Der Centurion mit Bildern Thread

Am Wochenende hab ich mich gefreut endlich eine weitere Bereicherung meines Fuhrparks gefunden zu haben. Laut Verkäufer alles in Ordnung, eine genaue Betrachtung der bekannten Stellen brachte dann leider die Ernüchterung.....

K1600_IMG_20210430_134136.JPG


K1600_IMG_20210430_134106.JPG
 
Aktuelle Bilder vom Jetstream 1988 mit XCE Ausstattung und Rollercam XCD hinten
Gewagter Lack und Decals für das Baujahr - die weiteren Modelle von Centurion und auch bei andere Herstellern waren da meist noch "uni".
So marmoriert, Fadenlack und bunte Sprenkel kamen auch bei Kuwahara und Koga ein/zwei Jahre später.

IMG_20210513_111112.jpg
IMG_20210513_112223.jpg
IMG_20210513_111209.jpg
IMG_20210513_111349.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Accordo GT 1988 vor der Centurion-Zentrale in Magstadt - heute Merida.
Ich hatte das Rad eine Querstraße entfernt gekauft und dann musste natürlich noch dieses Foto gemacht werden.

IMG_20210518_100431.jpg


Der Verkäufer kennt Wolfgang Renner persönlich und hatte ihm das Rad angeboten bzw. wollte eine Werteinschätzung bekommen.
Die Aussage war anscheinend: "Ca. 300 € wert, aber dafür kauft es wohl niemand" :)
W. Renner wollte es nicht ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, ist wohl so wie beim Juwelier ... da wird Schmuck auch mal gerne hoch bewertet, aber nicht für den geschätzten Wert angekauft.
Der Preis mit dem der Verkäufer inserierte war dann auch wesentlich geringer. Er fand es zu schade um es auf den Wertstoffhof zu bringen.
 
Wertstoffhof?

Das GT ist eines der brauchbarsten/wertigsten 700erKlassiker ueberhaupt.
Und schoen dazu; wenn man sich ein klein wenig Muehe gibt.
Damit faehrt man den krummbuckeligen 26ern Classics mit einem Pfeifen/Lachen davon. Jederzeit.

_20210519_085142.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehr schön, so soll es auch werden - ich weiß nur nicht ob mit dem zu kleinen 52,5-er oder zu großen 60-er Rahmen ...

IMG_20210519_135646.jpg


Wie ist denn die Übersetzung "Halfstep und Granny" , also 50, 44 und dann der große Sprung 28 zu fahren ? (naja, in Berlin braucht man das 28-er wohl eher nicht )
An dem großen Rahmen war dieselbe Kurbel mit 52 42 28 montiert.
Ich muß mal den Übersetzungsrechner bemühen

IMG_20210519_094405.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
... ich werde den großen Rahmen verwenden, obwohl der leider schon Lackschäden hatte.

Denn diesen noch kleinere 52-er konnte ich nur mit sehr langem Vorbau für meine Frau fahrbar machen statt dem originalen flachen Rennradvorbau

20200609_103504.jpg


20200620_193136.jpg
 
Die Übersetzungen waren nicht unüblich, bei Shimano gab es auch die Kombi 50-40-30 und die fahr ich ganz gerne. Wobei die 30 schon etwas gross gewählt ist, wenn es den Berg hoch geht.
 
Es ging mir eher um den unüblichen kleinen Sprung von nur 6 Zähnen vom großen aufs mittlere Blatt, dann aber der große Sprung von 14 Zähnen zum kleinen Blatt (Rettungskranz, also für Granny = Oma :D)
Normal ist ja am MTB eher so wie Standard Shimano je 10 Zähne Unterschiede zwischen groß /mittel/klein
Habe es mal in einen Ritzelrechner eingegeben:

Ritzel 504428.jpg


Da sieht man daß oft zwischen dem großen und mittleren Blatt hin und her geschaltet werden sollte anstatt hinten das Ritzel zu verändern !

Extrem war das in den 60-ern am Rennrad: Hier waren vorne nur 3 Zähne Unterschied und hinten 5 Ritzel
Bild von meinem Legnano 1962

PICT0034.JPG
 
Das originale kleine Kettenblatt ist ja ein herrlich ovales 1.Gen Biopace. Ich konnte es nur gelegentlich verwenden; aber dann hatte ich damit wirklich Freude:
Auf dem kleinsten KB macht Biopace mbEn Sinn. Das motiviert richtiggehend.
Auf grossen KBs hingegen find ich es ziemlich unsinnig. Der 'Runde Tritt' hat schliesslich was Gewolltes. Meditatives.
🙏
 
Zuletzt bearbeitet:
Sieht noch etwas langweilig aus.
Aber ich lasse mir noch was einfallen.

Muss erst mal an die Bar einen Trinken. Im Fernsehen gibts auch noch was zum gucken.
nicht nur Titan angaffen.


Anhang anzeigen 1294829
Ohhh, ein Bruder meines Centurion Titan SX. Das ist ja cool :bier:

Immer wieder schön ein weiteres CenTi zu sehen :love:

Das CenTi ist mittlerweile auch zu meinem Lieblingsbike geworden. Es fährt sich leicht wie eine Feder. Es ist mit seinen 8,4kg auch mein leichtestes Bike im Stall. Meins ist die #18 in Größe 19 Zoll.

Gruß,
Olli
Bild7002.jpg
 
Geplanter '87er Arrival Aufbau.
Der Rahmen .... Neulack oder Tiefenreinigung mit anschliessendem Klarlack und gut is ...
Was meint ihr dazu ??

Anhang anzeigen 1412727

Wow! Von 1987 :eek:

Das ist ja mega Oldschool. Noch mit U-Brake an den Kettenstreben.

Also ich würde es so lassen. Der Lack ist für das Alter des Bikes noch in relativ gutem Zustand und die Original-Decals sind auch noch eigentlich schön. So ein altes Bike darf ruhig ein paar Narben und Charakterfalten haben find ich.

Ich würde es so lassen :daumen:

Gruß,
Olli
 
Suntour Rollercam Bremsen? Wird ja immer besser. :love:

Lass es bitte so. Das Bike neu zu lackieren wäre eine Schande. Wenn Dich die Lackmacken stören, dann verspachtel sie vorsichtig und kleb ein cooles Decal an die Stelle oder besser die Stelle einfach mit einem passenden Lackstift aus oder mit Revell-Farbe. Aber ich würde den originalen Lack drauf lassen. Allein schon um die Decals zu erhalten.

Gruß,
Olli
 
Jou auf Suntour/Cunningham Roller Brakes steh' ich auch völlig .... optisch wie funktional.

Danke Dir Olli. Das ist auch meine Meinung.
Der Vorbesitzer, ein Berner, der das Arrival damals neu kaufte, hat mehrmals über all die Jahre mit Modellbaufarben versucht die Schäden zu kaschieren. Seit gestern revidiere ich seine Aktionen mit Hilfe von Lackreiniger, Spezialpolitur und schliesslich des Nagellackentferners meiner Tochter ... step by step ... nachhaltig.
Da werden alle Narben offengelegt :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück