Der AMS 150 Thread

Also, gestern 41 km eingerollt.
Da ich das Rad nie Probe gefahren bin, war ich schon gespannt.
Das Teil passt mir wie angegossen. Bergauf habe ich natürlich sämtliche Dämpfer- und Gabeleinstellungen ausprobiert. Das Wippen des Dämpfers bemerke ich bergauf nicht wirklich und werde hier nicht sehr oft die Plattform benutzen. Habe 12 mm SAG eingstellt, das bedeutet bei meinem Gewicht von 88 kg ca. 13 bar. Bei der Gabel habe ich ca. 40 mm SAG und bei meiner gestrigen Hausrunde ca. 80% der 150 mm genutzt. Der breite Lenker gab mir zu denken, jedoch völlig unbegründet. Innerhalb des ersten Kilometers daran gewöhnt und will keinen kleineren mehr fahren. Insgesamt habe ich beim AMS das Gefühl mehr im Rad zu sitzen.
2 Kritikpunkte gibt es:
1. Die Bremse. Vorne die zieht (noch) nicht und hinten die schreit wie blöd.
Sie bekommt noch ein, zwei Chancen, nachdem ich vorne die Scheibe und Beläge nochmal gesäubert habe. Weiß zufällig jemand, ob Cube die Formula mit gesinterten oder mit organischen Belägen ausliefert? Hinten habe ich noch keine Ahnung was ich machen soll. Beim Auto würde ich etwas Kupferpaste zwischen die Beläge und den Kolben machen. Evtl. probiere ich das hier auch. Wenn nichts hilft, baue ich die Griffe und die Zangen der Code R an das Cube. Die Scheiben lasse ich vorerst mal dran und probiere die Kombi Avid Hebel und Znage mit Formula Scheiben aus.
2. Der Sattel. Nicht nur, das er einfach nicht passt, nein, der quietscht und knarzt dass es eine wahre Pracht ist. Hier kommt mein Specialized Toupe Gel drauf und Ruhe ist.
Die Reverb funktioniert Bestens und habe sie auch mehrmals eingesetzt. Nicht nur beim bergab sondern auch bergauf hatte ich sie mal abgesenkt. Und zwar bei einem steilen Pfad bergauf, als ich wegen umgestürzten Bäumen absteigen musste. leicht abgesenkt hilft sie mir beim anfahren an steilen Stücken.
Ich bin an (für meine Begriffe) kniffligen Stellen auf meiner Hausrunde einfacher, besser und teilweise schneller durchgefahren. Das Teil ist einfach sehr viel handlicher und wendiger als mein Univega-Monster.

Ich wünsche allen noch ein frohes Weihnachstfest!

KeepBiking
 

Anhänge

  • Foto0649.jpg
    Foto0649.jpg
    61,5 KB · Aufrufe: 236
Ja die bremsen sind ja auch so ein wenig die sorge die ich habe:heul:,deswegen war ich lange am hin und her überlegen nicht besser das sl zu nehmen schliesslich hat das die xt bremsen drauf mal schauen
aber scheint es ja ein echt tolles rad zu sein wie ich es mir erhoft habe:daumen:
 
12mm (ca 20%) Sag hinten sind bei einem AM etwas zu wenig. Sollten da schon 25% sein. Bei 63mm Hub also ca 16mm Sag.
Bremsbeläge sind bei Formula serienmäßig organische Beläge (Rückseite dunkel). Mußt die Bremse auch erst noch einfahren! Evtl die Bremse entlüften.
In der aktuellen MB 1/2012 ist ein Bremsbeläge-Vergleichstest. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Vincy,
Ja, das mit dem einfahren ist schon klar. Hatte aber auch die Code nagelneu und einfahren müssen. Die Formula vorne ist so gravierend schlecht, dass ich denke, das ich hier irgendwas auf der Scheibe oder auf den Belägen habe. Ich probiere das natürlich aus.
Danke für den Tipp mit dem Dämpfer. Werde ich auch probieren!

LG
KeepBiking
 
Hallo, wollte jetzt auch mal meinen Senf dazu geben.
Lese schon seit einiger Zeit hier im Forum mit und dank euch ist jetzt endlich die Kaufentscheidung gefallen.
Darf mich seit Dienstag stolzer Besitzer eines AMS 150 SL nennen :)!!!!!!!!
Rein optisch ist es ja schon mal der Knaller, bin leider noch keinen Meter gefahren, wird sich aber hoffentlich bald ändern...


