Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Hab gerade mal bei meinem Dämpfer nachgeschaut. Da scheint es tatsächlich andere "Härte"Stufen zu geben. Bei mir ist der RP23 mit "Compression Tune M" verbaut. Quasi wie bei deinem Kollegen...
Dann liegt es natürlich nahe hier mal bei FOX nachzufragen oder den Dämpfer bei www.toxoholics.de andere Chims (schreibt man das so??) einbauen zu lassen.
Anbei mal ein Bild vom Dämpfer:
Anhang anzeigen 268265
Er mag zwar offiziell nicht mehr RP 23 heißen, aber letztendlich basieren die neuen CTD Modell auf diesen Dauerbrenner von Fox. Oder sind die CTD etwa Neuentwicklungen?und mein AMS Modell ist von 2013 und dieser Dämpfer ist Verbaut: Fox Float CTD, 216x64mm, Trail and Climb mode option, Rebound, XV1 air canister
Sorry, kein RP23...da hatte ich was anders im Kopf...
Anscheinend von der Mehrzahl der Kunden und Händler so gewünscht:
http://www.mtb-news.de/news/2012/05...n-allen-modellen-von-32-ueber-34-bis-d-o-s-s/
Zitat:
"...Da sich in letzter Zeit das Bild abzeichnete, dass ein Großteil der Endverbraucher sowie viele Händler mit den zahlreichen Einstellmöglichkeiten der FOX-Federelemente überfordert waren, sah sich Fox zum Handeln gezwungen..."
Handy funktioniert wieder.
So, nachdem ich mit einem Diamantbohrer ein Loch für die Reverbleitung in die im Rahmen eingeschweiÃte Platte für die Zugaustrittsöffnungen bohrte, habe ich die Ränder gründlich entgratet und eine Hülse (nennt man das so?) vorsichtig mit dem Kunststoffhammer eingeschlagen. Diese sitzt bombenfest.
Leider machte meine Reverb nach wenigen Tagen zicken, so daà ich sie einsenden muÃte. Eine Neue ist bereits unterwegs.
Damit kein Schmutz ins Rahmenrohr eindringen kann, habe ich das Loch vorrübergehend versiegelt.
Weitere Photos folgen, wenn die neue Reverb da ist.
An dieser Stelle rate ich natürlich vor dem Nachahmen dringend ab, da sich mit diesem Eingriff am Rahmen nicht nur das störende Leitungsgewirr für die Reverb verabschiedet, sondern gleich auch auch die Herstellergarantie!
Ich werde mir nächsten Monat einen neuen Rahmen kaufen. Sollte der Jetztige seinen Geist aufgeben und Cube sich querstellen, habe ich somit einen in Reserve. Ich hoffe, ich bekomme noch diesen total geilen AMS 130er Rahmen in 70er Jahre Rot!Dies macht auch vor dem Hintergrund Sinn, als 26' Bikes der soliden Golfklasse in wenigen Jahren höchstwahrscheinlich nicht mehr angeboten werden. Ich bevorzuge 26' alleine schon wegen der leichten und steifen Laufräder, die in dieser GröÃe immer noch das bessere Preis-Leistungsverhältnis aufweisen.
Besonders deutlich wird dies bei den neuen DT Swiss 26'' Spline One XR 1501, die mit 1410g bei einem UVP von ⬠799.- glänzen. Im Versandhandel habe ich den LRS bereits für ⬠689.- gesehen. Leider sollen die 26'' Räder erst im nächsten Jahr lieferbar sein.
Für solche Leichbauten muÃte man vor einiger Zeit noch deutlich über ⬠1000.- löhnen.
Auch wenn mir Tests in den Fachzeitschriften äuÃerst suspekt sind; was die Tendenz betrifft, kann man sich wohl auf solche Testreihen eingermaÃen verlassen. Und die scheinen bei dem neuesten Baby aus dem Hause DT Swiss lt. MB-Magazin 12/'13 zu stimmen, insbesondere was die Steiffigkeit betrifft.
Es wäre überhaupt nichts an diesem CTD-System zu bemängeln, wenn hierdurch die einst vielfältigen Einstelloptionen nicht tangiert, oder besser auf den Punkt gebracht, torpediert würden. Dies ist aber ärgerlicherweise der Fall! So kann ich bei CTD z.B. die Low-Speed Druckstufe nur noch in drei Stufen variieren und das auch nur bei den teuren Factory-Modellen. An meiner 2011er Talas RLC FIT habe ich hingegen die Wahl zwischen acht Stufen. Die separat einstellbare, 12stufige Lock Out Auslöseschwelle (Lockout Force) ist sogar ganz weggefallen, bzw. bei den Factory-Modellen in eine in die CDT-Modi fest integrierten Sparfunktion aufgegangen.
