übrigens die China Felge hat schon 24mm Maulweite daher auch in Kombi mit den Maxxis wie oben erwähnt kein Thema
 
Du schreibst das in den Kurven kein schwammiges Gefühl aufkommt, bei Asphalt und 1,6 bar auf 2,3er Reifen, und das glaube ich nicht.
nur weil Du etwas nicht glaubst, kann es trotzdem stimmen, oder etwa nicht?

Es kommt ganz sicher auf die Felge an. Meine ersten Tubeless Versuche waren mit der 26" ZTR Flow und Nobby Nics in 2,25. Und da hatte man auf Asphalt mit niedrigem Druck immer ein schwammiges Gefühl. Auch furzte der Reifen am Felgenbett ab und an raus... Das kenne ich von den 29" DT Swiss M1700 (19,5er Maulweite) gar nicht. Ich war erst am Sonntag unterwegs, hoher Asphaltanteil und ich hatte 1,4 und 1,6bar drin - völlig unproblematisch. Weich sicherlich, aber das ist eine Auslegungs- bzw. Ansichtssache, der eine empfindet es so und der andere so - aber schwammiges Fahrverhalten (also das eiern in Kurven) gab es definitiv nicht. Ich konnte schön zügig in die Kurven einbiegen und kräftig heraus beschleunigen, ohne störende Einflüsse. Die Reifen sind auch deutlich schwerer als die damaligen NN. Ich fahre seit Dezember die 2,3er Ground Control hinten und Purgatory Control vorne. Der PC wiegt auch 800gr, die Karkasse ist wesentlich fester, das wird viel ausmachen.

Und wenn Du es immer noch nicht glaubst, dann bist hiermit Du zur Probefahrt eingeladen :)
 
Wir sind uns sicher einig, hier und speziell im Reifen Thread lassen sich persönliche Erfahrungen, Einsatzbereich, Fahrkönnen/stil, Bike usw....nicht immer für andere übertagen.
Ich versuche halt immer auch herauszulesen ob die/der Biker auch meinen Anforderungen ähnelt.

:daumen: Aber gerade um zwischen den Zeilen lesen zu können sind, ist mehr an Info besser.

So hab ich auch meine Vorauswahl für mein letztes halbes Jahr Reifentests getroffen.
 
Heute mein richtiger Test vom neuen Maxxis Ikon 2,35 am Hinterrad

Hier mal die Daten
IMG_0902.JPG


Breite an der Karkasse 58,5mm (fast gleich mit äusseren Stollen)

Also ca 15g übergewicht zum Katalog ist fair und im grünen Bereich
Der Reifen war sofort dicht und auch diesmal wieder ohne Milch... TR von Maxxis ist echt lässig:daumen:

Von der Optik wirkt er mit den kleinen Stollen wie der große Bruder meines Conti Race King.
Der Grip ist aber wirklich Top, heute war es vorwiegend trocken aber auch solche Bedingungen waren vorhanden
IMG_0905.JPG

war auch kein Thema:D

Der Gummi hat einen wirklich leichten Rollwiderstand, der Kurvengripp ist auch lange im grünen Bereich
hier machen sich dann auch die etwas höheren Seitenstollen positiv bemerkbar.
Auf den Wurzeln und Felsen (trocken) ist er immer souverän ohne wegzuschmieren.

Auf leicht losen Boden rutscht er dann leicht seitlich weg aber nie ohne Vorankündigung,
die Dämpfung ist typisch Maxxis einfach genial, heute habe ich mit 1,6Bar den Test vorsichtig begonnen
hier scheint noch potenzial zu sein, mal sehen.
Wegknicken war gar nicht und das typische klonk wie bei meinen Conti MK II 2,4 bei ruppigen Passagen habe ich auch vermisst:p

