Der AMS 150 Thread

Hallo,
habe eine Drachenschnur genommen und am Ende mit einem Feuerzeug angebrannt, damit sich die Schnur nicht aufdröselt.
Bei diesem anbrennen, habe ich das Ende direkt mit dem Schaltseil "verschweißt".
Hier noch eine Tropfen Sekundenkleber drauf, ein paar Minuten gewartet und schon hatte ich eine recht stabile Verbindung.
Danke nochmal für den Tipp!
 
Leute, kann das sein das alles Cube Bikes mit 22" Rahmen schon ausverkauft sind? WOllte mir das AMS 150 SL oder das Stereo SL in 22" kaufen, aber nichts mehr da..
 
Frag mal unter 06253-989680 nach. Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag: 14.00- 18.30, Mittwoch: -, Samstag: 09.00-13.00. Ich meine da wäre noch ein 22er AMS 150 gewesen ....
 
Falls alle Stricke reißen: Habe heute ein 2011er AMS 150 Race 22' im Lucky Bike in Düsseldorf gesehen. Preis: Angenehme € 2098.- In der Regel lassen sich dort Auslaufmodelle nochmals rund € 100.- bis € 150.- runterhandeln.
 
Guten morgen und danke für eure Tipps. Ich werde die Anschaffung auf die nächste Saison verlegen. Für dieses Jahr ist es zu spät.:heul:
 
Das AMS ist ein ganzes Stück leichter. Wenn Du nicht andauernd Dowhilltrails runterbretterst, ist das AMS 150 erste Wahl. Selbst das leichteste Stereo (Race) macht sich mit seinen 14kg (inkl. Pedale, etc.) am Berg schon unangenehm bemerkbar.
Der Schwerpunkt des AMS 150 liegt auf Touren mit viel Komfort. Das ausgezeichnete Fahrwerk ist sehr sensibel und wunderbar bequem. Bei voll ausgezogener Talas auf 150mm sitzt man fast schon so bequem wie auf einem Tourenbike.
Das Fahrwerk des Stereo ist mehr auf Steifigkeit und Spurtreue ausgelegt und damit nicht so komfortabel, wenn man es als Tourenbike verwenden möchte.

Wie schwer bist Du denn? Ich glaube, Cube gibt für seine MTBs ein maximales Systemgewicht (Bike + Fahrer) von 115kg an. (Bitte korrigiert mich, falls diese Angabe nicht zutreffen sollte!)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zu spät? :confused: Für ein geiles Bike ist es nie zu spät. Und für den Winter gibt's Spikes. Merkwürdig, dieses Saisondenken.

Jo, bin diesen Winter auch "durchgefahren. Ist aber ab und zu schon grenzwertig. Besonders wenn es in den 2-stelligen minus-Bereich geht.
Da überlass ich das Feld den kommenden Winter gern den jüngeren, härteren, schmerzfreieren... ;)
 
So, jetzt ist es traurige Gewissheit. Heute vor 8 Wochen habe ich ein AMS 150 Race bestellt. Gestern hat mein Händler angerufen. Er kriegt leider keins mehr rein. Außer, irgendeiner würde sein Rad nochmal zurückgeben. :heul:

Na ja, habs dann im Internet bestellt, da war es noch vorrätig ... ;)
 
Vorhin hab ich die Premiere mit meinem neuen AMS 150 pro gemacht (heute lachte nochmal die Sonne, dezent warm, wunderbar). Es ist schon eine gewisse Umstellung vom Hardtail, aber wenn man dann erstmal den ersten hoppeligen Feldweg mit einem Speed entlanggedüst ist, wo es einen mit dem Hardi aus dem Sattel gehebelt hätte, dann weiß man schonmal annähernd, wo jetzt der Hammer hängt. :lol: Es hat wirklich Lust auf mehr gemacht. Vom Fahrverhalten sehr gutmütig, gute Kurvenlage, das Bike geht willig in die andere Richtung. Ich fahr ein 22" und die Sattelstütze hat an der Klemmschelle die 40er-Markierung, ist also schon ein Stück rausgezogen (ich bin 1,95 groß). Den Werkslenker hab ich gegen nen Truvativ mit 4 cm Rise getauscht, damit die Sattelüberhöhung dezenter wird.