In diesem Sinne, Frohe Weihnachten!!!!!!!!
 

Anhänge

  • DSCF09222.jpg
    DSCF09222.jpg
    55,2 KB · Aufrufe: 236
Na Glückwunsch zu diesem Sahneteil!
Mach doch bitte bei Gelegenheit mal ein Bild von der anderen Seite. Die Original Verlegung der Reverb-Leitung würde mich interessieren.
Danke und Grüße
KeepBiking
 
Hier noch ein paar Bilder von der Seite, wegen der Zugverlegung der Reverb.
Cube hat am AMS Rahmen keine zusätzlichen Halter angebracht:confused:!

Den vorderen Klebehalter am Oberrohr, gibts bei Conrad. Bin mal gespannt wie lange der hält, also kleben tuts schon mal wie Sau.
 

Anhänge

  • DSCF09291.jpg
    DSCF09291.jpg
    48,4 KB · Aufrufe: 217
  • DSCF09281.jpg
    DSCF09281.jpg
    53,2 KB · Aufrufe: 189
  • DSCF09271.jpg
    DSCF09271.jpg
    57,4 KB · Aufrufe: 188
Danke für die Bilder!
Ich habe die Leitung unter der Halterung des Dämpfers verlegt. Musste ja aber im Gegensatz zu Dir auch die Leitung kürzen. So konnte ich die Leitung problemlos da durch ziehen.
Habe jetzt nochmal die Beläge vorne mit Schmirgel aufgerauht und die Scheiben mit Isopropanol gereinigt. Falls es morgen irgendwie hinhaut, werde ich nochmal fahren. Falls die Bremse vorne nicht besser wird, probiere ich vorab die Code mit Hebel und Zangen nur vorne.
Sattel habe ich auch umgebaut. Schaun' mer mal...
Was mich auch ein wenig stört, ist die Befestigung der Bremsleitung hinten. Die ist am Unterrohr mit Kabelbindern befestigt. Finde ich nicht sehr gelungen.
@Vincy,
sag habe ich nun mal auf 18 mm. Fürs entlüften muss ich mir erstmal ein Kit besorgen. Ich hoffe aber, dass nur etwas Schmotze auf der Scheibe oder den Belägen war. Die Bremse kommt schon, muss aber m.E. zuviel Hebelkraft aufwenden. Druckpunkt wandert auch nicht beim Pumpen. Hinten die ist ja auch okay. Werde das Problem hoffentlich in den Griff bekommen.

LG
KeepBiking
 
Zuletzt bearbeitet:
Also, heute mal schnell noch knappe 50 km gefahren/getestet.
Die Bremse vorne ist etwas besser geworden, aber definitiv schlechter als die Code R.
Werde mir vorne eine 203er Floating von Hope leisten. Die mit dem blauen Spider. Dann wird nochmal getestet, wenn gut dann gut, wenn nicht dann Code an Cube.
Zum Dämpfer:
Habe extra meine Lesebrille eingesteckt, damit ich kein Scheiß ablese. Habe mal die einzelnen Stufen in der Plattformstellung ausprobiert. Man merkt einen Unterschied zwischen 0, 1 und 2. Aber auch bei 2 federt der Dämpfer ein. Von Hand auf den Sattel gedrückt. Ich dachte, Hebel nach rechts, von oben gesehen, kleiner Schalter auf 2 und dat Dingens wäre steif? Dem ist nicht so. Mein lüttes blaues Hebelchen rastet zwar, ist aber in Endlage nicht fest (arretiert), das hat da etliche mm Spiel. Ist das Normal?
LG
KeepBiking
 
Ich denke mal ganz steif wird nicht gehen da dann das Material überanstrucht würde ist so eine vermutung daher denke ich mal das immer ein klei wenig federung bleiben wird.
Zu meinem Sorgen kind den Bremsen wie verhält sich denn oder wie kulant ist Cube bezüglich austauschen gegen was anderes weil teilweise würde ich das einfach als mängel bezeichnen.
@ oenkeldoenkel Welche bremsen hast du am SL verbaut klar sind XT aber sind das die neuen ICE TEEK oder ohne die Kühlrippen einige Detail Fotos der Bremszange wären nett
 
Nein es sind leider noch nicht die neuen ICE TEEK, die genaue Bezeichnung ist Shimano Deore XT K-M7851, aber ich denke mal das die auch recht gut beißen dürften.
Ich hoffe mal das die lästige "Schleiferei" wie von meiner Formula K18 endlich der Vergangenheit angehört!
 

