Der 29er Reifen-Thread

kommt auf mein "Sommerbike" :). Da ist meist trocken und Bremsgrip reicht da auch denke ich.
Hab gestern auf mein "Herbst bis Frühjahrbike" den Fat Albert vorne und hinten montiert, leider noch nicht getestet. Hat bei mit die kombi Specialized Butcher/Purgatory ersetzt, die waren sehr gut aber die selbstreinigung war bescheiden. Die sollte bei dem Profil beim Fat Albert deutlich besser sein.

Fürn sommer solls halt noch leichter Rollen, da können schon mal 1000 HM Teer zu bewältigen sein, und ich denke das macht mit einem Racing Ralph mehr Spass als mit dem Fat Albert 8-)
 
Ich schwanke zwischen Vredestein Black Panther xtrac oder Maxxis Ikon fürs Scalpel für eher feuchte Verhältnisse.
Für tubeless mit Milch, muss man die Tubeless-Variante nehmen oder geht auch der Reifen für Schläuche?
Hat wer kürzlich Erfahrungen damit gemacht? Haben die noch Laufrichtungsvorgaben, dass man hinten entgegen der Laufrichtung montiert,
oder gibt es ordentliche Angaben wie z.B. bei Schwalbe?
Danke
 
Ist der Black Panther nicht eh TLR
(TLR = T ube - L ess - R eady = schlauchlos möglich bei Verwendung von Dichtmilch)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ist der Black Panther nicht eh TLR
(TLR = T ube - L ess - R eady = schlauchlos möglich bei Verwendung von Dichtmilch)

Es gibt ihn als "Tube Type" (565 g) lt. Vredestein für Schlauch und als Tubeless Ready (590 g) für Milch.
Und unter allen steht das Tubeless-Zeichen. Was den Schluss zulässt, dass der TubeType auch Tubeless gefahren werden kann, aber
vom Hersteller nicht unbedingt dafür gemacht wurde.
Deshalb wäre es interessant gewesen, ob wer den TubeType mit Milch montiert hat und ob es trotzdem geht.
Wäre um 15€ billiger und um 25g leichter.
LINK
 
Zuletzt bearbeitet:
Was da wohl der Unterschied zwischen Tube Typ und Folding ist?

Der 2,35iger wäre ja ziemlich leicht für die Breite. Fährt den jemand und kennt die reale Breite ?
 
Hallo,
hier mal ein kleiner Bericht von mir. Ich habe jetzt seit ca. 60km den Maxxis Shorty 3C Maxxterra EXO in 2,5 am VR und den Michelin Wild Rock'r2 advanced reinforced in 2,35 am HR. IMG_20160410_133227.jpg Ich fahre meistens bergauf um bergab zu fahren. Allerdings bringe ich mich auch beim hochfahren ans Limit. Mein Fokus liegt allerdings auf dem Downhill. Ich fahre noch mit Schlauch.
Auf einer 26mm (innen) Felge baut die Karkasse des Shorty bei 2 Bar ca. 58,5mm IMG_20160410_131458.jpg und an der breitesten Stelle ca. 62,5mmIMG_20160410_131702.jpg. Gewogen habe ich ihn leider nicht :rolleyes:. Der Reifen lässt sich sehr kontrolliert in die Kurven "drücken" und die Bremstraktion ist auch enorm. Der Rollwiderstand ist natürlich bei sehr festen Böden im Vergleich zu anderen Reifen erhöht, allerdings habe ich es mir deutlich schlimmer vorgestellt. Mir war es wichtig einen robusten Reifen mit maximalem Grip in allen Lagen zu haben und bisher kann ich mich nicht beschweren. Die Selbstreinigung ist, wie bei dem sehr groben Profil zu erwarten war, optimal. Selbst bei langsamen Geschwindigkeiten bleibt nichts an den Stollen kleben.