Fazit: mit der Kombi vorne DHR II 2,35 rollt das Bike extreme lässig und leicht, auf den steilen technischen Trails hole ich mir natürlich vorne den Geschwindigkeitsverlust, bin auch absichtlich den gleichen Trail (Wienerwald: Kanada Trail & Husarentempel) gefahren wie vor 2 Tagen mit den DHF2,5 & DHR 2,35 Kombi um für mich einen objektiven Vergleich zu haben, mit der Erkenntnis den 2,5er brauche dann wirklich nur in Saalbach oder ähnlichen Revieren.
Die Körner erspart man sich deutlich und ich war dann auch fürs bergab erholter:i2:

Good Ride Mozart

ach ja... Test Bike: Scott Genius mit China Carbon Felgen 28,5 und 24mm Maulweite....
 

Anhänge

  • IMG_0902.JPG
    IMG_0902.JPG
    153,2 KB · Aufrufe: 46
  • IMG_0905.JPG
    IMG_0905.JPG
    280,5 KB · Aufrufe: 52
Zuletzt bearbeitet:
Ich fahre momentan den Vredestein BP Extreme hinten und den Rubena Kratos vorne, und bin schwer begeistert...die Kombi rollt ziemlich smooth, rockt grifftechnisch und taugt mir eindeutig :daumen: auch die ausgeprägteren Seitenstollen des HR bringen ausgewogenes Handling in Kurven und fährt fast wie auf Schienen im hier und da noch vorhandenen Gatsch..
Hinten 633 Gramm, vorne 674...kein Leichtbau aber schön stabil, Luftdruck mit Latex 1,65/1,5 bar. Fahrergewicht aktuell 84kg.
 
Fazit: mit der Kombi vorne DHR II 2,35 rollt das Bike extreme lässig und leicht
Den Ikon in 2,35 finde ich auch interessant. Wie sieht es aus in Sachen Rollwiderstand im Vergleich mit dem Race King? Schließlich wiegt der Ikon ein paar Gramm mehr. An die Kombi mit dem DHR2 in 2,3 habe ich auch schon gedacht. Aber mein DHR2 hat nur eine Breite von 54mm, der sieht dann recht verhungert aus im Vergleich zum Ikon...
 
Heute mein richtiger Test vom neuen Maxxis Ikon 2,35 am Hinterrad

Hier mal die DatenAnhang anzeigen 277563

Breite an der Karkasse 58,5mm (fast gleich mit äusseren Stollen)

Also ca 15g übergewicht zum Katalog ist fair und im grünen Bereich
Der Reifen war sofort dicht und auch diesmal wieder ohne Milch... TR von Maxxis ist echt lässig:daumen:

Von der Optik wirkt er mit den kleinen Stollen wie der große Bruder meines Conti Race King.
Der Grip aber wirklich Top, heute war es vorwiegend trocken aber auch solche Bedingungen waren vorhanden
Anhang anzeigen 277565
war auch kein Thema:D

Der Gummi hat einen wirklich leichten Rollwiderstand, der Kurvengripp ist auch lange im grünen Bereich
hier machen sich dann auch die etwas höheren Seitenstollen positiv bemerkbar.
Auf den Wurzeln und Felsen (trocken) immer souverän ohne wegzuschmieren.

Auf leicht losen Boden rutscht er dann leicht seitlich weg aber nie ohne Vorankündigung,
die Dämpfung ist typisch Maxxis einfach genial, heute habe ich mit 1,6Bar den Test vorsichtig begonnen
hier scheint noch potenzial zu sein, mal sehen.
Wegknicken war gar nicht und das typische klonk wie bei meinen Conti MK II 2,4 bei ruppigen Passagen habe ich auch vermisst:p

Fazit: mit der Kombi vorne DHR II 2,35 rollt das Bike extreme lässig und leicht, auf den steilen technischen Trails hole ich mir natürlich vorne den Geschwindigkeitsverlust, bin auch absichtlich den gleichen Trail (Wienerwald: Kanada Trail & Husarentempel) gefahren wie vor 2 Tagen mit den DHF2,5 & DHR 2,35 Kombi um für mich einen objektiven Vergleich zu haben, mit der Erkenntnis den 2,5er brauche dann wirklich nur in Saalbach oder ähnlichen Revieren.
Die Körner erspart man sich deutlich und ich war dann auch fürs bergab erholter:i2:

Good Ride Mozart

ach ja... Test Bike: Scott Genius mit China Carbon Felgen 28,5 und 24mm Maulweite....

