Hallo,
hier mal ein kleiner Bericht von mir. Ich habe jetzt seit ca. 60km den
Maxxis Shorty 3C Maxxterra EXO in 2,5 am VR und den
Michelin Wild Rock'r2 advanced reinforced in 2,35 am HR.
Anhang anzeigen 488349 Ich fahre meistens bergauf um bergab zu fahren. Allerdings bringe ich mich auch beim hochfahren ans Limit. Mein Fokus liegt allerdings auf dem Downhill.
Ich fahre noch mit Schlauch.
Auf einer 26mm (innen) Felge
baut die Karkasse des Shorty bei 2 Bar ca. 58,5mm
Anhang anzeigen 488350 und an der breitesten Stelle ca. 62,5mm
Anhang anzeigen 488351. Gewogen habe ich ihn leider nicht

. Der
Reifen lässt sich sehr kontrolliert in die Kurven "drücken" und die Bremstraktion ist auch enorm. Der Rollwiderstand ist natürlich bei sehr festen Böden im Vergleich zu anderen
Reifen erhöht, allerdings habe ich es mir deutlich schlimmer vorgestellt. Mir war es wichtig einen robusten
Reifen mit maximalem Grip in allen Lagen zu haben und bisher kann ich mich nicht beschweren. Die Selbstreinigung ist, wie bei dem sehr groben Profil zu erwarten war, optimal. Selbst bei langsamen Geschwindigkeiten bleibt nichts an den Stollen kleben.
Mit dem
Michelin am HR bin ich auch zufrieden. Sehr extrem finde ich, wie robust die Karkasse ist. Ich bilde mir ein sehr deutlich zu spüren, dass sie sich bei harten Einschlägen weniger verformt als andere
Reifen. Auch der Rollwiderstand ist sehr gut. In 29" bin ich bisher MK2 2,4 Protection, HR2 2,35 3C MaxxGrip Exo, Vigilante 2,35 und X-King 2,4 Protection gefahren. Vom Rollwiderstand am HR aufsteigend würde ich meinen Eindruck wie folgt ordnen:
X-King < Vigilante < MK2/Wild Rock'r2 < HR2. Natürlich kann man das so pauschal nicht sagen, denn Wetter, Luftdruck und Strecke spielen ja auch eine Rolle. Ich vermute (hoffe), dass sich beim
Michelin der Rollwiderstand nach einigen Kilometern noch verbessern wird.
Was mich allerdings etwas stört ist die Selbstreinigung und die Bremstraktion, wenn es mal etwas regnet. Da setzt sich der
Reifen in der Mitte ziemlich schnell zu und sammelt gefühlt alles auf, was er bekommen kann. Er ist zwar noch fahrbar, aber es ist (besonders bergauf) schon ein klarer Verlust zum sauberen Profil. Würde hier ein "Cutten" der Spitzen der Mittelstollen weiterhelfen? Mir ist bewusst, dass der
Reifen für trockene Verhältnisse gemacht ist.
Ich hoffe, dass ich hier etwas sinnvolles beitragen konnte.
Grüße