- Registriert
- 8. November 2011
- Reaktionspunkte
- 7
Die 10-12cm Spielraum reichen für CC Einsatz aus. Dafür braucht man aber keine 15cm Federweg.natürlich bekommt man den sattel bei einem größeren modell nicht so tief, das ist ja auch größer...
die frage ist aber doch eher ob das überhaupt nötig ist. der sattel muss ja nicht zwischen den knien sein
siehe foto, da ist genug spielraum:
http://fotos.mtb-news.de/p/1128979
Die 3cm mehr die der kleinere Rahmen bietet sind Gold wert. Wer die nicht braucht, der kann gleich zu nem Rad mit weniger Federweg greifen, denn dann machts auch keinen Sinn 15cm Federweg den Berg hoch zu treiben.
Gleiches Thema. Mit 70kg und 1cm Sag nutzt du selbst auf harten Trails maximal 2/3 des Federwegs.die faustregel ist wohl die, wenn man sitzt soll nicht mehr als 1 cm federweg verloren gehen.
2cm Sag sind für All-Mountain Einsatz nicht zu viel, wenns bissl härter sein soll 1.5cm, was genau der Empfehlung von FOX entspricht.
Du meinst den Cube XPW 1600? Der ist von 1.6kg weit entfernt...Ich möchte mir aber einen möglichst leichten Laufradsatz zulegen, der an die 1600g des DT Swiss von 2011 heran reicht. Wenn, dann vielleicht einen Easton Haven.
Der Easton Vice ist schon sehr gut.
Das Zahnkranz Werkzeug liegt bei rund 10Euro im Netz. Wäre mir zu kritisch den Zahnkranz nicht abzunehmen.Bei DT Swiss Laufrädern mit Zahnscheibenfreilauf kann man die Cassette ohne Werkzeug einfach mitsamt Rotor abziehen. So läßt sie sich gut mit Entfetter einsprühen und unter heißem Wasse abspülen. Aber aufpassen, daß nichts vom Entfetter in die Lager gerät. Am besten beim Entfetten Alufolie in die Lagermulde feste eindrücken.
Beim Aufsetzen der Cassette auf die Achse darauf achten, daß sich der Rotor nicht verkantet!
Deine Methode hat allerdings den Vorteil, dass man den Freilauf nicht immer entgraten muss.