Der 29er Reifen-Thread

@ manurie: Gesteinsboden das ist ja mal was interessantes. Schönes Foto btw. So Wasserdurchfahrten machen sicherlich auch spass. :D
Der Lößboden bei uns lässt auch schlecht Wasser versickern. Deswegen bleiben bei uns die Trails lange nass und rutschig. Würd sogar meinen, dass selbst der griffigste Reifen da an seine Grenzen kommt. Gibt bei uns auch ne Abfahrt entlang am Kamm eines alten Steinbruchs für Limburgit, die im Winter eher unfahrbar ist. Weil bremsen nützt da nichts. Da rutscht man nur weg. ^^ gibt dann schöne Schlammpackungen am Bike.
 
Bike: specialized enduro 29 comp
Suche: bestes Allroundtalent als tubeless Aufbau
Einsatz: Abfahrts orientierte Touren / Enduro
Die original specialized Reifen finde Ich spontan nicht so toll.
Vorne soll ziemlich sicher ein HaDa 2,35 on trail Mischung drauf.
Für hinten hätte ich noch so n HaDa ODER n nobby nic in 2,25 als pace Star Variante, der natürlich besser rollt. Gibt's es dagegen gravierende Einwände oder andere Vorschläge?
 
Bike: specialized enduro 29 comp
Suche: bestes Allroundtalent als tubeless Aufbau
Einsatz: Abfahrts orientierte Touren / Enduro
Die original specialized Reifen finde Ich spontan nicht so toll.
Vorne soll ziemlich sicher ein HaDa 2,35 on trail Mischung drauf.
Für hinten hätte ich noch so n HaDa ODER n nobby nic in 2,25 als pace Star Variante, der natürlich besser rollt. Gibt's es dagegen gravierende Einwände oder andere Vorschläge?


Cricros hat dir schon eine Super Kombi genannt dem kann ich mich nur anschließen ! Meine Favoriten sind die Maxxis!

Schmackes brauchst sowieso in den Beinen bei so einem Rad!
 
Bike: specialized enduro 29 comp
Suche: bestes Allroundtalent als tubeless Aufbau
Einsatz: Abfahrts orientierte Touren / Enduro
Die original specialized Reifen finde Ich spontan nicht so toll.
Vorne soll ziemlich sicher ein HaDa 2,35 on trail Mischung drauf.
Für hinten hätte ich noch so n HaDa ODER n nobby nic in 2,25 als pace Star Variante, der natürlich besser rollt. Gibt's es dagegen gravierende Einwände oder andere Vorschläge?
Anstatt des HD, den ich seit mehreren tausend km vo. + hi. fahre, würde ich dir eher den Highroller II (vo.) und den DHR II empfehlen: Kleiner Testbericht.

Der HD schwimmt bei Matsch auf, wohingegen der HR II wie ein heißes Messer durch die Butter pflügt. Die Bremstraktion des DHR II ist famos und viel wert wenn man's krachen lässt.

Hals & Beinbruch
 
[quote="BlackKnight29, post: 11696755, member: 271271" Hinten den TK in 2.4 in RS drauf, und ruh´ is (sofern die Maulweite der Felge entsprechend weit ist, mind. 23mm).[/quote]

1. Wo haste den den her?
2. Kannste netterweise die Maße in die Reifendatenbank eintragen? Insbesondere auch die Höhe?

Danke
 
Ich schaue mich momentan hier um nach guten Tipps für neue Reifen, sobald die RoRos runtergehobelt sind. Auf trockenem Untergrund und Asphalt find ich die Reifen gut. Aber sobald der Boden ein wenig feucht ist, oder matschig wird ist der Reifen zu nichts zu gebrauchen. Daher umfahre ich, wenn möglich, die Matschstellen im Kaiserstuhl. Ich suche etwas mit mehr Sicherheit, auch weil ich momentan die Avid Elixir 5 habe, die mit ihren Schleifgeräuschen und Rubbeln die Sicherheit reduzieren (Händler sagt Bremsen sind i.O., weniger Schleifbremsen (Bin wiedereinsteiger, hab an manchen Stellen immer noch ein Hasenherz)).
Ich fahr zwar einen CC-Racer, nutze den vielmehr zum touren.

Gerne würde ich da auf Continental MK2 hinten und nen TK vorne setzen. Kann man die Reifenmischung auch ganzjährig fahren? Wie verhält sich der Rollwiderstand auf Asphalt (fast alle Wege auf den Weinbergen bei uns sind asphaltiert, bis man in den wald kommt)

Was mich auf der Continental Homepage sehr verwundert, sind die Reifendrücke, die mit 3,5 - 4,5 bar aber find ich sehr hoch angesetzt sind.
Warum das?

Beispiel TK:
http://www.conti-online.com/www/fahrrad_de_de/themen/mtb/AllMountain/Trail_King_de.html
 
Gerne würde ich da auf Continental MK2 hinten und nen TK vorne setzen. Kann man die Reifenmischung auch ganzjährig fahren? Wie verhält sich der Rollwiderstand auf Asphalt (fast alle Wege auf den Weinbergen bei uns sind asphaltiert, bis man in den wald kommt)

Was mich auf der Continental Homepage sehr verwundert, sind die Reifendrücke, die mit 3,5 - 4,5 bar aber find ich sehr hoch angesetzt sind.
Warum das?

1. Ja die Reifenmischung kann man ganzjährig fahren. WENN du eine Variante mit BCC wählst.
2. Die Contis haben nominell bei vergleichbarer Terrain-Eignung mit den besten Rollwiderstand. Insbesondere beim MK sind sich die Leute beim Rollwiderstand relativ einig, dass er gut ist.
3. Vergiß die Reifendrücke. Keiner weiß wieso Conti so hohe Angaben macht. Wahrscheinlich weil die Breitenangaben auf Basis dieser Drücke gemacht werden. Diese Reifen fährt man üblicherweise unter 2 bar.

Bzgl. Rollwiderstand muss man noch sagen, dass Racesport besser wäre als Protection. Wenn du nicht sehr technisch und steinig fährst sollte Racesport und am besten tubeless reichen.
 
1. Ja die Reifenmischung kann man ganzjährig fahren. WENN du eine Variante mit BCC wählst.
2. Die Contis haben nominell bei vergleichbarer Terrain-Eignung mit den besten Rollwiderstand. Insbesondere beim MK sind sich die Leute beim Rollwiderstand relativ einig, dass er gut ist.
3. Vergiß die Reifendrücke. Keiner weiß wieso Conti so hohe Angaben macht. Wahrscheinlich weil die Breitenangaben auf Basis dieser Drücke gemacht werden. Diese Reifen fährt man üblicherweise unter 2 bar.

Bzgl. Rollwiderstand muss man noch sagen, dass Racesport besser wäre als Protection. Wenn du nicht sehr technisch und steinig fährst sollte Racesport und am besten tubeless reichen.

Danke für die Antworten. Was ist denn der Unterschied zwischen Fahren mit Schlauch und tubeless? Könnte mir vorstellen, dass das was mit dem Gewicht zu tun hat? Ab wann lohnt sich denn tubeless?
 
Danke für die Antworten. Was ist denn der Unterschied zwischen Fahren mit Schlauch und tubeless? Könnte mir vorstellen, dass das was mit dem Gewicht zu tun hat? Ab wann lohnt sich denn tubeless?

Besseres Walkverhalten des Reifens, Schlauch muss nicht mehr mitwalken, auch durch weniger benötigten Reifendruck -> mehr Grip, Reifen "arbeitet" sich besser über kleine Hindernisse (Wurzel,Stein etc.)
Besserer Pannenschutz...solang die Milch net austrocknet, flicken sich kleine Defekte quasi selbst...
Etwas weniger Gewicht...
Um das Thema nur anzuschneiden ;-)


Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk
 
Zuletzt bearbeitet:
Blöde Frage 1: wo finde Ich diese Reifen Datenbank?

Nr. 2 : vom purgatory sind ja einige sehr angetan hier. Gilt das auch für den butcher (vorne verbaut)?

