Der AMS 150 Thread

natürlich bekommt man den sattel bei einem größeren modell nicht so tief, das ist ja auch größer...
die frage ist aber doch eher ob das überhaupt nötig ist. der sattel muss ja nicht zwischen den knien sein

siehe foto, da ist genug spielraum:
http://fotos.mtb-news.de/p/1128979
Die 10-12cm Spielraum reichen für CC Einsatz aus. Dafür braucht man aber keine 15cm Federweg.
Die 3cm mehr die der kleinere Rahmen bietet sind Gold wert. Wer die nicht braucht, der kann gleich zu nem Rad mit weniger Federweg greifen, denn dann machts auch keinen Sinn 15cm Federweg den Berg hoch zu treiben.

die faustregel ist wohl die, wenn man sitzt soll nicht mehr als 1 cm federweg verloren gehen.
Gleiches Thema. Mit 70kg und 1cm Sag nutzt du selbst auf harten Trails maximal 2/3 des Federwegs.
2cm Sag sind für All-Mountain Einsatz nicht zu viel, wenns bissl härter sein soll 1.5cm, was genau der Empfehlung von FOX entspricht.

Ich möchte mir aber einen möglichst leichten Laufradsatz zulegen, der an die 1600g des DT Swiss von 2011 heran reicht. Wenn, dann vielleicht einen Easton Haven.
Du meinst den Cube XPW 1600? Der ist von 1.6kg weit entfernt...
Der Easton Vice ist schon sehr gut.

Bei DT Swiss Laufrädern mit Zahnscheibenfreilauf kann man die Cassette ohne Werkzeug einfach mitsamt Rotor abziehen. So läßt sie sich gut mit Entfetter einsprühen und unter heißem Wasse abspülen. Aber aufpassen, daß nichts vom Entfetter in die Lager gerät. Am besten beim Entfetten Alufolie in die Lagermulde feste eindrücken.
Beim Aufsetzen der Cassette auf die Achse darauf achten, daß sich der Rotor nicht verkantet!
Das Zahnkranz Werkzeug liegt bei rund 10Euro im Netz. Wäre mir zu kritisch den Zahnkranz nicht abzunehmen.
Deine Methode hat allerdings den Vorteil, dass man den Freilauf nicht immer entgraten muss.
 
Fahrwerks-Setup

Ich stelle hier mal ein Formular zur Verfügung, wo jede/r 150er sein Fahrwerks-Setup eintragen kann. Ist vielleciht ganz hilfreich :D

Sobald ein paar Ergebnisse da sind, veröffentliche ich diese natürlich.

@SRX-Prinz: wie war es in Mayrhofen :) ?? Schon die 2013er Modelle gesichtet ??
 
Hey Pizzaplanet:) ja war echt klasse also zu den unterschieden von Stereo zu AMS: wir haben zum Schluss kurz nen biketausch gemacht, das Stereo ist meiner Meinung nen Tick besser bei der Beschleunigung durch die die etwas andere Geometrie bekommt man mehr Traktion aufs Hinterrad. Sowohl uphill als auch downhill gabs keine großen Unterschiede, wie gesagt haben nur kurz getauscht, hab ne go pro auf'm Helm gehabt, ich Schneid das video mal zusammen und dann stell ich's ins Netz:) hab aber leider nicht so viel Bildmaterial :( aber ich geb mein bestes;)
Oh ja srx-Prinz was machen wir nur hier bei der arbeit??? Ich will aufs Bike sofort;)
 
Du meinst den Cube XPW 1600? Der ist von 1.6kg weit entfernt...
Der Easton Vice ist schon sehr gut.

Nicht alle. Die letzten OEM-Laufräder, die Cube für einige 2011er Modelle zusammensetzte enthalten 240er Naben und XR350er, bzw. XR400er Felgen.
Ich habe es erst erfahren, als meine Laufräder bei DT Swiss in Schönaich zum Service waren. :)
Somitmit kommt man, ich habe nachgewogen, auf 1588g.