Mit dem Michelin am HR bin ich auch zufrieden. Sehr extrem finde ich, wie robust die Karkasse ist. Ich bilde mir ein sehr deutlich zu spüren, dass sie sich bei harten Einschlägen weniger verformt als andere Reifen. Auch der Rollwiderstand ist sehr gut. In 29" bin ich bisher MK2 2,4 Protection, HR2 2,35 3C MaxxGrip Exo, Vigilante 2,35 und X-King 2,4 Protection gefahren. Vom Rollwiderstand am HR aufsteigend würde ich meinen Eindruck wie folgt ordnen:
X-King < Vigilante < MK2/Wild Rock'r2 < HR2. Natürlich kann man das so pauschal nicht sagen, denn Wetter, Luftdruck und Strecke spielen ja auch eine Rolle. Ich vermute (hoffe), dass sich beim Michelin der Rollwiderstand nach einigen Kilometern noch verbessern wird.
Was mich allerdings etwas stört ist die Selbstreinigung und die Bremstraktion, wenn es mal etwas regnet. Da setzt sich der Reifen in der Mitte ziemlich schnell zu und sammelt gefühlt alles auf, was er bekommen kann. Er ist zwar noch fahrbar, aber es ist (besonders bergauf) schon ein klarer Verlust zum sauberen Profil. Würde hier ein "Cutten" der Spitzen der Mittelstollen weiterhelfen? Mir ist bewusst, dass der Reifen für trockene Verhältnisse gemacht ist.
Ich hoffe, dass ich hier etwas sinnvolles beitragen konnte.

Grüße
 

Anhänge

  • IMG_20160410_133227.jpg
    IMG_20160410_133227.jpg
    311,8 KB · Aufrufe: 37
  • IMG_20160410_131458.jpg
    IMG_20160410_131458.jpg
    190,9 KB · Aufrufe: 41
  • IMG_20160410_131702.jpg
    IMG_20160410_131702.jpg
    201,2 KB · Aufrufe: 48
Hallo,

vorne steht bei mir jejtzt fest: Nobby Nic 29x2,35 Snake Skin PSC.

Aber hinten:
hab die beiden Reifen vorliegen:

Racing Ralph 29x2,35 Snake Skin PSC, 724 Gramm
Rock Razor 29x2,35 Snake Skin PSC, 727 Gramm

Allmountain bis max S2 und reine Sommerkombi

welchen soll ich draufmachen ?

Danke

Hans
 
Hallo,
hier mal ein kleiner Bericht von mir. Ich habe jetzt seit ca. 60km den Maxxis Shorty 3C Maxxterra EXO in 2,5 am VR und den Michelin Wild Rock'r2 advanced reinforced in 2,35 am HR.Anhang anzeigen 488349 Ich fahre meistens bergauf um bergab zu fahren. Allerdings bringe ich mich auch beim hochfahren ans Limit. Mein Fokus liegt allerdings auf dem Downhill. Ich fahre noch mit Schlauch.
Auf einer 26mm (innen) Felge baut die Karkasse des Shorty bei 2 Bar ca. 58,5mm Anhang anzeigen 488350 und an der breitesten Stelle ca. 62,5mmAnhang anzeigen 488351. Gewogen habe ich ihn leider nicht :rolleyes:. Der Reifen lässt sich sehr kontrolliert in die Kurven "drücken" und die Bremstraktion ist auch enorm. Der Rollwiderstand ist natürlich bei sehr festen Böden im Vergleich zu anderen Reifen erhöht, allerdings habe ich es mir deutlich schlimmer vorgestellt. Mir war es wichtig einen robusten Reifen mit maximalem Grip in allen Lagen zu haben und bisher kann ich mich nicht beschweren. Die Selbstreinigung ist, wie bei dem sehr groben Profil zu erwarten war, optimal. Selbst bei langsamen Geschwindigkeiten bleibt nichts an den Stollen kleben.

Mit dem Michelin am HR bin ich auch zufrieden. Sehr extrem finde ich, wie robust die Karkasse ist. Ich bilde mir ein sehr deutlich zu spüren, dass sie sich bei harten Einschlägen weniger verformt als andere Reifen. Auch der Rollwiderstand ist sehr gut. In 29" bin ich bisher MK2 2,4 Protection, HR2 2,35 3C MaxxGrip Exo, Vigilante 2,35 und X-King 2,4 Protection gefahren. Vom Rollwiderstand am HR aufsteigend würde ich meinen Eindruck wie folgt ordnen:
X-King < Vigilante < MK2/Wild Rock'r2 < HR2. Natürlich kann man das so pauschal nicht sagen, denn Wetter, Luftdruck und Strecke spielen ja auch eine Rolle. Ich vermute (hoffe), dass sich beim Michelin der Rollwiderstand nach einigen Kilometern noch verbessern wird.
Was mich allerdings etwas stört ist die Selbstreinigung und die Bremstraktion, wenn es mal etwas regnet. Da setzt sich der Reifen in der Mitte ziemlich schnell zu und sammelt gefühlt alles auf, was er bekommen kann. Er ist zwar noch fahrbar, aber es ist (besonders bergauf) schon ein klarer Verlust zum sauberen Profil. Würde hier ein "Cutten" der Spitzen der Mittelstollen weiterhelfen? Mir ist bewusst, dass der Reifen für trockene Verhältnisse gemacht ist.
Ich hoffe, dass ich hier etwas sinnvolles beitragen konnte.

