der 5th element faden.....

Registriert
2. Juni 2001
Reaktionspunkte
140
Ort
bergstrasse
so ich denke es ist zeit mal diesen 5th element faden zu eröffnen.
ich hatte heute mein erstes "rolling out" und ich musste feststellen das es in der tat eine andere sache ist mit dem teil.

was man so gelesen hat von wegen kein wippen mehr kann ich voll bestätigen. ich hab ein bullit mit 5th. und ich hab den dämpfer gem. petup tabelle abgesimmt. so mit 100 psi in der luftkammer. sowohl im sitzten als auch im wiegetritt kein wippen!
allerdings ist das ansprechverhalten auch nicht so das man alle tannennadeln weggebügeld bekommt. aber, und das würde mich von den anderen die so ein teil haben interessieren. wie ist euer setup und was macht ihr so für erfahrungen und; wie währe es wenn ich keine luft reinmache und eine feder mit üblicher härte reinmache. dann müsste sich der dämpfer doch anfühlen wie ein gewöhnlicher fox oder so. ob das sinn macht möchte ich möchte ich nicht sagen aber irgendwie ist die sachte äuserst spannend.

na ja lasst mal höhren

röma
 
Zuerst mal: Ohne Luft kann der Dämpfer kaputt werden.

Aber das orig. Setup bei meinem Intense war auch zu vergessen.

Ich hab die Zugstufe um 2 Umdrehungen weiter aufdrehen müssen und fahr auch ne Spur weniger Luft, als angegeben.

Es ist ne Spielerei (klar, je mehr Einstellmöglichkeiten, umso schwieriger).

Die Feder fährt man mit 5.th E. etwas weicher, als bei normalen Dämpfern. Sowenig Vorspannung wie möglich.
 
also in meinem bullit is orig. eine 275er feder eingebaut. das ist ultraweich und ich wiege keine 70 kilo.
ok. kein durchschlagen aber einfach gewöhnungsbedürftig.

wie ist es bei dir mit dem ansprechverhalten mankra?

nach dauerregen seh ich jetzt die ersten sonnenstrahlen....:cool:
 
also ich (70kg) fahr meinen 5th im bullit auch mit etwas weniger luft (~100 psi) als im manual angegeben, da er sich meinem empfinden nach mit mehr luft schon a bisserl arg luftdämpfer-mäßig anfühlt. Vorspannung in etwa so wie angegeben. da er mit dem setup bei sprüngen und drops durchschlägt, hab ich das volumen der luftkammer etwas verkleinert (mehr progression) und a bisserl "ending stroke" dazugenommen. außerdem hab ich deutlich weniger zugstufe eingestellt als empfohlen (viel zu langsam meiner meinung nach). mit dem setup wippt nix den berg hoch, durchschlagen tut auch nix mehr und das hinterrad klebt förmlich am boden. beim aufsitzen oder wenn ich auf den sattel drück merk ich aber schon noch deutlich ein losbrechmoment (nicht wie zb bei nem fox vanilla), aber beim fahren spür ich davon eigentlich nix.
und jetzt muss ich auch noch was fragen: habt ihr bei euren dämpfern auch ständig einen leichten ölfilm auf der kolbenstange (halt so, dass man sieht, wie weit der dämpfer grad eingefedert ist)? ich hab mit so nem kerl von adp auf der eurobike darüber geredet, und der hat gemeint, das sei völlig normal. ist das bei euch auch so?
 
also bis jetzt hab ich noch kein öl auf der kolbenstage aber ich bin ja auch erst 3mal mit dem bike aus dem haus gewesen.
bei der letzten runde bin ich mal mit viel federvorspannung und nur 50 psi luftdruck gefahren. das fand ich nicht so schlecht. konnte aber noch keine kanten testen so von wegen durchschlagen. aber ich bin immer wieder begeistet das da echt nichts wippt. auch mit so wenig druck kann man im agro wiegetritt die berge hoch. sowas hab ich noch nicht erlebt das ein rad mit vorne und hinten 7" so die berge hoch geht, und runterzu hat man einen echten downhiller dabei :)
 
gar kein öl auf der kolbenstange? nicht mal ein ganz feiner film?
vielleicht hat der von adp doch schmarrn erzählt.
50 psi wären mir schon deutlich zu wenig. wieviel wiegst du denn?
die sache mit dem (nicht vorhandenen) wippen ist schon jedes mal aufs neue faszinierend. aber jeder der das rad in die hand nimmt und auf den sattel drückt, meint, der dämpfer sei schlecht eingestellt, weil er halt ein deutliches losbrechmoment hat und sich langsamer und zäher als eben zb ein vanilla anfühlt. aber beim fahren merkt man davon nichts.
bei www.santacruzmtb.com gibts auch ein vid zum downloaden, wo erklärt wird, wie das ganze funktioniert. ist ganz nett.
 
na so ein bischen ol is schon auf der kolbenstange. aber nicht so wie es z.b bei votec gabeln üblich ist, wo man keinen kabelbinder braucht um zu sehen wie viel federweg man nutzt;)
also ich zähle mich mit so ca 65 kg wohl eher zu den leichtgewichten.
das vid. hab ich auch gesehen ( habs auf dvd ):D

mach doch mal ein fotto von deinem bike (setup würd mich mal interessieren)

röma
 
ok, so richtig vollgesifft ist er nicht, aber nicht so trocken wie mein alter rs war.
foto mach ich dann, sobald es vollends komplett ist. im moment ist noch viel zeugs vom alten rad dran und deshalb siehts noch a bisserl arg nach augenkrebs aus.
aber im großen und ganzen wids so aussehen: schwarzer rahmen, schwarze super t 03 und hope m4.
beim rest bin ich mir noch nicht so ganz sicher.
 
wenne keine luft rein machst arbeitet die zugstufe nicht vernümpftig, hin und wieder dämpft das ding dann nicht, sondern schießt einfach heraus! war jedenfalls meine erfahrung mit 5th element!
 
also ich hab für die einstellung im wesentlichen die empfehlung von santa cruz übernommen - etwas geringerer luftdruck (120 psi) bei verringertem luftvolumen (325er feder, ich wiege 80kg).
bin immer wieder begeistert von dem teil. es ist zwar richtig, dass das ansprechverhalten nicht ganz sooo butterweich ist wie bei nem 'gewöhnlichen' dämpfer, aber mit so einem möchte ich auch keinen berg bei 7" federweg hochfahren!
ölfilm auf der kolbenstange? muss man schon sehr genau hinschauen, aber ja - so'n bisschen ist da.
 
Zurück