Normalerweise wurden zu Beginn der XPR OEM-Serie ab 2010 370er Naben und X450 Felgen verbaut. Dann folgten 340er/350er Naben und X400 Felgen. Schließlich ging man dazu über, im HR einen Zwitter aus 340er/240er Naben zu verbauen (Nabenkörper wie 340 / Freilaufkörper,bzw. Zahnscheibendurchesser wie 240s) .
In die letzten Laufradsätze hat man dann wohl das verbaut, was gerade noch so übrig war. So kamen die qualitativen Ausreißer mit 240er und XR350er/400er zu Stande, die den Namen XPR 1600 auch verdienen. Den Kunden freut's! :)

(Vermeintlicher) Nachteil: Die XR350er Felgen sind offiziell nur bis Reifenbreite 2.1 zugelassen. Dennoch hat Cube sie mit Nobby Nic 2.25er ausgeliefert. Probleme gab es bei mir keine.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nicht alle. Die letzten OEM-Laufräder, die Cube für einige 2011er Modelle zusammensetzte enthalten 240er Naben und XR350er, bzw. XR400er Felgen.
Also das Rad meiner Frau enthält definitiv die 430er Felgen und die 350er Naben. Ich hab auch noch nie was anderes beim AMS 130 Race gesehen. Ist ja auffällig wenn plötzlich geschweißte Felgen statt gesteckten drauf sind.

Schließlich ging man dazu über, im HR einen Zwitter aus 340er/240er Naben zu verbauen (Nabenkörper wie 340 / Freilaufkörper,bzw. Zahnscheibendurchesser wie 240s) .
Das sind die ganz normalen 350er Naben, die laut Cube eigentlich in der ganzen 1600er Serie von 2011 verbaut wurden.
Das Cube jemals die 240S eingekauft hat kann ich mir absolut nicht vorstellen. Vor allem hat sich ja nichts dran geändert, wenn es ein Auslaufmodell gewesen wäre, dann würde ich das verstehen, aber so ist es schon sehr weit hergeholt.

In die letzten Laufradsätze hat man dann wohl das verbaut, was gerade noch so übrig war. So kamen die qualitativen Ausreißer mit 240er und XR350er/400er zu Stande, die den Namen XPR 1600 auch verdienen. Den Kunden freut's!
Fraglich...ich würde mich über die reduzierte Felgenbreite nicht wirklich freuen. Das sind jetzt nicht unbedingt die richtigen Felgen fürs AMS 130...die sind sicher auf nem Carbon Fully mit 100mm Federweg richtig, aber wieder wie oben: Entweder man hat die falschen Felgen oder zu viel Federweg. Das 130er sticht in den All-Mountain Bereich, da haben fragile Race Felgen nichts drauf zu suchen.

Außerdem sollte das Gewicht mit den von dir genannten Komponenten noch tiefer liegen.
 
Also das Rad meiner Frau enthält definitiv die 430er Felgen und die 350er Naben. Ich hab auch noch nie was anderes beim AMS 130 Race gesehen. Ist ja auffällig wenn plötzlich geschweißte Felgen statt gesteckten drauf sind.


Das sind die ganz normalen 350er Naben, die laut Cube eigentlich in der ganzen 1600er Serie von 2011 verbaut wurden.
Das Cube jemals die 240S eingekauft hat kann ich mir absolut nicht vorstellen. Vor allem hat sich ja nichts dran geändert, wenn es ein Auslaufmodell gewesen wäre, dann würde ich das verstehen, aber so ist es schon sehr weit hergeholt.


Fraglich...ich würde mich über die reduzierte Felgenbreite nicht wirklich freuen. Das sind jetzt nicht unbedingt die richtigen Felgen fürs AMS 130...die sind sicher auf nem Carbon Fully mit 100mm Federweg richtig, aber wieder wie oben: Entweder man hat die falschen Felgen oder zu viel Federweg. Das 130er sticht in den All-Mountain Bereich, da haben fragile Race Felgen nichts drauf zu suchen.

