- Registriert
- 13. Februar 2013
- Reaktionspunkte
- 838
Definitiv.hinten folgt ein X-One Allround Evo in 35 mm. Die Felgen sind nur 17C, da sollte das sinnvoller sein als ein 33er.
Die 33er Allround haben bei 22c 32.5mm hier. Der Bite nur 32mm.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Definitiv.hinten folgt ein X-One Allround Evo in 35 mm. Die Felgen sind nur 17C, da sollte das sinnvoller sein als ein 33er.
Die Challenge Pro sind ja alle flach und nicht vorgeformt. Daran ändert auch eine Vormontage mit Schlauch nichts daran. Außer das sie deutlich flexibler werden. Und genau das wird zum TL Problem: minimaler Druck, Durchschlag, Blurping, Reifen runter!Bei Challenge schrecken die Berichte zur Tubelessmontage ab.
Sah letztes Wochenende auch einen Challenge Grifo, der plötzlich von der Felge sprang.
So ziemlich. Wenn die sich mal gesetzt haben, bleiben sie i.d.R. da, auch bei Luftverlust. Zudem sind sie so gut wie immer sofort dicht und machen keine Mätzchen.Da ist Schwalbe halt "idiotensicher".
Das liegt vermutlich eher daran, dass sich die wenigsten Hobbyfahrer so extrem auf die Reifen einschießen. Früher war ich mit Clement (Donelly) eher die Ausnahme, Challenge Pro Open war schon deutlich mehr und Schwalbe hat das Hobbyfeld dominiert. Das war aber vor dem großen TL-Siegeszug.Im Feld hier (Nrw, Amateure/Hobby) fahren etwa 1/3 Schwalbe X-One, können also nicht so falsch sein.
Letzten Winter gab es recht viel Schlamm - okay, sind ja nicht in Belgien - da ging es mit dem Allround recht gut.
wie so oft reicht ein Stein oder eine Wurzel, wo der Druck dann 0,1 bar zu niedrig ist.....Das Gelände sieht nicht nach hohem Durchschlagsrisiko aus. Insofern kann man die Challenge Pro bestimmt mit Latexschlauch fahre.
Der Kollege mit Grifo fuhr aber Latex...Die Challenge Pro sind ja alle flach und nicht vorgeformt. Daran ändert auch eine Vormontage mit Schlauch nichts daran. Außer das sie deutlich flexibler werden. Und genau das wird zum TL Problem: minimaler Druck, Durchschlag, Blurping, Reifen runter!
So ziemlich. Wenn die sich mal gesetzt haben, bleiben sie i.d.R. da, auch bei Luftverlust. Zudem sind sie so gut wie immer sofort dicht und machen keine Mätzchen.
Das liegt vermutlich eher daran, dass sich die wenigsten Hobbyfahrer so extrem auf die Reifen einschießen. Früher war ich mit Clement (Donelly) eher die Ausnahme, Challenge Pro Open war schon deutlich mehr und Schwalbe hat das Hobbyfeld dominiert. Das war aber vor dem großen TL-Siegeszug.
Das war in Essen bzw Radevormwald. Da gab es diese fiesen Kanten an Raseneinfassungen und Steine in der Abfahrt.wie so oft reicht ein Stein oder eine Wurzel, wo der Druck dann 0,1 bar zu niedrig ist.....
Der 35er kommt neu gerade mal auf 32.8 mm an den Stollen (17C).Definitiv.
Die 33er Allround haben bei 22c 32.5mm hier. Der Bite nur 32mm.
Der Reifen verlor leider weiter Milch (aber kaum Luft) und wurde nie mehr richtig dicht.Ein neuer Satz 33er Evo Allround (kein SuperGround) wurde zuerst 170km mit Schlauch eingefahren.
Gewicht streut ordentlich. 420g und 448g. Der schwere kam nach hinten.
Jetzt tubeless mit 50ml Orange Seal.
Nach 3 Trainingsrunden und 1x Rennen (1.5bar, viele Steine) erster Schnitt hinten.Anhang anzeigen 1785172
Lasse jetzt mal den Reifen mit Schnitt unten stehen. Kein großer Luftverlust.
Tatsächlich funktioniert das Orange Seal besser als Blue doc bei den Gravelkings, die ja recht dünn sind.Nimmt man dann nicht eher die Ventile in Kau, wenn die Milch (fast) alles sofort dichtet?