Die Werks-Druckempfehlung der Rockshox Revelation scheint aber reichlich hoch angesetzt zu sein. Bei 150 psi (angegeben für 90 kg Fahrergewicht, ich habe so 90-91 kg) dürfte der Sag bei meiner Kiste kaum mehr als 1,5 cm sein. Bin jetzt bei 120 psi angelangt und das scheint erstmal halbwegs zu passen (hängt wohl auch davon ab, wieviel Gewicht man sitzpositionsmäßig auf die Vorderachse bringt).
Hinten fuhr ich mit 200 psi, scheint aber doch ein wenig weich zu sein (oder ich muß mich erst ans Fully gewöhnen :D). Habe jetzt mal auf 220 psi erhöht, Test beim nächsten Ride (die nächsten Tage schiffts aber wohl öfters :().

Alles in allem hat es mächtig Laune gemacht und ich freue mich schon auf die kommenden Sommermonate. :love:
 
Hallo zusammen!

ich stehe auch grad vor dem Erwerb eines AM Fullys. das ams spricht mich da schon an. nur höhrt/liest man ja über die 150er talas nicht nur gutes. bspw. mieserables ansprechverhalten bei kleinen schlägen durch magelne schmierung in der gabel- geht wohl besser wenn man vor jeder fahrt ordentlich öl unter die staubdichtungen spritzt oder das "absaufen" bzw hängenbleiben der gabel, sowie die performance probleme bei unter 10°C.

wenn ich das so lese ist für mich die 150er talas eine föllige fehlkostruktion. ich kauf mir ja keine 800€ gabel um dann regelmäßig (vor jeder fahrt) erstmal ordentlich zu fetten oder mein bike auf dem kopf zu lagern. und im winter soll auch gefahren werden. sollten die probleme wirklich so enorm sein kann man mit der gabel ja wirklich nur vor der eisdiele posen.

wie zufrieden seit ihr mit der verbauten gabel? könnt ihr auch über die probleme berichten?

danke für eure hilfe
 
Das AMS gibt es ja auch mit der RockShox.
Siehe ein Post über Deinem.
Ich habe bis dato noch keine Problem mit der Talas.
Hängt aber auch vielleicht mit der Eisdiele zusammen... ;-)
 
Bei den 2012er Talas' soll das Problem mit dem Einsacken bei Temperaturen um den Gefrierpunkt nicht mehr vorkommen. Nachdem meine 2011er beim Service (Kulanz!) war, ist sie von dieser Unsitte ebenfalls befreit. Ich habe es im Februar bei Temperaturen um -5°C ausprobiert - sie funktioniert tadellos. :)

Mit der Sensibilität ist das in der Tat so eine Sache. Zudem brauchen die neuen Dichtungen eine sehr hohe Einlaufzeit, bis sie geschmeidig werden.
Hier haben ja die User alle ihre individuellen Rezepte, um der Sensibilität auf die Sprünge zu helfen. Ich würde mich jedoch an die Empfehlungen von Fox halten (Fox Fluid + Fox Green Oil), zumindest in den ersten 24 Monaten, um die Gewährleistung nicht zu gefährden. (Ballistol ist zwar klasse, aber die Jungens bei Toxoholics haben eine feine Nase!)
Ansonsten bleibt die Talas eine verdammt gute und leichte Hightech-Gabel für den Allmountain-Bereich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo - das was die meisten wollen geht halt nur mit ner Stahl - oder Titanfedergabel.
Habe auch 2 Fox Talas . Eine 180er und eine 150er. Mit den neuen Wunderdichtungen.
Und bei der 180er die goldene Wunderbeschichtung. Das sieht zwar geil aus - aber ich merk echt keinen Unterschied.
Und ich habe vor kurzen die M 66 Evo Titan von einem Freund gefahren. Der Wahnsinn wie die anspricht - ist halt schwerer und nicht golden :-).Aber ein Unterschied wie Tag und Nacht. Die hol ich mir jetzt in den Freerider.
Mein Tip - fahrt mit dem 150er mal nen Tag in den Bikepark-dann wird die schon lockerer. Vom rumfahren in der Gegend geht da nix.
Und schmieren der Standrohren hält doch auch bloß ein paar Hub der Gabel.
Es sind halt Luftgabel und die sind halt so.... das wird sich auch nicht ändern.
Luftgabel - leicht - bockig......
Federgabel - schwerer - aber besseres Fahrverhalten. Und die Wartung kann man auch selber machen.
 