Grüße

Erstens danke für den Erfahrungsbericht. Zweitens bin ich gerade dabei, ebenfalls ein TF03 (2015er) von den Onza kommend umzubereifen. Ich hab das Rad sehr kurz und warte noch auf Teile, aber als Reifen stehen mal der Minion DHF 2,5 (für vorne, aber ich vermute, der Shorty 2,5 wäre für mich auch besser, weil es oft lehmig feucht oder schlammig ist im Wienerwald) und der Baron 2,4 Projekt (eventuell vorne oder hinten) auf der Liste, der Bobcat wäre eventuell auch mal eine Überlegung wert. Mir taugt das beschrieben Verhalten des Michelin sicher nicht, dass die Karkasse sich so bockig gibt und das Profil sich zusetzt. Danke schön!
 
Den Rock Razor habe ich auch gestern wieder aufgezogen - finde ihn für den Einsatzbereich (welcher auch meiner ist) top.
Anstatt RaRa stand RoRo (etwas mehr "Fleisch") noch zur Wahl.

Rocket Ron gibt es nur in 2,25, ist mir zu schmal un mit ca. 610 Gramm auch zu leicht für Alpentouren

Ich denke , die Karkasse ist vom Nobby, Ralph und Razor in 29x2,35 Snake Skin gleich, wiegen alle drei nur um 30 Gramm mehr oder weniger, deshalb sollte der Pannenschutz auch gleich und für Alpencross ausreichend sein. Und ich fahr die schlauchlos.

Wie bist Du den mit dem rollverhalten vom Razor auf Teer/Gelände zufrieden ?
 
Wie bist Du den mit dem rollverhalten vom Razor auf Teer/Gelände zufrieden ?

Fahre recht wenig Teer, da ich quasi im Wald wohne - wenn doch, fällt er mir nicht negativ auf.

Hier im Mittelgebirgsgelände taugt er mir sehr gut - Bremsgripp trotz der niedrigen Lauffläche aber Dank der hohen Seitenstollen genau richtig. Auch auf der TA (Marvin-Route, 6 Tage trocken, 1 Tag feucht) war er stets unauffällig.
 
@Riffer Für feuchten, schlammigen Boden kann ich den Shorty sehr empfehlen. Ich habe heute bei einem sehr wechselhaftem Untergrund keine Probleme gehabt.
Beim Michelin (übrigens aus dem gum-x Gemisch) ist für mich die Karkasse ein positiver Faktor, warum sie auf jeden Fall erstmal drauf bleiben. Vom Baron habe ich bisher auch nur positives gehört. Was mir sonst so im Laufe dieses Threads aufgefallen ist, dass der DHR2 in dual auch oft empfohlen wird.
Falls du dich für den Shorty entscheiden solltest, kann ich dir diese Seite empfehlen: https://r2-bike.com/Continental-X-King-26-x-20-Black-Chili-Supersonic
(Der Link bezeichnet zwar den 26" X-King, aber es versteckt sich der Shorty dahinter;))
 
Mich würde ja mal interessieren, wie der 2,5er Shorty im Vergleich zum 2,3er von der Breite und Höhe ausfällt.

Sind die Stollen beim 2,5er auch massiver (breiter und höher)?
 
Hallo,

vorne steht bei mir jejtzt fest: Nobby Nic 29x2,35 Snake Skin PSC.

Aber hinten:
hab die beiden Reifen vorliegen:

Racing Ralph 29x2,35 Snake Skin PSC, 724 Gramm
Rock Razor 29x2,35 Snake Skin PSC, 727 Gramm

Allmountain bis max S2 und reine Sommerkombi

welchen soll ich draufmachen ?

Danke

Hans

Schau Dir mal die Specialized Kombi

Slaughter Control 2Bliss Ready (hinten)
S-Works Ground Control 2Bliss Ready (vorne)

an.
Der Ground Control hat bei Nässe etwas mehr Grip als der NN und rollt besser. Der Slaughter hat etwas mehr Grip als der RRazor.
 
Ich habe den Shorty in 2,3 leider noch nicht in die Hände bekommen.
Allerdings lassen sich meine Maße von oben evtl. mit diesen vergleichen. http://www.reifenbreiten-datenbank.de/reifen-Maxxis-Shorty-29x2.30.html
Die Höhe des 2,5er ist 58,5mm. Die schmalsten sind 7mm breit. Die schmaleren, die etwas weiter aus der Mitte entfernt sind, sind 9mm breit und die Mittelstollen 16mm.
In 2,5 ist der Shorty also 3mm an den Stollen und 2,5mm an der Karkasse breiter und 3,5mm höher. (Jetzt im Vgl. mit den im Link angegebenen Daten (Daten des 2,3er basieren auf einer breiteren Felge und weniger Luftdruck)
 
Welche Alternative gäbe es zum DHRII 3C am Vorderrad? - hätte den gern in 2.4, aber kein Plan wie lange sich das mit der Lieferfähigkeit noch hinzieht, und mein 2.3er sieht langsam echt mitgenommen aus. Shorty 2.5 könnte mir ne Spur zu Speziell sein, fahre ich derzeit auf 26" und harmoniert mir nicht genauso gut wie der DHRII wenn es Loose/Trocken ist.

Sind die Marys inzwischen befreit von den oft bekannten Problemen?
 
@vitaminc

- Butcher Control oder Grid

- Minion DHF

Ich habe den Shorty in 2,3 leider noch nicht in die Hände bekommen.
Allerdings lassen sich meine Maße von oben evtl. mit diesen vergleichen. http://www.reifenbreiten-datenbank.de/reifen-Maxxis-Shorty-29x2.30.html
Die Höhe des 2,5er ist 58,5mm. Die schmalsten sind 7mm breit. Die schmaleren, die etwas weiter aus der Mitte entfernt sind, sind 9mm breit und die Mittelstollen 16mm.
In 2,5 ist der Shorty also 3mm an den Stollen und 2,5mm an der Karkasse breiter und 3,5mm höher. (Jetzt im Vgl. mit den im Link angegebenen Daten (Daten des 2,3er basieren auf einer breiteren Felge und weniger Luftdruck)

Danke für´s Messen. - Liest sich gut.

@ vitaminc: Shorty 2,5 also hier bestellen:

https://r2-bike.com/Continental-X-King-26-x-20-Black-Chili-Supersonic

Und den DHR2 2,4 scheint es doch auch schon zu geben:

Frisch montiert DHR II 29 x 2.4 in 3C auf einer Flow EX

Stollen: 59,8
Karkasse 57,5
Höhe: 57,5



Zum Vergleich der Hans Dampf 29 x 2.35

 
Zuletzt bearbeitet:
@freetourer

Danke für den Link mit dem Shorty. Immerhin lieferbar, aber lieber wäre mir der DHRII.
DHF bin ich bislang nur auf 27,5" in den USA auf trockenem Sand gefahren, da war der ganz gut, besonders Kurvenverhalten. Aber Bremsgrip meine ich hat der DHRII die Nase vorne.

@StephanR1
Wo findet man den DHR II 29 x 2.4 in 3C zu kaufen (Germany)?
 
da fällt mir ein: Baron Project 2.4 gäbe es noch als Alternative. Wie schlägt der sich gegen DHRII am Vorderrad, konnte jemand vergleichen? - vermutlich tendendiert der Baron auch eher in Richtung Shorty?
 
Ich würde gerne am Hardtail mal den Maxxis Ikon für vo. und hi. ausprobieren. Ist da eher der 2.2 oder 2.35 für 29er zu empfehlen und in welcher Gummimischung? (Felgen haben 25 mm MW)


Gesendet von iPad mit Tapatalk
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück