Der 29er Reifen-Thread

Ich habe den 2.25 Ardent gestern tubeless am HR ausprobiert, bei den heutigen Bedingungen ein Totalausfall.
Er hat keinen Grip und keine Dämpfung, da ist der 2.4 Ardent eine andere Hausnummer.Anhang anzeigen 272195
Sag ich schon lange...Ardent in 2,25 ist würg...in 2,4 komplett anders und viel besser...

Ansonsten meine Devise, schnell sein damit den konntakt zu wurzeln oder anderem schmierigen verringern und damit mehr gripp:D

Hat leider nicht immer funktioniert letztes Jahr...:mad:Und darum dann 1/2 jahr ausgefallen...kommt aber langsam wieder...
 
Damit beschäftige ich mich auch gerade. Neu würde ich bestellen, nur ewig rumfummeln würde ich tierisch nerven.
Hatten schon einen Trailking 2.4 Protection der immer zwischen Felge und Reifen rausgeschäumt hat. Bis keine Milch und Luft mehr drin war.
Ein Onza auf der gleichen Felge war auf Anhieb dicht.
 
Protection war bei mir immer auf Anhieb dicht, Felge FlowEx und DtSwiss Xr470. Nur die 470 scheint nicht so richtig tubeless ausgelegt zu sein. Da hat es mir mal den Vorderreifen in einer Kurve von der Felge gedrückt und die Luft war weg, also die Reifen saßen da noch nie fest drauf, dicht waren sie aber ohne Probleme. Aber der LRS hat jetzt eh ausgedient, war mir zu schmal und zu schwer. Kommt dann wieder ins Crossrad(Pseudo-29er)zum Radwegballern usw..
 
Das die Protection-Version ohne Probleme dicht zu bekommen ist, war mir ja soweit schon bekannt. Deshalb wird von Continental offiziell die Protection Variante auch als Tubeless Ready deklariert.

Mir geht es aber um die RaceSport-Reifen, da es hier ja immer wieder Probleme mit der Dichtheit im TLR Betrieb gab (zumindest liest man in älteren Beiträgen davon).
 
Hatte ich doch schon geschrieben, die RaceSport ist bei mir auch dauerhaft dicht. Hab gestern ne Tour gemacht und war 3 Wochen nicht mehr aufm Bike unterwegs. Fahre v/h 1,2/1,4bar und es waren noch 0,85/0,9bar drauf. Vorne ist ne RubberQueen2.2 in RaceSport und hinten ein MountainKing2.4 in Protection drauf. Also auch so kaum Luftverlust und im Fahrbetrieb auch nicht. Bei dem RaceSport sollte man aber öfters den Füllstand der Milch überprüfen, denn man sieht im Sommer öfters nasse Stellen an den Flanken, da schwitzt er raus, ist aber dicht. Ich hab Milch von Notubes und Conti, ist eigentlich egal was ich da reinmache. Ich bin von dem problemlosen Betrieb des RaceSport so überzeugt, so dass ich für meinen neuen LRS wieder die Version bestellt habe.
 
@manurie: Sorry, hatte ich in deinem vorhergehenden Beitrag etwas überlesen.
Im Netz findet man hierzu auch die ein oder anderen Äußerungen, die sich im großen und ganzen auch gleichen.

Zitat von Continental: "Die RaceSport-Variante ist etwas schwerer zu dichten, da der ganze Reifen leichter und somit die Karkasse dünner aufgebaut ist. Der Dichtprozess ist bei diesen Reifen aufwändiger, und es muss eine hochwertige Milch verwendet werden. Da dieser Prozess nicht so einfach ist wie bei ProTection-Reifen, deklarieren wir ihn bewusst nicht als Tubelesstauglich. Erfahrene Anwender können auch RaceSport-Reifen mit unserem "Conti RevoSealant" problemlos dichten, allerdings wissen wir auch, dass hier eine große Unsicherheit besteht."

Bestellt sind die neuen Reifen, dann werde ich ja meine eigenen Erfahrungen machen 8-)
 
Kann mal bitte jemand bei einem neuen XKing 2.4 die Höhe der mittleren Stollen bei 2 bar messen?
Danke im Voraus und Grüße,
CC.
 
Kann mal bitte jemand bei einem neuen XKing 2.4 die Höhe der mittleren Stollen bei 2 bar messen?
Danke im Voraus und Grüße,
CC.

Warum sich die Profiltiefe ändern sollte, leuchtet mir auch nicht ein. Mein fast neuer XKing hat etwa 3.5 bis 4 mm Profiltiefe in der Mitte. So genau läßt sich das mit meinen Augen und einem Maßstab nicht sagen.

@k_star: samma wieder gut!
 
Danke Euch! Meine fühlen sich ziemlich fertig an, haben nach 850km auf meist Karwendelschotter nur noch 2,54mm. Vielleicht sollte ich für den Winter doch was Gröberes aufziehen. Vielleicht nächsten Winter. Dieser ist ja hoffentlich demnächst vorbei ;)
 
Welcher Winter?

Wie misst Du 2.54 mm?

Du kennst ja meine Strecken ;), hinten habe ich einen fertigen 2.4er Ardent*. Vorne einen 2.4er Chunky Monkey*. Kann mich bisher nicht beklagen. Hauptsache vorne viel Grip!


* diese allerdings am 26er.
 
Hab den Meßschieber auf jeweils zwei Mittelstollen aufgesetzt und dazwischen gemessen. Wenn es batzig ist _und_ Schnee drauf liegt, dann geht nimmer viel. Bergab wars dort aber kein Problem :winken:
 
Ich weiß nicht, ob du dir mit ein paar mm mehr Profil die Möglichkeiten großartig erweiterst. Schieben gehört am Berg im kalt-naßen Winter irgendwie dazu.

Aber irgendwie kann man das natürlich nur durch selber-ausprobieren auf den eigenen Strecken beurteilen.
 
Ich hätte im November auf MK II oder Gato wechseln und mir den XKing für trockene Zeiten aufheben sollen. War jetzt nur überrascht, daß der XKing schon so runter ist. Jetzt is' eh' wurscht.
 
Ein kurzer Erfahrungsbericht:

Hab gestern auf Tubeless umgerüstet, mit zwei neuen Continental-Reifen. Vorn MountainkingII 29x2.2 Racesport und hinten den X-King 29x2.2 ebenfalls als Racesport, aufgezogen auf einer ZTR ArchEX-Felge mit NoTubes-Milch. Anfangs wollte der Reifen nicht wirklich in das Felgenhorn springen, aber mit einem Schlauch konnte ich mir Abhilfe schaffen. Allgemeine sitzen die Reifen schon sehr straff auf der Felge und ohne Schlauch ließen sie sich (selbst mit Kompressor) nicht aufpumpen, "NO WAY".

Also mit Schlauch aufpumpen, Luft raus, eine Seite aus dem Horn drücken, Schlau raus, wieder aufpumpen. Dann hat alles problemlos funktioniert und ich konnte die Milch über das Ventil einfüllen. Dann die übliche Vorgehensweise: schütteln, drehen, seitlich ablegen und alles mehrmals wiederholen. Damit waren beide Reifen sofort dicht und nach mittlerweile 24h habe ich gerade einmal einen Druckverlust von ca. 0,1 Bar. An kaum einer Stelle ist die Milch ausgetreten, somit alles super und vollkommen unproblematisch.
Also ein durch und durch positives Feedback von mir, alles andere wird sich nach und nach zeigen. :cool:
 
Zurück