Aller guten Dinge sind 3: Wie verhält sich diese specialized Kombi (schon vorhanden) im Vergleich zur Minion DHR ll (ca. 80 Euro investion)?

Lohnt die Investition?
 
Nope - sondern sorglos fahren. Platten ade, Flicken unterwegs ade. Nen bisschen Gewicht sparste auch noch.

Ah macht Sinn. Bisher habe ich mit Schlauchreifen noch keinen Platten bekommen. Was nicht ist, kann ja noch werden. :D

Besseres Walkverhalten des Reifens, Schlauch muss nicht mehr mitwalken, auch durch weniger benötigten Reifendruck -> mehr Grip, Reifen "arbeitet" sich besser über kleine Hindernisse (Wurzel,Stein etc.)
Besserer Pannenschutz...solang die Milch net austrocknet, flicken sich kleine Defekte quasi selbst...
Etwas weniger Gewicht...
Um das Thema nur anzuschneiden ;-)


Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk

Und wenn die Milch austrocknet, geht dann die Luft raus? Gibt es da was, was man dabei beachten muss?
Die Reifen müssen dann jedenfalls tubeless ready sein. Gibt sicher irgendwo einen Thread dazu, wo man sich tipps einholen kann für die Tubeless-Sache.
Da ich einen Easton EA70XC Laufradsatz habe, müsste ich mir dann einen Tubeless-Conversion-Kit beschaffen. Denn Dieser Laufradsatz ist nicht tubeless-ready.
 
Ah macht Sinn. Bisher habe ich mit Schlauchreifen noch keinen Platten bekommen. Was nicht ist, kann ja noch werden. :D



Und wenn die Milch austrocknet, geht dann die Luft raus? Gibt es da was, was man dabei beachten muss?
Die Reifen müssen dann jedenfalls tubeless ready sein. Gibt sicher irgendwo einen Thread dazu, wo man sich tipps einholen kann für die Tubeless-Sache.
Da ich einen Easton EA70XC Laufradsatz habe, müsste ich mir dann einen Tubeless-Conversion-Kit beschaffen. Denn Dieser Laufradsatz ist nicht tubeless-ready.

Luft geht nicht sofort raus (bildet Innen eine Art Film...vergleichbar mit 'nem dünnen Schlauch), aber mit der Zeit schon...und 'n Loch wird dann halt nicht mehr "automatisch" abgedichtet ;-)


Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk
 
Ich fahre zwar auch mit Latexschläuchen, würde bei Umrüstung auf Tubeless grobfaserige Milch mit feinfasiger mischen. Grob = z.B TipTop, Fein = z.B. TruckerCo. Beide sollen recht lange flüssig bleiben, die feinfaserige Milch schließt feinste Löcher, die grobere eben stärkere besser.
Man mag mich bitte korrigieren, wenn ich Unsinn schreiben...:)
 
Blöde Frage 1: wo finde Ich diese Reifen Datenbank?

Nr. 2 : vom purgatory sind ja einige sehr angetan hier. Gilt das auch für den butcher (vorne verbaut)?

Aller guten Dinge sind 3: Wie verhält sich diese specialized Kombi (schon vorhanden) im Vergleich zur Minion DHR ll (ca. 80 Euro investion)?

Lohnt die Investition?

1. Die Reifendatenbank findest Du hier in diesem Forum unter Techtalk/Laufräder. Dann den namensgleichen Thread öffnen und dem Link folgen.
2. Ich fahre die Kombo Purgatory/Ground Control als SW-Version in 26x2,3. Als Tourenfahrer aus dem Odenwald meine Traum-Kombo. Den Butcher bin ich noch nicht gefahren, habe aber von Kollegen eigentlich nur Gutes gehört.
3. Den DHR2 fahre ich zusammen mit dem HR2 in maxxpro 26x2,3. Ganz andere Liga. Super Spurtreue, Dämpfung, Bremsgrip. Dafür höherer Rollwiderstand. Für eine Enduro ein top Gespann. Alternativ auch zweimal DHR2 oder mit Minion DHF
 
Zurück