Hallo - das was die meisten wollen geht halt nur mit ner Stahl - oder Titanfedergabel.
Habe auch 2 Fox Talas . Eine 180er und eine 150er. Mit den neuen Wunderdichtungen.
Und bei der 180er die goldene Wunderbeschichtung. Das sieht zwar geil aus - aber ich merk echt keinen Unterschied.
Und ich habe vor kurzen die M 66 Evo Titan von einem Freund gefahren. Der Wahnsinn wie die anspricht - ist halt schwerer und nicht golden :-).Aber ein Unterschied wie Tag und Nacht. Die hol ich mir jetzt in den Freerider.
Mein Tip - fahrt mit dem 150er mal nen Tag in den Bikepark-dann wird die schon lockerer. Vom rumfahren in der Gegend geht da nix.
Und schmieren der Standrohren hält doch auch bloß ein paar Hub der Gabel.
Es sind halt Luftgabel und die sind halt so.... das wird sich auch nicht ändern.
Luftgabel - leicht - bockig......
Federgabel - schwerer - aber besseres Fahrverhalten. Und die Wartung kann man auch selber machen.

So einfach ist das nicht. Fahr mal die Maguras Durin und Thor. Wunderbar sensibel; in Verbindung mit einem guten Fahrwerk, wie z.B bei der neuen Cube AMS-Serie, schwebt man damit regelrecht über's Kopfsteinpflaster.

Dieses groteske Theater um die Kashima-Beschichtung ist wirklich erheiternd! Ein geradezu perfekt gelungener Marketing Trick aus dem Hause Fox. Wenn die Biker einem mit der goldenen Gabel entgegen kommen, reichen nur Bruchteile von Sekunden um die Teile zu erkennen und einen Must-Have-Effekt auszulösen: "Boah ey, geil! Die will ich auch haben!" :)
In der Praxis macht die Goldbeschichtung in der Tat keinen Unterschied. Mir ist jedenfalls mit der 2012er Talas von CelticTiger Junior kein Unterschied aufgefallen.
 
Zuletzt bearbeitet:
In der Praxis macht die Goldbeschichtung in der Tat keinen Unterschied.

Ich bin zwar die Kashima noch nicht im Gelände gefahren, aber im Stand spricht sie meiner Meinung nach um einiges besser an, als die klassische Talas.
Das merkt man schon, dass die normale beim Einfedern immer so komisch unten hängen bleibt, was beim Fahren tierisch nervt. Und das hat wirklich jede, hab mal alle bei uns im Laden ausprobiert... Und das wird auch nach 1000km nicht besser.
Mit meiner Talas habe ich dann auch einen Ölwechsel gemacht, wirklich viel gebracht hat es aber auch nicht.
Alle sonstigen Funktionen wie Absenkung, Zugstufe, Druckstufe funktionieren super!

Ich hab mir jetzt wieder eine RockShox geholt, die passt besser zu mir und ist leichter. :D



Hat schon jemand Erfahrungen mit anderen Dämpfern im 150er?
 
Mmmh, also hängen bleiben tut meine definitiv nicht.
Mein Bike-Kollege hatte an seinem Lapierre eine 36er Talas.
Die war sage und schreibe 3x bei Toxo zur Überprüfung bzw. Reparatur. Die machte nur Probleme. 3x kam das Teil zurück, mit der bemerkung, dass jetzt alles Bestens sei. Jetzt hat er sich eine RockShox Lyrik geholt und ist nur noch begeistert.
Ich denke, hier gibt es sehr weite Streuungen aufgrund von Engpässen in der Kapazität.
Das würde einfach ins Bild passen, bei den weit gefächerten Aussagen über die Fox-Forken.
 
Zurück