Der AMS 125 Thread

hab schon viel rumgesucht wollte aber nicht unnötig geld ausgeben bevor ich mir nicht sicher bin...
Ich hab letztens meine Bremse hinten ausrichten wollen.... also gelöst gedreht/ gebremst/festgemacht und das schleifen nicht wegbekomen... naja bei dem ganzen rumgewurschtel ist 1. ein kollege an den Bremshebel gekommen und 2. wurde die Bremsleitung einmal geknickt (ich weiß sind dumme fehler)
auf jedenfall hab ich nacher beim bremsen auf dem rad bemerkt wie die bremsleistung rapide abnahm und schließlich ein unüberhör- und fühlbares schleifen mein fahrrad lahm legte...
woran liegts also?
Luft in der Bremsleitung? oder sind die kolben kaputt?
 
Formula? Oder was?
Meine The One sind Sensibelchen was das Entlüften und die Kolben in den Sattle zurück-schieben beim Bremsbelegwechsel angeht.

Deine Kolben werden sehr wahrscheinlich nicht kaputt sein, aber am Entlüften wirst du wohl nicht vorbeikommen...:cool:

Wenn das durchgeführt ist, kannst du relativ einfach die Dichtheit der Leitung überprüfen indem du die Bremse ne Zeitlang betätigst.
Wenn du kein Druckverlust am Hebel spürst und nirgends-wo Bremsflüssigkeit austritt, ist alles gut.:daumen:

In der Zz kannst du mal vorsichtig wie beim Bremsbelegwechsel die Kolben in die Ausgangspostion in den Sattel zurück-schieben und sehen was passiert.

der Brotlieferant
 
ja ist ne formula...muss ich da eigentlich unbedingt das formula entlüftungskit nehmen? oder geht au irgend ein anderes?

danke nochmal für die schnelle hilfe und im vorraus auch nochmal!

Nico
 
Jetzt helft mir mal, ihr 125er Eigner! :-)

Also, ich hadere zwischen 125 und 130er AMS.
Vergleichbare Modelle gibts zu nahezu gleichem Preis.

Jetzt weiss ich natürlich, dass das 130er das "neue" ist mit neuem Rahmen, X12 Achse, Tapered Gabel etc.
Nur, hab ich da wirklich was davon, spürbar?

Was mich zum 125er treibt ist die Tatsache das es eben NICHT die X12 Achse hat.
Aktuell habe ich noch einen Satz Crossmax ST die ich gerne weiter nutzen möchte.
Und das ginge nur beim 125er.

Also, ich bin dankbar für Tipps die mich weiter bringen.
 
Also für mich ist X-12 ein Kaufkriterium, aber ich habe auch keinen LRS, den ich damit nicht weiter benutzen könnte (aber will).

PS:
BTW, X-12-Standard haben aber scheinbar nur das SL und SLT, die anderen 130er haben weiter Schnellspanner.
 
Zuletzt bearbeitet:
ja ist ne formula...muss ich da eigentlich unbedingt das formula entlüftungskit nehmen? oder geht au irgend ein anderes?

danke nochmal für die schnelle hilfe und im vorraus auch nochmal!

Nico

Eigentlich kannst du irgendein Kit nehmen, ich hab mir am Anfang das von Formula geholt; 2 Spritzen, 1 Stückchen Schlauch und die Anschlussstücke für den Bremssattel und den Hebel.
Es gibt welche mit Klemmen, damit kannst du die Spritzen vom dem Rest abklemmen. Das ist ganz praktisch.
der Brotlieferant
 
Hallo Zusammen,

ich fahre seit 4500 km und 2,5 Jahren ein AMS 125 K18 Baujahr 2009.

Ich habe am Wochenende mal die erste 'große' Inspektion gemacht. Also auch mal alle Lager angeschaut. Das Hauptlager war ziemlich verrostet. Es war auch kaum (noch) Fett drin. Alle anderen waren noch tiptop und schön mit Fett gefüllt. Ausgebaut habe ich sie nicht, sondern nur neu mit Fett vollgestopft.
Die Gleitlager des Dämpfers sind allerdings eine Katastrophe. Das hintere konnte ich nach ordentlicher Reinigung wieder in Gang bringen. Das vordere habe ich aber gar nicht ausgebaut bekommen. Ich denke ich werde diese beiden ersetzen.
Zu den Lagern hätte ich nun einige Frage an Euch:

a) lohnen sich die Gleitlager von Huberbuchsen ?
b) wie bekommt man das Hauptlager an der Kurbelseite entfernt ? Durch die Rahmenöffnung auf der Kurbelseite passt es nicht (oder?). Muß ich es zur linken Seite hin ausbauen ?
c) habt Ihr eine Idee wie ich das vordere Buchstenlager ausgebaut bekomme ?
Ich könnte es eventuell mit der Hüllse der Schraube des hinteren Buchsenlagers austreiben, will aber nix kaputt machen.