Wo hast du den gekauft?
 
An die Kombi mit dem DHR2 in 2,3 habe ich auch schon gedacht. Aber mein DHR2 hat nur eine Breite von 54mm, der sieht dann recht verhungert aus im Vergleich zum Ikon...

An den Stollen hat der DHR2 doch eh auch knapp 58mm (bei mir zumindest). Könnte mir die Kombi auch gut vorstellen.
@Mozart-only: hast du vielleicht auch ein Foto vom Ikon im aufgezogenen Zustand - vielleicht neben dem DHR2 im Vergleich dazu? Dann könnte man die Ausmaße/Volumen und Stollenhöhe etc. gut vergleichen. :)
 
@Mozart-only: hast du vielleicht auch ein Foto vom Ikon im aufgezogenen Zustand - vielleicht neben dem DHR2 im Vergleich dazu? Dann könnte man die Ausmaße/Volumen und Stollenhöhe etc. gut vergleichen. :)

Yup - wer nett.

Mein DHRII hat auch ca. 57 mm an den Stollen. Muß sagen mir ist die Stollenbreite auch wichtiger als Karkasse bei den Dimensionen. Was nutzt mir ne breite Karkassen, wenn die Schulterstollen nicht weit genug runterreichen. Ne größere Stollenbreite ist für mich ein Indiz für die Kurveneigenschaften. Die Stollenbreite kann nur bei entsprechender Anordnung und Länge größer sein.

Ich bin immer noch ein wenig skeptisch bei der Kombination DHRII - Ikon sobald es etwas lose und/oder weich wird. Irgendwie muss der Gripp schon halbwegs harmonisch sein, sonst bremst mich der Reifen mit deutlich weniger Grip aus.
 
Also der Rollwiderstand ist genial für die Breite, Volumen & Dämpfung, vergleichen möchte ich den Ikon nicht mit dem Race King der ist dann schon für etwas andres gedacht (bei mir am 10kg Hardtail)
Gekauft bei bikecomponents war auch lagernd.

@ Hulster du hast recht bei losen Untergrund war der Reifen schon ein wenig nervös, jetzt bei den Verhältnissen wie wir sie in Wienerwald vorfinden ist er aber genau das richtige für mich, im Hochsommer wird der Boden dann loser und tiefer da war dann aber auch der Ardent 2,4 und der MK II 2,4 nicht ideal... aber egal gewechselt ist die Kombi in 5 Minuten

Das Profil gibt mehr her als man es vermuten würde, hier die Fotos

IMG_0908.JPG
IMG_0910.JPG
 

Anhänge

  • IMG_0908.JPG
    IMG_0908.JPG
    163,8 KB · Aufrufe: 32
  • IMG_0910.JPG
    IMG_0910.JPG
    113,7 KB · Aufrufe: 25
Den Vergleich mit dem Race King nimmt schon der Ikon 2.25 locker auf und bietet im Trockenen mehr Traktion bei nicht schlechterer Dämpfung.
 
den ikon sollte man vielleicht besser mit eine xking, racing ralph oder rocket ron vergleichen.
der raceking hat dann doch ein etwas feineres, bzw. geschlosseneres profil.
 
Vom Profil hast du recht doch ich bin den xking schon gefahren kein vergleich, eher mit den MK II 2,4 und der hat eine viel beschneidere Dämpfung und die ist mir wichtig wenns holpert springt der MK II und der Maxxis erledigt da seine Aufgabe sehr unauffällig, schont nebenbei auch die Felge...
Bei fast dem gleichen Gewicht der MK II 2,4 Race Sport hat 740g und der Ikon 2,35 757g liegt der Vorteil von Tubless Ready (ohne Milch wie beschrieben) klar beim Ikon
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin den xking schon gefahren kein vergleich, eher mit den MK II 2,4 und der hat eine viel beschneidere Dämpfung und die ist mir wichtig wenns holpert springt der MK II und der Maxxis erledigt da seine Aufgabe sehr unauffällig, schont nebenbei auch die Felge...
Bei fast dem gleichen Gewicht der MK II 2,4 Race Sport hat 740g und der Ikon 2,35 757g liegt der Vorteil von Tubless Ready (ohne Milch wie beschrieben) klar beim Ikon

Der MK II 2.4 RS ist schlicht ein absolut genialer Reifen. Der Vergleich mit einem Ikon ist ein Witz. Mag sein, dass der 2.3er etwas besser dämpft aber vom Grip her sind das Welten.
Hab den MK in 2.2 den Winter durch gefahren ohne jegliche Probleme, in Schlamm, Schnee und allem dazwischen. Nie auch nur ansatzweise das Gefühl gehabt mehr Grip zu brauchen.
Jetzt fahr ich den MK auch noch in 2.4, in verblocktem, felsigem Gelände, auf nassen Böden, zum teil übelst steilen Hängen mit Querpassagen, einfach unglaublich was der Reifen mitmacht und das mit sehr gutem Rollwiderstand und Gewicht.
Ich fahre mit Schlauch auf einer 23mm Felge mit ca. 1.3bar. Durchschläge habe ich keine (ein Kollege fährt ihn übrigens tubeless).
Und ja, ich hab auch den Ikon gefahren...
 
Klassiker... hab den MK II (hier den 2,2 Protection )auch am Gardasse inklusive Bachbett Abfahrt gefahren war auch sehr zufrieden
deswegen habe ich mir vom 2,4 Modell auch etwas mehr erwartet (am 26" war das wie erwähnt mit der Kombi 2,3 Baron an der Front mein Favorit) die 29" Variante des MK II kann in meinen Revier nichts besser als der Ikon außer schlechter rollen.
Auch ich habe mit Milch den MK II Tubless gefahren, musste in halt öfter nachpumpen.
Soll aber nicht heißen das deine Erfahrung nicht passt, ich spreche ja nicht vom Schlamm und Schnee sondern vom trockenen Untergrund.
Wenn du meinen Bericht genau liest lass ich es mir offen den Reifen zu wechseln wenn es die Anforderungen für mich erfordern.
Ich schreibe allerdings immer meine Erfahrung (praktisch erlebt) und ich glaube nicht an die einzige Wahrheit:daumen:
 
Meinen letzten schwereren Sturz hatte ich mit einem Ikon am Hinterrad. Das Bike ist mir in einer Kurve, die ich sogar mit Race King in ähnlicher Geschwindigkeit fahre, hinten weg. Wenn du die Profile vergleichst und dann sagst, dass ein Ikon den selben Grip produziert wie ein MK, dann hast du soeben die Physik neu erfunden...
Aber eines ist sicher, die ganze Reifendiskussion ist derart subjektiv, dass man den Thread auch ohne Weiteres dicht machen könnte ;)
 
Na ja, es zeigt sich wie immer, dass Reifen nun mal ein besonders subjektives Thema sind.
Der MKII ist füt mich total überbewertet, taugt mir null.
Den Ikon 2.3 hatte ich hinten auch drauf, klasse Reifen, ist ne Rennpelle, die aber als schneller Reifen hinten in der Kombination mit dem Highroller II klasse ging. Läuft schnell, Seitenführung gut und m.E. Bremsgrip sowie Bergaufgrip besser als RK oder RoRo, RaRa. Ich hatte ihn nur zwischenzeitlich für meinen Teneriffaurlaub mit dem DHRII ersetzt, aber hier daheim kommt er ab Frühling wieder - also jetzt - wieder drauf.
Am Ende muss man sich sein Bild selbst machen.
 
