Der AMS 125 Thread

So hallo! Hab mir vor kurzem ein Cube AMS 125 geholt und heute gleich mal schön ausgetestet. Kann es sein, dass der Dämpfer relativ weich ist, trotz hohem Druck? Ich bin bisher nur Rennrad gefahren, daher kann mich das natürlich auch täuschen, aber der gibt ja doch wirklich gut nach?!

jepp das is so - ist eher ein komfort-tourer als ein tourer richtung allmountain - solange du damit nicht heftiger rumspringst (höher 30cm ins flat) dürfte es aber auch keine probleme mit durchschlagen geben ;) (bei normalem dämpferdruck)
 
Noch eine Frage an die AMS-Besitzer. An meinem AMS 125 Trail fehlten die Schrauben für die untere Flaschenhalterung und ich hatte keine Muttern auf den Reifen-Ventilen. Auf allen Fotos, die ich von dem Rad gesehen habe, sind die aber immer drauf!

Wie war das bei Euch? Dran oder ab?
 
Zuletzt bearbeitet:
@ipzipzap:
Original sind bei mir auch keine Schrauben an der Unterseite des Unterrohres vorhanden gewesen. Ich habe mir dafür aber von meinem Händler entsprechende Verschlussschrauben geben lassen.
Original waren an den Ventilen auch bei meinem AMS keine Ringmuttern vorhanden. Man wird sie nicht zwingend benötigen. Ich hab sie aber auch nachgerüstet.

@Joffix:
Mir ging es auch so. Ich hab mein AMS Anfang August gekauft - auch mein erstes Fully und komme vom Hardtail bzw. RR. Als "Umsteiger" kommt einem das schon ganz schön weich vor - halt eine "Schaukelbude" - aber man gewöhnt sich schnell daran. Als "Umsteiger" macht man anfangs oft den Fehler, den Dämpfer zu hart zu fahren - man ist es halt so gewöhnt.
Der Dämpfer hat ein sog. "Boost Valve" , dieses soll ein Durchschlagen bei extremen Schlägen verhindern - selbst bei etwas niedrigerem Druck.
Jeder muss halt die "Weichheit" seines Dämpfers selber festlegen.
Ich fahre inzwischen relativ weich - bringt halt mehr Fahrkompfort bei den Abfahrten - und wenn ich die Dämpferfunktion nicht brauche gehe ich auf die max. "Plattformstellung" (Pos. 3) - z.B. Wiegetritt bergauf. Das wäre sonst ein zu starkes Gewippe und Kraftverlust. Das Lockout an der Gabel ist für mich dann auch zwingend notwendig.

@Dämon:
Also ich weis was von 15 - 20% SAG = ca. 14mm (offizielle Angabe von Fox) - aber wie gesagt, das muss jeder individuell entscheiden.
Mit normalem Dämpferdruck und ohne zugeschalteter Plattformfunktion wippt es schon ganz schön heftig finde ich - aber zum Glück ist der blaue Hebel beim AMS ja super erreichbar. Von mir wird dieser sehr häufig betätigt.

@alle:
Ist Euch schon mal aufgefallen, dass bei den normalen Wipp-Bewegungen des Umlenkhebels dieser ständig an der Umwerferschaltzughülle schleift. Ich finde das ganz schön blöd aber es ist wohl nicht zu ändern (konstruktiv bedingt). Mein Umlenkhebel hat in diesem Bereich schon seine Farbe verloren und die Zughülle ist außen schon plan geschliffen.

Ich war ja am Samstag beim Händler und hab das AMS wegen des vermutliche defekten Freilaufes abgegeben. Ne genaue Aussage, ob tatsächlich der Freilauf defekt ist, kann ich aber noch nicht treffen. Der Händler will die Ursache der Geräusche ausfindig machen und beheben.
Ich halte Euch dazu auf dem Laufenden.

Ich bin heute bei dem herrlichen Wetter erst mal wieder ne schöne RR-Runde gefahren ...

Ich will auch mal 2 Fragen wiederholen, die ich weiter oben gestellt hatte und die bisher unbeantwortet blieben:

Kennt einer von Euch die genaue Bezeichnung der Dämpferbuchsen? Wo kann man diese beziehen? Wieviele benötigt man von jeder Sorte?
Muss/Sollte man eigentlich bei einem Wechsel der Lager auch immer gleich alle Schraubbolzen mit erneuern oder ist das nur selten erforderlich?