Ich habe auch die Revelation zerlegt. Das war völlig unnötig. Es war überall schön viel Öl drin, und die Funktion war tadellos.
Dafür habe ich nun beim Einbau des fernbedienbaren Lockout das Problem, dass der Zug nicht mehr genug Zug aufbaut, um das Lockout wieder vollständig in die Offen-Stellung zu drehen. Der Hebel bleibt so auf halben Wege ‚hängen’. Das Lockout ist zwar wieder offen, aber ich hätte es gerne wieder ‚richtig’.
d) Wie also ist die Vorgehensweise bei der Montage ?


Vielen Dank vorab für Eure Hilfe und schöne Weihnachten

Grüße

LittleBoomer


PS: Google und die SuFu haben mir meine Fragen nicht wirklich beantworten können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank. Ja, ich habe den Fox RP23.

So, ich bin jetzt auch wieder ein Stück schlauer. Ich weiß jetzt, was Buchsen sind. Ich dachte immer die Buchsen seien die 'Löcher' im Dämpfer.
Ich werde wohl bei Huberbuchsen bestellen. Da ich noch fahren möchte, möchte ich nun nicht den Dämpfer ausbauen um die Breite auszumessen. Wäre klasse, wenn einer von Euch diese parat hätte und mir weitergeben könnte.

Das rechte Hauptlager geht auch zur Kurbelseite raus. Ich benötige wohl so langsam eine Lesebrille. Ich habe den schwarzen Ring übersehen.

Danke für Eure Hilfe

Grüße
LittleBoomer
 
Nachträglich Merry Xmas, und guten Rutsch! :)

Ich habe auch eine (wahrscheinlich dumme) RP23-Frage:
Kann man das AMS 125 eigentlich durch Austausch der RP23 durch eine andere mit mehr Hub zu einem AMS 130 etc. machen?

:confused:
 
Wenn mich nicht alles täuscht, ist der bei unseren AMS 125 verbaute RP 23, der mit dem größten Hub 200mm x 57.1mm, geht dann theoretisch nichts mehr.
Aber laut Vermessungen vor einigen Jahren sollen die AMS 125 ab Bj X sowieso 130mm Federweg haben.
der Brotlieferant
 
Kann man das AMS 125 eigentlich durch Austausch der RP23 durch eine andere mit mehr Hub zu einem AMS 130 etc. machen?

:confused:
ich denke, dass dann auch der horst link ausgetauscht werden muss, da dieser sich meines erachtens nach vom 125er zum 130 auch unterscheidet...bzw. sogar der einzige unterschied ist...
was bei einem Umbau aber die performance des bikes angeht, wirds wohl unbequem zu fahren...
 
Hallo lieb Cube AMS 125 Gemeinde.

Ich bin auf der Suche nach Bar Ends! Verbaut sind zur Zeit bei mir die roten Schraubgriffe. Die aber nach 2,5 Jahren schon sehr abgegriffen sind und so nicht zwingend dran bleiben müssen.

Mit den Schraubgriffen soll die Montage von optionalen Bar Ends ja nicht einfach so gehen.

Was ich gerne weiterhin haben möchte ist die Griffbeschaffenheit wie bei denen Schraubgriffen vom Material her.

Würde mich freuen wenn Ihr Euer Cockpit posten könnt mit dem Hersteller und Typ Bezeichnung von den Griffen / Bar Ends.

Danke Phoenix121078

Ich wünsche allen einen guten Rutsch in das Jahr 2012.
 
Was hältst denn von den originallen von Cube?
Also die Griffe mit diesen Barends

Es geht natürlich auch deutlich günstiger mit Sachen von andren Herstellern, gibt ja fast unendlich möglichkeiten.

Ich komm ausserdem grade nicht dahinter wieso die Montage von Barends mit Schraubgriffen schwieriger sein soll. Schraubgriffe lassen sich doch total problemlos verschieben und drehen?!
 
Ich hab die hier:
Bei den orginalen Frizz hat sich das Gummi gelöst und das mit den Madenschrauben zur fixierung find ich auch nicht ideal. Einmal zu fest angezogen und schon sind Dellen im Lenker :( Die Barends hab ich nachm Kauf gleich abgeschraubt :D brauch ich nicht....
GRF_SkLOC_sw-bl-is.jpg
 
Ich bin großer Fan der Ergon GR2. Und ich gebe gerne zu, dass ich ihn sogar am Fritzz fahre ;)
Liegt wahrscheinlich daran, dass ich das Fritzz technisch nicht auslaste und mehr als AM nutze. Aber gerade bei längeren Touren finde ich die Ergons angenehmer.
 
Zurück