Das Problem ist halt immer auch das Gelände. Wenn nen MKII auf nassen Steinplatten wegen Gummimischung noch gut hält und auch im Schlamm noch halbwegs Führung hat, ist es aber auf nassen Wurzeln und kleinen Steinen/Steinkanten schnell vorbei. Gerade beim 2.4 scheinen mir der Stollenabstand einfach zu groß und die Stollenlänge einfach zu kurz. Aber in vielen Bereichen funktioniert er. Erst ist aber für mich nicht der Allroundreifen, gerade bei dem ständig nassen Trails wie diesen Winter, hatte er zu oft Grenzen.
Und da mag durchaus ein anderere Erfahrungen geben. Wie fahr ich, agressiv oder ruhig? Wie schnell? Wie gut? Was fahr ich, wie technisch?

Deswegen macht es für mich überhaupt keinen Sinn über Reifen zu streiten, gerade welcher der Beste ist.
Aber macht durchaus Sinn sie subjektiv zu beschreiben, konkret, detailliert und mit ein paar äußeren Umständen.
Dann kann man zwischen den Zeilen lesen, bzw. einschätzen in wie weit das auf einen selbst zutreffen könnte.
Am ausprobieren wird man wohl nicht vorbeikommen, aber man kann die Auswahl einschränken.

Beim heutigen Wetter und der Schwierigkeit der Trails wäre ich bestimmt auch mit der Kombi MK/XKing klargekommen.

Mal 2 Beispiele:

- Nen steiler Abschnitt bei dem nen Fahrer es technisch und vom Kopf laufen lassen kann und für den die Führung des MKII ausreicht, der wird bestimmt behaupten der MKII ist Klasse. Der Fahrer der die gleiche Strecke deutlich langsamer und mit viel Bremseinsatz bewältigt wird ganz andere Eigenschaften des MKII brauchen und auch einen anderen Eindruck gewinnen. Welche Meinung zählt jetzt?

- Kurveneigenschaften - das ist nunmal einfach in der Hauptsache Physik Material der Stollen, Position, Länge, Stabilität. Und trotzdem hängt wieder viel am Fahrer. Fahr ich eher rund und sauber? Dann wird nen MKII sehr weit reichen. Nen anderer Fahrer der sehr aggressiv fährt wird schneller an die physikalischen Grenzen kommen und den Grenzbereich schneller erreichen und den Reifen anders/schlechter empfinden.

Und wer hat jetzt Recht?????
 
Man muss hier sicher gar nichts "zumachen", dafür ist ein solches Forum nämlich da - ErFAHRungen auszutauschen und es dem geneigten Leser und Informationssucher überlassen, sich sein eigenes Bild zu machen.
Ohne das es jetzt direkt hier als Beispiel dient, aber es gibt eben auch immer Themen die können mit unterschiedlich fundierten Erkenntnissen aufwarten...falls dabei auch ein "Lauter" ist, der anderen Erfahrungen am wenigsten reflektiert, dann komplettiert das nur meinen Gesamteindruck einer solchen "Erfahrung".
Insofern finde ich @hulster richtiger Ansatz;)
Für mich kann ich feststellen, dass ich gerne über den Tellerrand hinausschaue, das hilft ungemein sich hin und wieder sogar einmal vom Gegenteil eines gewonnenen Selbstbildes zu überzeugen.
 
Hallo zusammen..
Habt ihr mir einen Tipp für einen 2.4 - 2.6er Reifen?? Für den gelegentlichen Marathon Einsatz.
Nicht unbedingt der leichteste, dafür aber schon stabil da breite Felgen und niedriger druck.
Gibt es überhaupt einen 2.5/2.6 ?? Bin bei Mr.Google nicht wirklich schlau geworden.
Vielleicht habt ihr mir ein paar Tipps. Wäre dankbar..

Keep on Riding..
 
Zurück