Anhänge

  • DSCF09341.jpg
    DSCF09341.jpg
    50,1 KB · Aufrufe: 151
  • DSCF09331.jpg
    DSCF09331.jpg
    48,7 KB · Aufrufe: 124
  • DSCF09321.jpg
    DSCF09321.jpg
    53,7 KB · Aufrufe: 156
na die sollten auf jeden fall die technik haben das wenn du nicht an denn griffen bist, das die beläge sehr weit von der scheibe weg sind dann bei denn ersten zug milimetern am hebel legen die beläge sich an denn scheiben an und sollen dann einen knackigen druckpunkt haben genau servo wave heißt diese technik
 
Hi, das Austauschen übernimmt evtl. Dein Händler. Nicht aber Cube.
Den Dämpfer müsste man auch ohne Materialbeanspruchung gesperrt bekommen.
Siehe Lockout an der Gabel.
LG
KeepBiking
 
Also, heute mal schnell noch knappe 50 km gefahren/getestet.
Die Bremse vorne ist etwas besser geworden, aber definitiv schlechter als die Code R.
Werde mir vorne eine 203er Floating von Hope leisten. Die mit dem blauen Spider. Dann wird nochmal getestet, wenn gut dann gut, wenn nicht dann Code an Cube.
Zum Dämpfer:
Habe extra meine Lesebrille eingesteckt, damit ich kein Scheiß ablese. Habe mal die einzelnen Stufen in der Plattformstellung ausprobiert. Man merkt einen Unterschied zwischen 0, 1 und 2. Aber auch bei 2 federt der Dämpfer ein. Von Hand auf den Sattel gedrückt. Ich dachte, Hebel nach rechts, von oben gesehen, kleiner Schalter auf 2 und dat Dingens wäre steif? Dem ist nicht so. Mein lüttes blaues Hebelchen rastet zwar, ist aber in Endlage nicht fest (arretiert), das hat da etliche mm Spiel. Ist das Normal?
LG
KeepBiking
Das Spiel bei umgelegtem Hebel ist bei allen meinen Fox so gross, sollte also normal sein. Pro Pedal ist kein richtiger Lockout, sondern, grob gesagt, das Losbrechmoment wird halt in 3 Stufen erhöht. In Stufe 3 sollte es den meisten Druck auf den Sattel benötigen um den Dämpfer zum Eintauchen zu bewegen.

Edit sagt: Du hast ja bereits das neue System: Da ist bei Hebel links (von oben gesehen die höchste Pro Pedal Stufe (3). Bei Hebel rechts bedeuten die Stellungen: 0 = Offen, 1 = Pro Pedal Stufe 1, 2 = Pro Pedal Stufe 2
 
Zuletzt bearbeitet:
@SRX-Prinz: So, hier nun die "Tuning"-Infos :)

Huber Bushings >> die habe ich gerade in mein Votec V.SX geschraubt... beim ersten Aufsitzen glaubt man einen neuen Dämpfer zu haben :) DIE kommen definitiv ins AMS 150!!
Wenn man die originalen Lagerschalen in den Händen hat, wird einem klar, warum diese Buchsen funktionieren und die 30 €uronen gut angelegt sind!!!
http://huber-bushings.com/

Shox-Service >> Flatout wird in den höchsten Tönen gelobt.. wenn meine Fox 36 nicht nach der Einfahrzeit willig ist, dann wird dort der Service arrangiert :)
http://www.flatout-suspension.de/index.html
http://freesmile.de/shop/page/13?shop_param=

Gerade gefunden :) ein netter Bericht über Flatout Suspension
 
Also mein Lock out der jetztigen Rock shox ist meiner meinung nach nicht 100 % steif ein wenig bewegung ist immer drin


Richtig, nennt sich Motion Control und gehört so.