Außerdem sollte das Gewicht mit den von dir genannten Komponenten noch tiefer liegen.

Ich habe mit dem Herrn vom DT Swiss Service telephoniert, nachdem meine Laufräder dort ankamen. Er hatte es mir so dargelegt.
Die 240er werden ja wohl kaum von Fahrrad.de, wo ich das Bike gekauft habe, verbaut worden sein.

Die Zahnscheiben der 340er/350er hatten bis 2010/2011 einen kleineren Durchmesser, als die 240er.

Wie bereits geschrieben, mit der XR350 am VR gab es keine Probleme. Ich habe sie beim DT Service in Schönaich aber gegen eine XR 400er austauschen lassen, da ich 2.4er Racing Ralphs drauf packen wollte.
Im HR war bereits eine XR400 drauf.
Das ist alles ein abenteuerlicher Mix, aber wenn die Qualität stimmt, ist's mir egal.

Jedenfalls sehe ich keine Grund, auf hohem Niveau zu jammern. Ich glaube, Cube/Sunringle Kunden sehen das vielleicht etwas anders. ;)


Postscriptum@ Basti:

Ich muß gestehen, daß ich beim Wiegen die Speichenreflektoren mitgewogen habe. ;) Ich montiere sie in der dunklen Jahreszeit ans Rad, da ich damit (fast) täglich zur Arbeit fahre. Aber mit 11g sind sie leicht zu verschmerzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also wenn ich das Ganze über die Maulweiten der Felgen lese, müssten bei mir und etlichen meiner Bike-Kollegen schon längst die Mäntel/Reifen von den Felgen gesprungen sein. Ich fahre nun die Mavic ST mit "nur" 19 mm und 2.35er Reifen. Ich frage mich nun die ganze Zeit, ob ich mit 21 mm besser fahren würde, schneller in die Kurven gehen könnte, noch schneller die Abfahrten hinter mich bringen könnte...
Ich kann hier nur sagen, ich bin Top-zufrieden mir meinen ST-Felgen. Nach kurzer "Einlaufzeit" von ca. 50 km rollen die Mavic's um einiges leichter als die Easton Vice Laufräder. Einen Stabilitätsunterschied bezüglich der Maulweite zwischen Easton und Mavic konnte ich bis dato noch nicht feststellen.
Das Empfinden, dass die Mavic leichter laufen hat nicht nur mit dem Gewicht zu tun. Die Naben (Lager) drehen sich einfach viel leichter. Zu Beginn nicht, nach diesen besagten ca. 50 km nun doch recht deutlich.
Dazu muss ich allerdings gestehen, dass ich in keine Bikeparks besuche und sich meine "Sprünge" auf kleinere "Hasenhoppser" über Äste, die gerade auf dem Weg liegen, begrenzen. Allerdings bleibt auch der Ein- oder Andere bei so manchem Trail bergab ein schönes Stück hinter mir...
 
@Celtic: Dann haste wohl echt Glück gehabt.
Wenn dir der LRS sonst passt kannst ja auch einfach die Nabe austauschen lassen. Mal mit nem lokalen Händler sprechen was der so anzubieten hat. Die neue XTR Nabe soll Spitze sein und bei deren Preis kanns sein das sie der Händler sogar kostenlos einspeicht. Sogar die neue XT mit 100g mehr würde Sinn machen (Gewicht ist ja innen und nicht außen) und ist ebenso sehr leise.
Die 240S kannst ja dann gebraucht verkaufen. Wird kostenmäßig viel besser sein als nen anderen LRS zu kaufen, denn der XPW geht zu schlechten Preisen weg, egal wie sehr du beteuerst welche Sahnebauteile in deinem drin sind.

@KeepBiking:
Es ist immer die Frage welchen Druck du fährst. Schmale Felge, breiter Reifen und wenig Druck wird schwammig. Abspringen ist bei den Mavic wegen dem Humb eher nicht möglich. Hoher Druck in breitem Reifen macht keinen Sinn. Dann kann man gleich nen schmäleren fahren.
Zu den Lagern: Mavic verbaut in den ST eigentlich ganz normale Rillenkugellager. Sogar die gleiche Bauform wie DT, Easton oder Tune. Wundert mich das da ein Unterschied im Rollwiderstand spürbar ist. Ist denn der Freilauf deiner Vice in Ordnung? Mir kommt der etwas spärlich abgedichtet vor.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei meiner letzten Ausfahrt mit dem AMS kamen urplötzlich Knack-/Knarz-Geräusche. :mad: Bikealter knapp 2 Monate, wetterbedingt auch nur mit begrenzter Laufleistung. Ich hab jetzt nach etwas Studium der Fälle erstmal das Hauptschwingenlager gelöst, gereinigt und wo es ging Fett hingemacht, sicherheitshalber auch gleich die Sattelstütze mit gereinigt. Mal sehen, obs das nun war. :ka:
 
@KeepBiking:
Es ist immer die Frage welchen Druck du fährst. Schmale Felge, breiter Reifen und wenig Druck wird schwammig. Abspringen ist bei den Mavic wegen dem Humb eher nicht möglich. Hoher Druck in breitem Reifen macht keinen Sinn. Dann kann man gleich nen schmäleren fahren.
Zu den Lagern: Mavic verbaut in den ST eigentlich ganz normale Rillenkugellager. Sogar die gleiche Bauform wie DT, Easton oder Tune. Wundert mich das da ein Unterschied im Rollwiderstand spürbar ist. Ist denn der Freilauf deiner Vice in Ordnung? Mir kommt der etwas spärlich abgedichtet vor.

Felge ST mit 19 mm, 2.35er Hans Dampf mit 1,8 bar. Meinem Hintern nach nicht schwammig. ;)
Ich hatte mal das Vergnügen in der QS einer Kugellagerfabrik arbeiten zu dürfen. Daher traue ich mir einfach mal zu, den Lauf von Lagern beurteilen zu können. Wenn ich die Naben von Hand bewege, ist ein sehr deutlicher Unterschied zu merken. Die Easton-Lager laufen hinten sogar hakelig und rauh. Der Freilauf ist, soweit ich das optisch beurteilen kann i. O. Kein Schmutz oder Dreck in diesem Bereich. Bei Easton kann man nämlich auch die komplette Kassette mit dem Freilauf abnehmen. Der Freilauf liegt quasi offen vor einem.
Bei identischen Lagern bzw. Lagergrößen und Bezeichnungen kommt es meist auf die Buchstaben hinten dran an. Hier wird nicht nur die Art der Dichtung mit abgekürzt (RS steht z. Bsp. für Rubber Seal) Z für eine Z-förmige Blechdichtung usw. Oft wird auch ein Lagerspiel darüber definiert und auch mal eine weiterführende Oberflächenbehandlung. Hier gibt es geschliffene Laufbahnen und auch gehonte. Da ich die Lagerbezeichnung nicht genau kenne, kann ich leider dazu nichts sagen. Was ich damit aber sagen möchte: Zwei Lager, die z. Bsp. nur mit 2206 gekennzeichnet sind, brauchen lediglich die Abmessungen gemeinsam haben. Innen kann anderes fett sein, andere Dichtungen, eingeengtes Lagerspiel usw. usw...
 
Felge ST mit 19 mm, 2.35er Hans Dampf mit 1,8 bar. Meinem Hintern nach nicht schwammig.
Das ist ja auch nicht "wenig Druck" ;)
Ich fahre weniger auf CC Reifen wie dem Racing Ralph. Mit etwas weniger Druck kannst du aus dem Hans Dampf noch viel mehr raus holen. Bei 1.8Bar verschenkst du vermutlich so viel Grip das du eigentlich auch nen deutlich leichteren Nobby Nic montieren könntest. Beim Fat Albert war das extrem...