Auch das Argument, wo weniger Einstellknöpfe und Schalter sind, kann weniger kaputt gehen, zieht nicht. Bei Fox gibt es aufgrund der herausragenden Verarbeitungsqualität (woher ja auch nicht zuletzt die hohen Preise herrühren) diesbezüglich keinerlei Probleme. Zumindest sind mir diese noch nicht zu Ohren gekommen.
Somit geht dieses blöde CTD auf Kosten der Biker, die sich für teures Geld Fox Federelemente leisten (so gibt es z.B. eine Talas schon lange nicht mehr unter € 1000.- UVP) und möglichst vielfältige Einstelloptionen wünschen, die auch noch nach fünf Jahren tadellos funktionieren.Diesen gravierenden Mangel macht auch die Blenderei (um nicht zu sagen: Verarscherei) mit dem Kashima-Gedöns nicht wett.
Wenn Fox-Parts günstiger wären, dann könnte ich mich mit den Wegfall von Einstelloptionen, bzw. Funktionen vielleicht noch arrangieren. Aber für exklusive Preise erwarte ich auch exklusive Technik, die in ihrer Anwendung ein Maximum an Vielseitigkeit bietet. Dafür stand der Name Fox zumindest bisher.
Für Vollblutbiker ist das alles ein riesiges Ärgernis, zumal ich mit Fox CDT hier einen allgemeinen Trend sehe! So ist Magura auch auf diesen CTD-Zug aufgesprungen. Alles muß immer narrensicherer gemacht werden, damit auch der Blödeste der Blöden bei der Bedienung ja nicht scheitert und sein Erfolgserlebnis quasi für's Nichtstun hinten rein gesteckt bekommt. Nur Verstehen tut er von der außerordentlich interessanten Materie, die unser schönes Hobby ja mitausmacht, hinterher genau so wenig wie vorher. Vielmehr sollten die Hersteller komplexer Technik eine Herausforderung darin sehen, dem Anwender diese so verständlich wie möglich nahe zu bringen und ihm dabei gleichzeitig in die Grundlagen einzuführen.
Nirgends wird so viel gespart wie bei Bedienungsanleitungen, die fast immer als notweniges und lästiges Übel angesehen werden. Gerade hier könnte mit einem pädagogisch ansprechenden, hochwertigen Format dem Anwender die faszinierende Technik, die z.B. hinter einer absenkbare Federgabel steht, näher gebracht werden, ohne ihn gleich vollkommen abzuschrecken. Dann wären Simplfizierungen wie CDT mit einhergehendem Qualitätsverlust (weil weniger Einstelloptionen) gänzlich unnötig.
So, das mußte mal gesagt werden.
Sorry, aber wenn man wegen einer heftigen Bronchitis am Samstag abend zu Hause bleiben und das gute Oxycodon gegen Husten schlucken muß, kann es in Zusammenspiel mit der einen oder anderen Flasche Bier schon mal zu Meinungsäußerungen in epischen Länge kommen.![]()
![]()
![]()
Danke! Die Lorbeeren gehen aber auch an Benny, der die Werkstatt bei meinem Cubehändler mit schmeißt. Er hatte dann meine Idee mit der Hülse elegant in die Tat umgesetzt. Einige Tage zuvor hatte ich bereits schon alles fertig montiert als ich danach feststellte, daß die Reverb einen schwerwiegenden Defekt aufwies.Danke für dein Statement... deine Bastelei mit der Leitungsverlegung sieht gut aus.
Mit jeder Bohrung schwächt man den Rahmen. Wäre mir auch zu heikel. Wie hast du die Leitung vom Sattelrohr bis zum Lenker fixiert?
Hast du dir eigentlich schon nen Ersatzrahmen bestellt?
welches BJ ist der Rahmen 2012?? Als "Notnagel" ist er doch völlig okay.
Hab gerade mal bei meinem Dämpfer nachgeschaut. Da scheint es tatsächlich andere "Härte"Stufen zu geben. Bei mir ist der RP23 mit "Compression Tune M" verbaut. Quasi wie bei deinem Kollegen...
Dann liegt es natürlich nahe hier mal bei FOX nachzufragen oder den Dämpfer bei www.toxoholics.de andere Chims (schreibt man das so??) einbauen zu lassen.
Anbei mal ein Bild vom Dämpfer:
Anhang anzeigen 268265