MfG schnarchsack
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist Euch schon mal aufgefallen, dass bei den normalen Wipp-Bewegungen des Umlenkhebels dieser ständig an der Umwerferschaltzughülle schleift. Ich finde das ganz schön blöd aber es ist wohl nicht zu ändern (konstruktiv bedingt). Mein Umlenkhebel hat in diesem Bereich schon seine Farbe verloren und die Zughülle ist außen schon plan geschliffen.

Also bei mir sind an den beiden Zügen, die nach hinten über die Kinetik laufen, so Schutz-Gummitüllen aufgesteckt. Die waren von Anfang an dran und es steht auch Cube drauf, sind also Original und nicht vom Händler drangebaut.
 
Also bei mir sind an den beiden Zügen, die nach hinten über die Kinetik laufen, so Schutz-Gummitüllen aufgesteckt. Die waren von Anfang an dran und es steht auch Cube drauf, sind also Original und nicht vom Händler drangebaut.

Ja das stimmt schon...die hab ich auch dran...aber ist nicht die Stelle von der er spricht. Er meint den Zug vom Umwerfer! Und die werden in der Tat immer ziemlich beansprucht!
 
...und ich hatte keine Muttern auf den Reifen-Ventilen...
Wie war das bei Euch? Dran oder ab?


Ich würde die Ventilmuttern nicht empfehlen. Wenn man mit niedrigem Reifendruck fährt (um den besten Grip zu haben) kann es durch das Bremsen passieren, daß der Mantel mit Schlauch auf der Felge wandert. Wenn das passiert, erkennt man das daran, daß das Ventil schräg steht. Wenn man das sieht, kann man den Sitz wieder korrigieren.:daumen:

Sollte nun das Ventil aber mit der Mutter festgeschraubt sein, kann man die Veränderung nicht sehen und der Schlauch reißt vom Ventil ab, und man steht mit nem Platten in der Pampa, der ohne Ersatzschlauch nicht zu flicken ist. :heul::heul:

Deshalb fahre ich ohne Ventilmuttern.

Grüße,
Friecke
 
Die Ventilmuttern dienen zum halten des Ventils beim aufpumpen, danach braucht man die nicht aber die meisten lassen die einfach drauf weil es Sie nicht stört.
Aber mit dem Wandern des Reifens ist schon richtig.:daumen:
@ipzipzap das ist die Stelle wo die Züge unter dem Dämpfer befestigt sind und dann nach links und rechts weg gehen, dort gibt es Reibungspunkte.
Bei dem einem mehr und bei dem anderen weniger kommt halt drauf an wie weit dein Hinterbau beansprucht wird.:lol:
 
Hmm, hab jetzt nochmal mal meins angesehen, aber ich weiß immer noch nicht, von welcher Stelle ihr redet. Kannst Du da mal ein Foto von machen oder so?

Bild0007_1283865856.jpg



An der rot markierten Stelle wird der Schaltzug vom Umlenkhebel eingeklemmt!
 
Ist der härter oder weicher als der Originale von Cube (Ready for Race)? Der Originale ist ja mMn so schon recht hart.
Mir ist der jetzt nur aufgefallen, weil es halt nicht der originale ist, aber trotzdem farblich gut zum Rad paßt. *g*
 
Bezüglich der Frage nach den Lagern: Vielleicht hilft dieses Bild aus der Galerie....

http://fotos.mtb-news.de/p/354252

Vorsicht mit dem Bild, es zeigt die Lager für ein AMS aus 2007. Da hat sich inzwischen etwas geändert.

Ich hatte aus den Aussagen in verschiedenen Freds auch schon mal eine Lageraufstellung für ein 2009er AMS 125 gemacht. Guckst Du hier:

http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=6550832&postcount=13559

Ich hab die Teile aber selbst noch nicht bestellt, geschweige denn selbst eingebaut. Auf meine Frage, ob Jemand, der den Tausch schon mal gemacht hat, die Nummern bestätigen kann, hab ich keine Antwort bekommen. Ich bin zwar recht sicher, daß alles so stimmt, aber keine 100%.

Grüße,
Friecke
 
Ist der härter oder weicher als der Originale von Cube (Ready for Race)? Der Originale ist ja mMn so schon recht hart.
Mir ist der jetzt nur aufgefallen, weil es halt nicht der originale ist, aber trotzdem farblich gut zum Rad paßt. *g*

Ich kenn den Sattel vom Cube von meinem LTD...der Fi'zi:k Aliante ist schon ne Ecke härter...

Es ist aber der originale Sattel wie von Cube geliefert...zumindest bei meiner AMS Version.
 