Bei Easton kann man nämlich auch die komplette Kassette mit dem Freilauf abnehmen. Der Freilauf liegt quasi offen vor einem.
Da schaut man dann direkt auf das Lager innen, oder? Ich hab nen Freilauf noch nie in der Richtung zerlegt...bisher hab ich immer die Kassette runter genommen und erst dann den Freilauf abgezogen.

Was ich damit aber sagen möchte: Zwei Lager, die z. Bsp. nur mit 2206 gekennzeichnet sind, brauchen lediglich die Abmessungen gemeinsam haben. Innen kann anderes fett sein, andere Dichtungen, eingeengtes Lagerspiel usw. usw...
Das klingt ja gut wenn du dich damit auskennst. Mach doch mal den Vergleich, was jeweils an Lager verbaut ist. Möglicherweise kann man den Vice ja auch günstig upgraden. Die Industrielager kosten ja in der Regel fast nichts verglichen mit den üblichen Bike Preisen.
 
Die Ergebnisse sind hier veröffentlicht. :daumen:

Es böte sich an, neben den Bikes aus der AMS 150er Reihe, auch die aus der AMS 130er Reihe in einem zweiten Formular mit aufzunehmen.

Des Weiteren können die Parameter der Dämpferkonfiguration (Velocity, Boost Valve Tune und Rebound Tune) weitere Hinweise auf die charakteristischen Fahrwerkeigenschaften liefern.
 
Es böte sich an, neben den Bikes aus der AMS 150er Reihe, auch die aus der AMS 130er Reihe in einem zweiten Formular mit aufzunehmen.

Des Weiteren können die Parameter der Dämpferkonfiguration (Velocity, Boost Valve Tune und Rebound Tune) weitere Hinweise auf die charakteristischen Fahrwerkeigenschaften liefern.

Ich wollte erst einmal die 150er hier bedienen :p kann aber auch gerne die Datenbank entsprechend erweitern, dauert aber einen Moment ..

Freifeld für Tune-Ops sollte kein Problen sein.

Ich bin mal auf die erstzeten Ergebnisse gespannt :love:
 
Das ist ja auch nicht "wenig Druck" ;)
Ich fahre weniger auf CC Reifen wie dem Racing Ralph. Mit etwas weniger Druck kannst du aus dem Hans Dampf noch viel mehr raus holen. Bei 1.8Bar verschenkst du vermutlich so viel Grip das du eigentlich auch nen deutlich leichteren Nobby Nic montieren könntest. Beim Fat Albert war das extrem.

Hi Basti,
habe nun mal 1.6 vorne und hinten probiert. Funktioniert sehr gut. Was meinst Du mit "bei Fat Albert wäre das extrem"?
 
Was meinst Du mit "bei Fat Albert wäre das extrem"?
Schön zu hören, dass es klappt. Beim Fat Albert ist der Gripabbau mit steigendem Druck extrem. Wenn du den mit 2Bar fährst, dann greift er maximal noch so gut wie ein Nobby Nic. Etwas weniger Druck und der Fat Albert greift super.
 
Ah ja, danke für die Info.
Meine nächste Paarung soll nämlich FA front und HD hinten heißen.
Evtl. auch FA und NN als Pärchen.
Schaun' mer mal.
Welche Drücke fährst Du so auf welchen Reifen?
 
Apropos... gezählt werden die Klicks nach links, d.h. komplett im Uhrzeigersinn zudrehen (vorher Position merken :lol:) und dann wieder gegen den Uhrzeigersinn zurückdrehen und dabei zählen ... :daumen:

Meinst Du jetzt die Zugstufe der Gabel? Klicks nach links, wenn das Rad auf den Rädern steht?
Um es zu vereinfachen: Meine Zugstufe habe ich nur 1 Klick "zugedreht". Also ganz offen springt die Gabel minimal, mit einem Klick zu, springt das Rad nicht mehr vom Boden weg. Laut diversen Set-Up-Ratgebern sollte man die Zugstufe so einstellen, dass das Rad gerade nicht mehr abhebt, wenn man die Gabel einfedert und dann schnell loslässt.
 
Zurück