Der AMS 125 Thread

Hallo zusammen...

Habe da mal ne frage, ich möchte mir einen cube ams125 rahmen kaufen.
Mein Gabelschaft ist 185-190mm lang , das steuerrohr am ams ist 140mm der gabelschaft ist zu kurz, oder?
Wie lange sind eure Gabelschafte so?
Oder reicht es mir doch?

Vielen dank für eure hilfe...
 
Hallo zusammen...
Habe da mal ne frage, ich möchte mir einen cube ams125 rahmen kaufen.
Mein Gabelschaft ist 185-190mm lang , das steuerrohr am ams ist 140mm der gabelschaft ist zu kurz, oder?
Wie lange sind eure Gabelschafte so?
Oder reicht es mir doch?

Kommt auf die Höhe des Steuersatz und Vorbau an.;)
Rechne da mal mindestens ca 15mm für den Steuersatz und ca 35mm für den Vorbau. Evtl noch Spacer dazu.
Das AMS125 hat 1.5" semi-integrated.
Wenn du die Teile noch kaufen mußt, dann könntest du mit 190mm noch knapp hinkommen.
Von Syntace gibt es da Teile mit recht niedriger Höhe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das AMS125 hat 1.5" semi-integrated.

Und das heißt was genau? Ich hab eins,weiß aber ni ob 1 1/5 oder konisch... Das wär gut zu wissen zwecks weiterverwendung der fox rlc
 
Das Steuerrohr ist durchgehend 1.5"
Steuersatz: semi-integrated, 1.5"R (unten+oben reduced) auf 11/8" (nicht tapered!).
http://www.bike-components.de/products/info/p15034_Ai-25-semi-integrierter-Steuersatz.html
http://www.bike-mailorder.de/shop/M...5-auf-1-1-8-semiintegr-Steuersatz::16118.html
http://www.bike-discount.de/shop/a1...-15-1-1-8.html?uin=6u26fblfp07qccbnpmff11rgj3
Gabel: 11/8" oder tapered 1.5" auf 11/8".

Gabel 11/8", dann Steuersatz 1.5"R (unten+oben reduced) auf 11/8"
Gabel tapered, dann Steuersatz unten 1.5", oben 1.5" R auf 11/8".
 
Zuletzt bearbeitet:
ääääääääääääääääähhhhhhhhhh? Was?

Er meint, da passen Gabeln mit 1,1/8 Zoll Schaft oder Gabeln mit tapered (konisch) 1,5 Zoll auf 1,1/8 Zoll Schaft. Dazu hat er weiter geschreiben, was Du jeweils für Steuersatz-Kombinationen für die entsprechenden Gabeln benötigst. :daumen:

Ich hab eins,weiß aber ni ob 1 1/5 oder konisch... Das wär gut zu wissen zwecks weiterverwendung der fox rlc

1,1/5 Zoll gibt's eher nicht, Du meinst sicher 1,5 Zoll. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
also wenn ich jetzt davon ausgehe das ich ne 11mm einbautiefe vom steuersatz habe + 140 schaft + 5mm spacer + 32 mm klemmfläche dann müssten mir 188mm gabelschaft doch reichen oder sehe ich das falsch...?
Mim Syntace hätte ich sogar noch 4mm weniger!?

braucht man eigentlich nen spacer?

Würde das gehen?
 
Hab da mal für's Fritzz gemessen, müßte aber auch auf's AMS übertragbar sein. Steuersatz FSA Orbit wird ja auch beim AMS verbaut:

Ich hab mal nachgemessen und gerechnet, hier die notwendigen Schaftlängen für "gebrauchte" Gabeln:

Höhe Steuersatz FSA Orbit 1.5 mit kegelförmige Kappe: 25mm
Höhe Steuersatz FSA Orbit 1.5 ohne kegelförmige Kappe: 11mm

Wenn es knapp wird, kann man die kegelförmige Kappe beim Steuersatz weglassen, dann baut er nur 11mm hoch, ansonsten sind es 25mm. Serienmäßig wird bei Cube die Kappe mit verbaut.

Mindesteinstecktiefe Vorbau Syntace Superforce: 28mm

Länge Steuerrohr 16'': 120mm
Länge Steuerrohr 18'': 130mm
Länge Steuerrohr 20'': 140mm

So jetzt die Formel Höhe Steuersatz + Länge Steuerrohr + Mindesteinstecktiefe = Schaftlänge

Also beispielsweise Steuersatz mit Kappe 25mm + Mindesteinstecktiefe 28mm = 53mm

53mm + Steuerrohr 16'' 120mm = Mindestschaftlänge 173mm (ohne Kappe Steuersatz 159mm)
53mm + Steuerrohr 18'' 130mm = Mindestschaftlänge 183mm (ohne Kappe Steuersatz 169mm)
53mm + Steuerrohr 20'' 140mm = Mindestschaftlänge 193mm (ohne Kappe Steuersatz 179mm)

Dazu kommen jetzt noch die Spacer, aber das muß jeder selbst entscheiden, wie viel er verbauen will.
 