Ich will mal wieder meinen Senf dazugeben:

Erst mal vielen Dank an all diejenigen, die sich auf Grund meiner Nachfrage um das "Industrielagerproblem" bemüht haben. Hauptsächlich waren das ja der "linkespurfahrer", "vase_t" und der "Friecke".

Nun hab ich mal die Angaben dieser 3 Herren verglichen. "Friecke" meinte ja, es gäbe Änderungen seit dem 2007er Modell.
Ich kann jedoch keine Unterschiede zwischen den Angaben von "linkespurfahrer", "vase_t" und "Friecke" finden.

Daher die Frage an "Friecke": Welche Unterschiede meinst Du?

Zwischenzeitlich hatte ich auch noch mal per PN Kontakt zum "linkespurfahrer". Er hat mir glaubhaft versichert, dass er schon am 2007er Modell und am 2010er Modell die Lager gewechselt hat und dass es zwischen den Modellen dieser Jahre keine Unterschiede gibt.

Noch ne Zwischeninfo zu meinem "Lagerproblem" - ich hab ja bisher noch keines, will mir aber den Lagersatz mal für den Fall der Fälle hinlegen. Nun könnte ich mir die Lager über die von Euch genannten Bezugsquellen zwar beschaffen. Aber mein Händler würde diese (nach entsprechender Rücksprache) von mir selbst beschafften Lager während der Gewährleistungszeit nicht einbauen sondern nur nur die „Originalteile“, die er von CUBE bekommen würde (und da ist die Qualität der eingesetzten Lager völlig unklar!). Selber möchte ich da während der garantiezeit nicht Hand anlegen.
Ich werde mir also leider zunächst über meinen Händler einen überteuerten Satz „Original-CUBE-China-Lager“ beschaffen, um im Schadensfall während der Gewährleistungszeit schnell reagieren zu können. Ist das nicht bescheuert ...

Anderes Thema (@ipzipzap): Die am Umlenkhebel schleifende Umwerferschaltzughülle:
Ich habe dazu nochmal 2 Detailfotos angehängt (die auf meiner Probefahrt vor dem Kauf des Rades entstanden sind). Es geht um den Zug, der vom Oberrohr kommend im 90-Grad-Bogen am Sitzrohr scharf nach unten zum Umwerfer läuft. (Der Umwerfer ist das Ding, was die Kette auf den Kettenblättern hoch und runter wuchtet, die Kettenblätter sind die 3 großen Zahnräder am Tretlager). Auf den Fotos ist natürlich das Rad unbelastet (kein SAG vorhanden, im Moment des Fotografierens saß ich ja nicht aufm Sattel). Sobald man aber drauf sitzt geht der obere Schenkel des Umlenkhebels nach oben und berührt die Zughülle - durchs Wippen schleift es dann entsprechend.

Anderes Thema (@ipzipzap / @Alle): Sinn und Unsinn der Rändelmuttern auf den Ventilen:
Meine Meinung dazu ist folgende: Erst mal ist das eines der unwichtigsten Themen, über die man sich auslassen kann. Es gibt an den Rädern viel kritischere Punkte. Ich hab die Dinger nachgerüstet, weil sie beim Aufpumpen verhindern, dass das Ventil reinrutscht. In der heimischen Werkstatt mag das auch alles kein Problem sein. Stell dir aber vor, Du bist im Gelände und hast nen Platten (vielleicht wirds auch schon dunkel, Du bist gestresst). Jetzt pump gedanklich mal den (neuen) Schlauch mit ner Minipumpe auf. Das ist ein ganz schönes Gewackel kann ich Dir sagen. Ich hab mindestens 2 - 5 mal pro Saison das Vergnügen! Ich bin dann sehr froh, wenn ich das Ventil an der Felge festsetzen kann. Im Prinzip sind die Dinger für mich nur für diesen Moment wichtig. Danach mache ich sie relativ locker, so dass ich eine eventuelle Schiefstellung der Ventile (hervorgerufen durch auf den Felgen rutschende Mäntel) erkennen kann.
Diese "Erscheinung" hatte ich leider auch schon. Die Fat Alberts (2,4") sind bei niedrigem Druck (um die 2 bar) schon gerutscht. Ich hab jetzt den Luftdruck etwas erhöht und mit nem Edding mal ne Markierung auf Mantel und Felge gemacht und werde beobachten wie stark der Mantel wirklich rutscht (z.B. bei scharfen Bremsaktionen, wo der Reifen schon mal auf dem Waldboden durchrutscht).

In diesem Zusammenhang eine weitere Zwischenfrage: Macht Ihr noch Talkuum zwischen Schlauch und Mantel?
Ich habe kürzlich wieder in so einem "Fahrrad-Fachbuch" gelesen, dass es sinnvoll ist, das Talkuum einzusetzen, denn dann kann zwischen Mantel und Schlauch eine Relativbewegung (Aneinander-Abgleiten) erfolgen und es wird verhindert, dass das Ventil abreißt. Mantel und Schlauch kleben halt nicht aneinander. Ich kann mir aber nicht wirklich vorstellen, dass dieses Aneinander-Abgleiten tatsächlich stattfindet. Ich hab trotzdem wieder Talkuum reingeknallt!

MfG schnarchsack
 

Anhänge

  • DSC02019_Proj.jpg
    DSC02019_Proj.jpg
    61,8 KB · Aufrufe: 124
  • DSC02020_Proj.jpg
    DSC02020_Proj.jpg
    61 KB · Aufrufe: 120
Zuletzt bearbeitet:
zu den zughüllen: Versuch mal folgendes:
Unter dem Oberrohr sind die Zughüllen ja verschraubt, löse also die Verschraubungen und zieh den umwerferzug soweit zurück, das er am rahmen (sitzrohr) anliegt, dann sollte er nicht mehr schleifen. Außerdem kannst du die Schwinge und die züge mit Tape abkleben, das verringert den lackabrieb.

zu den mütterchen:
warum nimmst du die muttern nicht einfach im rucksack(z.B. im Portemonet) oder direkt am ersatzschlauch mit und montierst sie dann auch nur beim aufpumpen?

Zum Talkum: Ich könnte mir vorstellen, das früher die Mäntel tatsächlich mit dem Gumminschlauch "verklebt" sind (adhäsionskräfte) sodass man den schlauch möglicherweise nicht mehr gut aus dem Mantel bekam. Das braucht man bei der innenbeschichtung der modernen mäntel wohl eher nicht mehr.

Zudem glaube ich nicht das eine Talkumschicht zwische Mantel und Schlauch die Haftreibungskraft so erheblich reduziert, das diese die haftreibungskraft des schlauches zur felge unterschreitet (zumahl die auflagefläche im mantel zu der auf der Felge unverhältnismäßig groß ist), der biegewiederstand des ventils ist in dieser größenordnung sowieso zu vernachlässigen.
 
Zur Umwerferzughülle:
Das mit dem Lösen der Schrauben unterm Oberrohr und Verschieben des Zuges werde ich mir nochmal genauer ansehen (wenn ichs Radl zurück hab).
Das mit dem Tapen hab ich schon versucht - das ist aber irgendwie sinnlos, denn man müsste die Innenseite (die zum Rahmen hin zeigende ...) des Umenkhebels bekleben, was sich äußerst beschissen macht. Das am Umlenkhebel der Lack ab ist stört mich nicht so sehr - es ist ja auf der Innenseite, man sieht es nicht (zumindest nicht gleich) und das Ding ist aus Alu - was soll also passieren.
Ich sehe ehr ein Problem in der Schaltzughülle - dass diese zu schnell durchgescheuert wird und wenn die Stahl-"armierung" der Hülle erst mal frei liegt, dann gehts dem Umlenkhebel richtig an den Kragen. Ich hab keine Lust andauernd diesen Zug (samt Hülle) zu erneuern.
Bei meinem Hardtail hat der Umwerferzug ne Ewigkeit gehalten, ehe er mal so versifft war, dass er gewechselt werden musste. (die Umwerferfeder hat ja soviel Kraft, dass da ein Bissel Dreck im Zug/Hülle die Schaltpräzision nur unbedeutend beeinflusst - beim Schaltwerk ist das schon anders. Da muss Zug u. Hülle häufigerDgewechselt werden.)
Was ich schon überlegt habe. Man könnte die Hülle mit nem Kabelbinder an den Rahmen (Oberrohr) heranziehen. Daduch erhöht man aber die innere Reibung des Zuges - Auswirkungen auf die Schaltpräzision? Außerdem schuffelt dann der Kabelbinder aufm Oberrohr und da ist dann wirklich sichtbar der Lack schnell beschädigt - nun könnte man wieder ein Tape untern Kabelbinder machen / also das Oberroht tapen - aber was soll dass ...

zum Thema Talkuum (meine subjektive Meinung):
Wir "GLAUBEN" halt leider alle nur - wirklich "WISSEN" tun wir es nicht, ob es mit oder ohne Talkuum besser ist - ODER?
Einen Vorteil hat das Talkuum aber schon (hab ich schon unterwegs probiert): Wenn man erkennt, dass die Ventile extrem unter Spannung stehen/schief stehen, dann reicht es aus, das Rad aufn Kopf zu stellen, kurz die Luft des betroffenen Reifens abzulassen und anschließend einfach wieder aufzupumpen. Die Ventilschrägstellung ist danach weg, weil der Schlauch ja nicht am Mantel geklebt hat und sich so wieder "ausrichten" konnte.
Also ich sehe im Talkuum ehr einen Vorteil ...