Lässt sich in der Wirkung aber auch einstellen, rechts oben.

Es gibt übrigens für die Fox-Fahrwerke Einstellungstipps von Cube:
http://www.cube.eu/service/bedienungsanleitungen/

Ich habe meins mal so eingestellt und habe beim Dämpfer in Stufe 3 praktisch kein Wippen.
Für weniger empfindlich naturen geht sicher auch Stufe 2. Aber sogar offen hält es sich in Grenzen, bin angenehm überrascht.
Ich bin da allerdings sehr empfindlich bei dem Thema, habe daher meinen RP23 im AMS 100 auch gegen einen Dämpfer mit Lock-Out getauscht.

Nach meiner Erfahrung kann es eine XT-Bremse NICHT mit der Bremsleistung einer Formula aufnehmen.
Meine RX ziehen wied`Sau, sowohl am AMS 100 als auch am 130er.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Zusammen,
erstmal wünsche ich Euch Allen ein gesundes Neues Jahr mit etlichen, unfallfreien km's auf Euren Rädern!

Zum Dämpfer: Das habe ich nun verstanden. Stufen 0, 1 und 2 mit dem Hebel von oben gesehen links. Stufe 3 Hebel nach rechts. Entgegen Rammsteinbiker. Stufe 3 ist bei mir definitiv wenn der Hebel von der Sitzposition aus gesehen nach rechts zeigt.

Zur Bremse: Hier bekam ich den Tipp, bei ausgebauter Zange die Beläge enger zusammen zu fahren und dann nochmal zu testen. Der Abstand der Beläge ergibt den Druckpunkt. Was ja auch logisch ist. Was mir dabei aufgefallen ist, war die Veränderung des Druckpunktes mit der Hebelweiten-Einstellung. Je weiter ich den Hebel Richtung Lenker verstellt habe, desto schwammiger ist der Druckpunkt geworden. Ist der Hebel ganz außen, ist der Druckpunkt richtig knackig. Hier stellt sich mir die Frage, ob eine Nachrüstung dieser Druckpunkteinstellung für die Formula Sinn macht. Hat hier jemand Erfahrung mit gemacht?

LG
KeepBiking
 
So, jetzt ist meine Kiste schon gekommen :) und teils schon umgebaut:
- Roval Traverse AL Felgen mit Hans Dampf tubeless aufgezogen mit 70ml SLIME
- Shimano XT 785 Bremse und 203er ICE vorne und 180er normal Bremsscheibe hinten
- Shimano XT Pedale
- Syntace SuperMoto Griffe
- Mortop Schaltröllchen blau

Es fehlen noch
- Huber-Bushings [Gruß von mir] in blau :) (die gemessenen Maße für das Buchsenset sind für Fox (Factory) Float RP23 BV XV >> 22,3 x 8 - Außendurchmesser 15,6 | 40,0 x 8 - Außendurchmesser 15,8 + 19,0)
- KindShock Supernatural in blau
- Bionicon C-Guide blau

Gewicht bisher in 20" mit der Kofferwaage 13,45 Kg

Mehr Fotos gibt es hier.
 
Es fehlen noch
- Huber-Bushings [Gruß von mir] in blau :) (die gemessenen Maße für das Buchsenset sind für Fox (Factory) Float RP23 BV XV >> 22,3 x 8 - Außendurchmesser 15,6 | 40,0 x 8 - Außendurchmesser 15,8 + 19,0)
- KindShock Supernatural in blau
- Bionicon C-Guide blau

Gewicht bisher in 20" mit der Kofferwaage 13,45 Kg

Mehr Fotos gibt es hier.

Hallo Peter,
besten Dank für die Masse der Buchsen. Die werde ich dann mal genauso ordern.
Was hat die Shimano ICE für eine Breite? Kannst Du die bitte mal messen? Danke Dir.
Ursprünglich wollte ich mir ja die Hope Floating bestellen. Aber die ICE gefällt mir auch sehr gut. Musste bereits die hintere Scheibe nach einem kleinen unfreiwilligem Abgang richten. War zwar kein großes Problem, möchte aber nun doch eine Scheibe quasi als Ersatz zuhause haben.
LG
Michael
 
Zurück