Zuletzt bearbeitet:
.. aber die konische Kappe (die eigentlich auch nur wie ein spacer fungiert) ist aber sackrisch schwer O.o als ich die mal in der hand hatte war ich sichtlich geschockt!
 
Zumindest sieht es optisch damit schöner aus, als mit einem Spacerturm. ;)
Nach den Gewichtsangaben zu urteilen, ist da ein Gewichtsunterschied von 50g (139 bzw 189g). Ggfls kommen da noch die Spacer dazu.
 
hmm darf ich noch was zwischenfragen? ... gibts auch ne alternative zu dem konischen spacer? ich hab einen aus carbon gefunden, der bedeutend weniger wiegt... kann ich da nicht iwie eine dichtung reinpfriemeln und gut ist? die dichng in dem spacer fällt ja eh soooooo riesig aus (ein einziger dichtring relativ weit oben ;) )
 
Ich konnte heute zufällig einen neuen AMS Prototyp (2011er Modell?) erspähen, wow!

Es ist ungefähr, wie wenn man das "ältere" AMS 125 mit dem Liteville 301 MK1-7 gleichstellt und das neue ist ein passendes Pendant zum MK8.
Die Hydraulikpresse hatte ebenfalls ordentlich was zu tun, kein einziges Rohr, welches nicht verformt war ;)

Nun sieht es aus, wie ein waschechtes All Mountain!

Viel mehr will ich garnicht verraten aus Respekt vor einer bestimmten Person, die Pressevorstellung ist wohl demnächst...
 
Ich konnte heute zufällig einen neuen AMS Prototyp (2011er Modell?) erspähen, wow!

Es ist ungefähr, wie wenn man das "ältere" AMS 125 mit dem Liteville 301 MK1-7 gleichstellt und das neue ist ein passendes Pendant zum MK8.
Die Hydraulikpresse hatte ebenfalls ordentlich was zu tun, kein einziges Rohr, welches nicht verformt war ;)

Nun sieht es aus, wie ein waschechtes All Mountain!

Viel mehr will ich garnicht verraten aus Respekt vor einer bestimmten Person, die Pressevorstellung ist wohl demnächst...

hoffentlich haben die herren ingenieure nicht nur die optik, sondern auch das fahrverhalten positiv beeinflusst :rolleyes:

das ich das AMS bergab am limit bewege und ich mir von einem AM/Tourer wohl einen flacheren lenkwinkel und kürzeres sitzrohr/überstandshöhe nicht unbedingt erwarten kann, ist mir klar.

aber dass ein 15,5kg schweres 165mm-enduro bei technischen trails besser bergauf geht als mein AMS, das tut schon ein bisschen weh :(

hab gestern wieder feststellen müssen, dass das AMS125 bergauf sehr im federweg versackt und sich dadurch die geo ungünstig verändert. obwohl mit plattform und mit abgesenkter pike-gabel (auf 95mm) ging das felt redemption mit lyrik ohne absenkung besser bergauf :confused:

es ging mir überhaupt nicht ums felt (für dieses will ich hier keine werbung machen), ich wollte einfach mal die hammerschmidt testen - und da wir diesen biker erst am ende des downhills getroffen haben, bin ich halt diesen steilen, aus wurzeln und losen steinen bestehenden steig bergauf gefahren....

naja.. ansonsten ist´s aber schon ganz brav, mein AMS :love: ein ständiges fahrtechniktraining halt :lol:
 
Ich finde auch, dass bei dem Fritzz weniger Energie in die Däpfung verloren geht als beim AMS. Wenns klappt wechsel ich jetzt dann auf Fritzz Niveu sprich 160mm vorne wie hinten.
 
"long travel marathon"? Bei dem gewicht? Ich hab das ams auch und finde das es ein riesen fehlkauf war. The one und komplett xtr und das ding wiegt 13,3 kg. Nee,das is echt zu heftig......
 
Ach, ich mag mein AMS und würde es nicht als "fehlkauf" bezeichnen. Aber ich würde sagen, dass es nicht ganz dem genannten Einsatzzweck (All Mountain) gerecht wird, der federweg ist zwar da, die komponenten auch, aber es benimmt sich einfach nicht entsprechend.
 
Zurück