Zu den Mütterchen (meine subjektive Meinung):
Also bei mir bleiben diese Teile dort, wo sie hingehören!! Da hab ich sie immer dabei und brauch mir keine Gedanken zu machen ob ich sie nun hab oder nicht. Ich fahr auch "schnell" mal ne Runde ohne Gepäck (Rucksack/Portemonais/...) und hab nur das allernötigste dabei (Satteltasche mit Ersatzschlauch und dem nötigsten Werkzeug).

MfG schnarchsack
 
Zuletzt bearbeitet:
Zur Umwerferzughülle:
Also ich habe sowohl die schwinge auf der innenseite, als auch den Zug abgeklebt, das ist nicht so besonders kompliziert und ist wegen farblich passendem tape auch nahezu unsichtbar. Es Schützt einfach den Lack und die Zughülle, da das Tape, wenn es durchgerieben ist (bisher nicht passiert) einfacher auszutauschen ist als die komplette Zughülle.
Das Problem ist ja wie du sagst, das die Stahlspirale irgentwann schäden anrichten kann, darum unbedingt irgentwie beheben! Bei mir hat übrigens nur der die zughülle vom Schaltwerk gescheuert.

Daduch erhöht man aber die innere Reibung des Zuges
Warum? Außerdem schreibst du doch selber
die Umwerferfeder hat ja soviel Kraft, dass da ein Bissel Dreck im Zug/Hülle die Schaltpräzision nur unbedeutend beeinflusst
dreck in der zughülle = mehr reibung

Zum Talkum
Die Ventilschrägstellung ist danach weg, weil der Schlauch ja nicht am Mantel geklebt hat und sich so wieder "ausrichten" konnte.
Also ich sehe im Talkuum ehr einen Vorteil ...
wo schrieb ich denn, es sei nicht so? ;-)
Sicherlich reduziert talkum die adhäsionskräfte zwischen Schlauch und Mantel, aber wie viel zeit spare ich effektiv dadurch, talkum einzusetzen? Ich vermute keine, denn das talkum muss erst im Mantel plaziert werden, gekauft werden,...

Ok, wenn einem permanent der reifen auf der felge rutscht, dann bringts vielleicht wirklich was, aber moderne Mäntel rutschen eigentlich recht wenig, auch bei niedrigen drücken. Ich fahre auf dem ams 2.25er nobbys mit 2,2 bar nicht unbedingt zaghaft (siehe z.B. galerie) und da ist bisher nichts gerutscht, das kann allerdings auch von der Felge abhängen, ich fahre die Flow.
 
@Schnarchsack,
ich hatte mich lediglich daran erinnert, daß ich das Bild kannte und das da irgendetwas anders war.
Nun die Auflösung:
Das originale Bild ist von User RobGonzo und die Bildunterschrift, mit der Aufstellung der Lager, ist wirklich anders, weil sich die Bezeichnungen seit damals geändert haben.
Guckst Du hier:
http://fotos.mtb-news.de/p/132248

Die grünen Überschriften auf dem geänderten Bild, scheinen korrekt zu sein.
Sorry, wenn ich mich da etwas verwirrend geäußert habe.

Ich würde mir einen SKF Lagersatz bereit legen, und dann die Lager selbst tauschen, wenn es erforderlich ist. So schwierig ist das nicht.

Grüße,
Friecke
 
Also mit den Lagerbezeichungen bin ich jetzt doch etwas irritiert.

Kann jemand klären, wie die Bezeichnungen korrekt lauten müssen bzw. welche Bezeichnungen korrekt sind:

Hauptschwingenlager:
61803-2RS oder 6803-2RS

Umlenkhebel/Hauptrahmen:
61800-2RS oder 6800-2RS

Ich denke ja auch, dass der "RobGonzo" einfach nur die "1" unterschlagen hat.

@Jetpilot:
Also mit dem Tapen am Umlenkhebel bzw. an der Umwerferzughülle muss ich mich nochmal beschäftigen. Es ist auf jeden Fall sinnvoll, irgendwie zu verhindern, dass die Umwerferzughülle zu schnell verschleißt.

Das Talkuum-Thema sollten wir wieder vergessen. Das langweilt die anderen nur.

MfG schnarchsack
 
Zurück